Discovergy und Loxone - Einbindung von intelligentem Messsystem (iMSys)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LoxMunich
    Extension Master
    • 29.12.2016
    • 162

    #1

    Discovergy und Loxone - Einbindung von intelligentem Messsystem (iMSys)

    Hallo,

    hat es schon jemand geschafft, ein intelligentes Messsystem (iMSys) wie etwa Discovergy in Loxone einzubinden? Von Awattar gibt es wohl eine API, aber von Discovergy habe ich nichts gefunden.
    Gibt es sonst noch einen anderen Anbieter, wo man sekündlich die Werte bekommt und der gut in Loxone zu integrieren ist?
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7321

    #2
    Discovergy API Documentation

    Die API für Discovery benötigt einen Token was das ganze zur direkten Einbindung in Loxone zwar möglich macht, aber nur mit extrem hohen Aufwand.
    Man kann den Token abfragen, aber das zwischenspeichern und die Verwendung für weitere Abfragen ist sehr aufwendig.

    Am besten wäre hier wohl ein Plugin für den Loxberry wie bei Awattar.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • mjaudio
      Azubi
      • 24.01.2021
      • 1

      #3
      Moin zusammen,

      Ich habe es jetzt geschafft meinen Discovergy Zähler über die Web-Schnittstelle von Discovergy einzubinden, ist eigentlich recht einfach sobald man rausgefunden hat wie's geht...

      Zunächst müsst ihr die MeterID eures Zählers über folgenden Link auslesen (einfach im Browser eingeben), die Website fragt dazu den Discovergy Benutzernamen und Passwort ab:


      Die Hexa-Zahlenfolge hinter meterId müsst ihr ohne die Anführungszeichen raus kopieren. Solltet ihr mehrere Zähler haben müsst ihr die richtige MeterID zu eurer Zählernummer suchen.

      Dann im Miniserver einen Virtuellen HTTP Eingang anlegen. Benutzername, Passwort und EigeneMeterID müssen entsprechend ersetzt werden.
      URL: https://benutzername:passwort@api.discovergy.com/public/v1/last_reading?meterId=EigeneMeterID

      Unter dem Virtuellen Eingang können dann virtuelle HTTP Eingangsbefehle angelegt werden.
      Für den Zählerstand Bezug - Befehlserkennung: "energy":\v
      Für den Zählerstand Einspeisung - Befehlserkennung: "energyOut":\v
      Für die aktuelle Leistung (positive Werte sind Bezug, negative Werte sind Einspeisung) - Befehlserkennung: "power":\v

      Ihr könnt auch folgende URL im Browser eingeben, dort findet ihr alle auslesbaren Werte und könnt im Prinzip jeden beliebigen Wert in den Miniserver lesen. Für jeden Wert muss ein eigener virtueller HTTP Eingangsbefehl angelegt und die Befehlserkennung dann entsprechend angepasst werden.
      https://api.discovergy.com/public/v1...ading?meterId=EigeneMeterID

      Die ausgelesenen Werte habe ich danach noch mit einem Dividierer-Baustein in kWh bzw. kW umgerechnet, in meinem Fall geeilt durch 10000000000 für den Zählerstand bzw. geteilt durch 1000000 für die aktuelle Leistung.

      Meine Easee Wallbox spricht auch mittlerweile mit dem Miniserver, jetzt kann nächste Woche die PV-Anlage kommen und ich hoffe dass dann mit der Visualisierung und dem Überschuss-Laden alles so klappt wie ich mir das vorstelle...

      Viel Spaß beim nachbauen!

      Kommentar

      Lädt...