ich habe eine Rollladensteuerung, die einen funktionierende Bedienung über die Loxone-App und einen funktionierenden Automatikbetrieb hat.
Es wird dieser Aktor angesteuert: HomeMatic HM-LC-Bl1PBU-FM Funk-Rollladenaktor für Markenschalter
Im Prinzip werden nur 3 Befehle an diesen Aktor gesendet:
- Ganz auf
- Ganz ab
- Fahre in Position x (für Beschatten)
Die Kommunikation zwischen Loxone und dem Aktor läuft indirekt über MQTT, d.h. der Aktor ist über Funk an FHEM angeschlossen und kommuniziert nur mit FHEM.
FHEM wiederum kommuniziert mit Loxberry über MQTT. Und Loxberry kommuniziert (natürlich) mit Loxone.
Über MQTT wird auch der Ist-Wert des Rollladen-Aktors übermittelt.
In Loxberry ist dieser "Miniserver Virtual Input" definiert: fhem_mqttGenericBridge_KU.rollladen_state
Der Aktor erlaubt auch Handbetrieb mit diesen 3 Funktion:
Auffahrt
Stop
Abfahrt
Das Problem ergibt sich genau aus dem Handbetrieb, weil die Übermittlung des aktuellen Ist-Wertes an der Rollladensteuerung nicht berücksichtigt wird.
Dies führt dann bei Handbetrieb dazu, dass der Ist-Wert und der aktuelle Positionswert in Loxberry nicht konsistent sind.
Und hier folgt dann meine Frage:
Wie muss man vorgehen, damit der Ist-Wert berücksichtigt wird?
THX
Kommentar