Modbus und Programmierung Anbindung POLO AIR

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TyMi
    Dumb Home'r
    • 17.01.2016
    • 22

    #1

    Modbus und Programmierung Anbindung POLO AIR

    Hallo Forengemeinde,

    ich bekommen eine POLO AIR 250 von POLOPLAST als KWL eingebaut.
    Mit dem Netzwerkmodul kann man die Anlage via Modbus ansteuern.
    Der Hersteller hat mir auf Nachfrage die doch sehr ausführliche Modbus Register Dokumentation geschickt.

    Zusätzlich habe ich den Hinweis bekommen, dass ihm mehrere Installationen in Verbindung mit Loxone bekannt sind.

    Hat hier im Forum bereits jemand mit der Anbindung Erfahrung gesammelt und evtl. auch Beispiele zum teilen?
    Auf was nehmt ihr Einfluss und was überlasst ihr der internen Steuerung?

    Vielen Dank,
    Michael
  • TyMi
    Dumb Home'r
    • 17.01.2016
    • 22

    #2
    Falls jemand noch über den Eintrag stolpert meine weiteren Erkenntnisse:

    Bei der POLO AIR 250 handelt es sich um eine Domekt R 250 F (REGO 250P) von Komfovent.
    Sie lässt sich problemlos via ModbusTCP (via Ping 2 Netzwerk Modul) auslesen und beschreiben.

    Einige Herausforderungen hab ich natürlich noch mit der Anlage.
    Zum Beispiel versuche ich gerade, die Geschwindigkeit des Rotationswärmetauschers auszulesen.
    In der offiziellen Doku steht nichts davon, die Steuerung selbst liest den Wert aber via Modbus aus, der Wert muss also da sein...

    Viele Grüße,
    Michael

    Kommentar

    • Steiny
      Dumb Home'r
      • 11.07.2016
      • 28

      #3
      Hallo TyMi,

      habe die gleiche Situation d.h. besitze ebenfalls eine POLO AIR KWL mit PING2 Module welches ich mittels Loxone ansprechen will. Leider ist die Dokumentation die ich zu diesem Thema habe sehr minimalistisch und im Netz findet man dazu auch nicht mehr.

      Könntest du mir die Doku die du hast zukommen lassen, bzw. hast du vl. auch ein Loxone Beispiel wie du den Verbindungsaufbau hinbekommen hast bzw. ein Register auslesen kannst.

      Besten Dank!

      BG,
      Steiny

      Kommentar

      • TyMi
        Dumb Home'r
        • 17.01.2016
        • 22

        #4
        Hallo Steiny,

        Zugriff auf die Config hab ich leider momentan nicht, bin aktuell unterwegs, könnte ich aber am Wochenende nachreichen falls du noch Bedarf hast!
        Hier die beiden Unterlagen mit denen ich die Anbindung gut hinbekommen hab.
        Anleitung POLO-AIR modbus connection.pdf
        Modbus_Connecion_C4.pdf

        Angebunden habe ich über modbusTCP, lese einige Werte aus der Anlage aus und setze Ziel Temperatur und Stufe sowie OVR.
        Ich habe mir allerdings noch 4 Temperatur Sensoren direkt in die Zu- und Abgänge von der Lüftung gebaut um den "Bypass" besser zu regeln. Den WT kannst du leider nicht direkt ansteuern, nur auslesen. Du kannst aber die Zieltemperatur setzen. 10°C und du hast im Sommer praktisch immer Bypass (WT aus). 40°C (oder waren es 45°C?) und du hast im Sommer immer WT um die "Kälte" drinnen zu halten.

        OVR steure ich über Feuchtemessung im Bad und über einen vco Sensor in der Abluft.

        Viele Grüße,
        Michael

        Kommentar

        • Steiny
          Dumb Home'r
          • 11.07.2016
          • 28

          #5
          Hallo Michael,

          danke für deine Rückmeldung und die Dokumentation. Ich habe mittlerweile die Verbindung hinbekommen. Das Grundproblem lag an den Register-ID's, nachdem ich div. Tools (Modbus-Scanner usw.) auf das C4 Modul losgelassen habe, bin ich zur Erkenntniss gekommen, dass bei den Registern ein Offset von "-1" berücksichtigt werden muss. D.h. will man das Register 10101
          (Ventilation level (current)) auslesen, muss man für die Abfrage die Register ID 10100 verwenden. Gewisse Modbus-Clients haben dafür eine eigene Option (Offset -1) die man setzen kann, in diesem Fall kann man die Register ID 1:1 aus der Doku nehmen. Bei Loxone habe ich eine derartige Option nicht gefunden.

