Rollladensteuerung - wie muss man vorgehen, damit der Ist-Wert berücksichtigt wird?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 74homer
    LoxBus Spammer
    • 26.02.2019
    • 262

    #1

    Rollladensteuerung - wie muss man vorgehen, damit der Ist-Wert berücksichtigt wird?

    Hallo,

    ich habe eine Rollladensteuerung, die einen funktionierende Bedienung über die Loxone-App und einen funktionierenden Automatikbetrieb hat.

    Es wird dieser Aktor angesteuert: HomeMatic HM-LC-Bl1PBU-FM Funk-Rollladenaktor für Markenschalter

    Im Prinzip werden nur 3 Befehle an diesen Aktor gesendet:
    - Ganz auf
    - Ganz ab
    - Fahre in Position x (für Beschatten)

    Die Kommunikation zwischen Loxone und dem Aktor läuft indirekt über MQTT, d.h. der Aktor ist über Funk an FHEM angeschlossen und kommuniziert nur mit FHEM.
    FHEM wiederum kommuniziert mit Loxberry über MQTT. Und Loxberry kommuniziert (natürlich) mit Loxone.

    Über MQTT wird auch der Ist-Wert des Rollladen-Aktors übermittelt.
    In Loxberry ist dieser "Miniserver Virtual Input" definiert: fhem_mqttGenericBridge_KU.rollladen_state

    Der Aktor erlaubt auch Handbetrieb mit diesen 3 Funktion:
    Auffahrt
    Stop
    Abfahrt

    Das Problem ergibt sich genau aus dem Handbetrieb, weil die Übermittlung des aktuellen Ist-Wertes an der Rollladensteuerung nicht berücksichtigt wird.
    Dies führt dann bei Handbetrieb dazu, dass der Ist-Wert und der aktuelle Positionswert in Loxberry nicht konsistent sind.

    Und hier folgt dann meine Frage:
    Wie muss man vorgehen, damit der Ist-Wert berücksichtigt wird?

    THX
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-11-27_16-45-15.jpg
Ansichten: 625
Größe: 502,2 KB
ID: 326647
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-11-27_16-46-44.jpg
Ansichten: 363
Größe: 174,2 KB
ID: 326648
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #2
    Das geht leider nicht. Im Automatikjalousie Baustein ist keine Rückmeldung vorgesehen. Ich glaube auch nicht dass es da einen vernünftigen workaround gibt....

    Kommentar

    • Vossi
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 456

      #3
      Ich kenne mich mit den HomeMatic Komponenten nicht aus, aber könnte man nicht den Taster dazu bringen, direkt mit dem Miniserver zu kommunizieren, statt mit dem Aktor? Dann würden die Kommandos vom Taster auf die entsprechenden Eingänge des Bausteins Automatikjalousie gehen und es käme nicht zu inkonsistenten Zuständen. Ich denke, anders ist das nicht zu vermeiden....

      Kommentar

      • 74homer
        LoxBus Spammer
        • 26.02.2019
        • 262

        #4
        Zitat von Vossi
        Ich kenne mich mit den HomeMatic Komponenten nicht aus, aber könnte man nicht den Taster dazu bringen, direkt mit dem Miniserver zu kommunizieren, statt mit dem Aktor? Dann würden die Kommandos vom Taster auf die entsprechenden Eingänge des Bausteins Automatikjalousie gehen und es käme nicht zu inkonsistenten Zuständen. Ich denke, anders ist das nicht zu vermeiden....
        Das wäre sicherlich die beste (und dann auch einfachste) Lösung.
        Aber soweit mir bekannt ist der Aktor im Handbetrieb wie klassischer Rollladen-Schalter.
        Es gibt keine Verkabelung zur Steuerung, deshalb kommt der Funk-Aktor ja zum Einsat.

        Kommentar


        • Vossi
          Vossi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ah, okay, ich dachte, das wären Aktoren, die in eine UP-Dose oder in den Rolladenkasten eingebaut werden und die Taster wären abgesetzt (also auch Funk). Wenn Taster und Aktor ein Gerät ist, geht das natürlich nicht....
      • Lenardo
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 625

        #5
        hier hat romildo eine Lösung gezeigt wo der aktuelle wert auf den Eingang Alp geschickt wird, was die Visu diese Position anfahren lässt, gleichzeitig sperrt er aber für eine gewisse Zeit die Ausgänge damit diese nicht schalten und es nicht anfängt zu pendeln.
        Funktioniert speziell mit den HM-Jalousie Aktoren sehr gut du musst nur den IST Wert auf den virtuellen Eingang senden

        Homematic Jalousienaktor in Loxone integrieren - loxforum.com

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Lenardo, so eine eine ähnliche frage hatte ich auch und habe deinen Angehängten Post gefunden. Habe mich nach dem stillen mitlesen extra angemeldet weil man die Datei nur im Angemeldeten zustand runter laden kann. Leider sehe ich den Anhang im Post 9 nicht. Kannst du den hier nochmal anhängen? Dann brauche ich den uralten Beitrag nicht noch mal hoch holen.
      • Lenardo
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 625

        #6
        der Link für die Loxone Datei ist direkt unterm Bild, mit Loxone config öffnen und dann in das Blatt kopieren




        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_16832 (1).png
Ansichten: 380
Größe: 197,9 KB
ID: 327047
        Zuletzt geändert von Lenardo; 01.12.2021, 13:51.

        Kommentar

        • Gast

          #7
          Super Danke dir. Da ich neu in Loxone bin, raffe ich jetzt nur nicht wie ich einen neuen Wert vorgeben kann, oder wie ich die Taster für rauf runter hin bekomme. Der Rest scheint zu gehen.

          Kommentar

          • Lenardo
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 625

            #8
            verwendest du Homematic ?

            dann erstellst du ein Programm in der CCU, wenn du noch keine Programme erstellst hast kann ich das genauer erklären, unten mal Sinngemäß

            du schickst den "Level" Wert deines Rolladen an den virtuellen Eingang im Miniserver, der in diesem Beispiel Rolladen1 genannt wird, damit hast du den Wert im MS


            programm sieht ungefähr so aus

            var source = dom.GetObject("BidCos-RF.RolladenLEQ0xxxx:1.LEVEL").Value();string url="http://user.pass@ms_ip/dev/sps/io/Rolladen1/" #source;
            dom.GetObject("CUxD.CUX2801001:1.CMD_EXEC").State( "wget -q -O - '"#url#"'");

            wenn du red node wo installiert hast geht es noch einfacher,

            die rauf / runter Taster am Ausgang des Rolladenbausteins sind 2 Merker die du so nennst, wenn du mehrere Rolladen hast musst du die dann rauf1/runter1 --- rauf2/runter2 usw. nennen,-- die Merker ziehst du dann runter zum UND Baustein, die übertragen dann das rauf/runter Signal

            der eigentliche Ausgang auf den Rolladenaktor geht dann wieder von den anderen Merker weg, muss ich vielleicht noch besser einzeichnen?
            Zuletzt geändert von Lenardo; 01.12.2021, 17:14.

            Kommentar

            Lädt...