          Zum Thema WT und Temperaturen. Die Zieltemperatur habe ich bereits auf den niedrigsten Wert (15°C - weiter gehts bei mir nicht runter) gesetzt um zu verhindern das sich in den Sommertagen der WT einschaltet - funktioniert soweit.
          Was genau meinst du mit den 40 (oder waren es 45°C?), da kann ich dir noch nicht folgen?

          Besten Dank!

          Grüße,
          Christian

          Zuletzt geändert von Steiny; 18.07.2016, 16:28.

          Kommentar

          • Steiny
            Dumb Home'r
            • 11.07.2016
            • 28

            #6
            Tut mir echt leid, das hatte ich schon wieder komplett vergessen...! Das hat mich auch einige Zeit gekostet das mit dem -1 Offset raus zu finden... Sorry, das hätte ich dir ersparen können!

            Zum Thema WT:
            Du kannst 10 grad setzen wenn du über modbus schreibst, an der Fernbedienung gehen nur 15 soweit ich weiß!

            Die obere Grenze nutze ich dazu um bei sehr heißen außen Temperaturen den WT dazu zu nutzen, dass die kühle Abluft noch etwas von der Kälte auf die Zuluft überträgt, somit behalte ich die "Kälte" besser in den Räumen.
            Beispiel: Außentemperatur 35 grad, innen Temperatur 23 grad. Die Zuluft kann ich dadurch von 35 auf ca 26 grad abkühlen bevor ich sie in die Wohnung blase!
            Ohne WT würde ich die 35 grad direkt abbekommen...

            Viele Grüße,
            Michael
            Danke für die ausführliche Erklärung. Das klingt wirklich gut und werde ich auch so machen.

            Zum Thema "Geschwindigkeit des Rotationswärmetauschers" auslesen - ich hab ein bisschen rumgetüftelt und folgende, nicht dokumentierte, Modbus Register entdeckt:
            10420 - Geschwindigkeit Wärmetauscher
            10421 - aktuelle Zuluftleistung
            10422 - aktuelle Abluftleistung

            Falls du dafür Verwendung hast. ;-)

            Noch eine Frage zu OVR: schaltest du per Modbus auf OVR od. mittels Kabelkontakt welcher aus dem Gerät geführt ist ?
            So wie ich das verstanden habe, wechselt beim Kabelkontakt das Gerät sofort auf die ursprüngliche Betriebsstufe zurück sobald der Kontakt wieder geöffnet wird. Via Modbus/Steuerung hingegen wird immer die Zeit die eingestellt ist abgewartet.

            Grüße,
            Christian

            Kommentar

            • TyMi
              Dumb Home'r
              • 17.01.2016
              • 22

              #7
              Zitat von Steiny

              schaltest du per Modbus auf OVR od. mittels Kabelkontakt welcher aus dem Gerät geführt ist ?
              So wie ich das verstanden habe, wechselt beim Kabelkontakt das Gerät sofort auf die ursprüngliche Betriebsstufe zurück sobald der Kontakt wieder geöffnet wird. Via Modbus/Steuerung hingegen wird immer die Zeit die eingestellt ist abgewartet.
              Hallo Christian,

              Ich schalte den OVR via Modbus, auch dort kannst du ihn nach belieben abschalten. Hier ein Beispiel:


              Hier lese ich die eingestellte OVR Laufzeit via Modbus ein (*60) und stelle mir selber einen Timer.
              Dieser lässt den OVR Parameter so lange auf 1 bis die Zeit abgelaufen ist oder aber der Reset eingeht. So kann man den OVR jederzeit abbrechen.

              Viele Grüße,
              Michael
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Mirza Jasarevic
                Azubi
                • 19.09.2022
                • 1

                #8
                Hallo zusammen,

                kann mir wer bei der Einbindung meiner Poloplast Air 400 Wohnraumlüftung helfen?

                ModBus RTU
                Schnittstelle RS485 von Loxone eingebaut und eingelernt
                Kabel laut Anleitung angeschlossen

                Unter vordefinierte Geräte ist nichts zu finden und auch in der Loxone Library

                Kann mir wer hier bitte helfen

                Gruß
                Mirza

                Kommentar

                Lädt...