Ja, LoxBerry läuft. Das MQTT Geteway hab ich auch installiert.
Probleme bei der Einbindung eines Tedee Smartlocks
Einklappen
X
-
-
Hallo Gargamel,
Nein, ich bin noch keinen Schritt weiter.
Aber ich vermute mal, dass das beim Miniserver V1 nicht funktioniert.
Tedee hat mir diese Frage auch nicht beantwortet.
Ich warte mal bis jemand mit Ahnung das Schloß gekauft und integriert hat.
Danke nochmalsKommentar
-
Dazu fehlt mir das Wissen dass ich das probieren könnte.
Ich schaffe es Sachen nachzubauen aber für schwierigere Sachen fehlt mir das grundsätzliche Wissen dazu.Kommentar
-
Guten Tag Zusammen,
ich habe das Tedee Schloss mit Status einbinden können. Allerdings auf einem Miniserver Gen2.
Das in der Loxone Library hinterlegte Template (und Beschreibung dazu) funktioniert. Allerdings muss man beim Status etwas hinzufügen.
Der vom Template generierte virtuelle Ausgang "Lock state" sendet nur einen GET request zum Abfragen des Status. Man muss im Feld HTTP-Antwort speichern noch einen Speicherort festlegen: z.B. /user/common/lock.html
Dann muss man einen virtuellen HTTP Eingang kreieren. In URL trägt man https://miniserveruser:miniserverpas...ort)/lock.html ein.
Dann je einen virtuellen HTTP Eingangsbefehl einfügen für z.B. BatteryLevel unter Befehlserkennung: \ibatteryLevel":\i\v für LockState unter Befehlerkennung \i"state":\i\v
Den Ausgang "Lock state" lasse ich mit einem Impulsgeber alle 10 Sekunden Abfragen und zusätzlich nach einem Öffnungs- oder Schliessungsvorgang.
Die API Beschreibung von tedee ist sehr gut, da findet man die "Lockstate" Werte welche der virtuellen Eingangsbefehl dann hervorbringt: https://tedee-tedee-api-doc.readthed...ock-state.html
In einem Loxone Status Baustein (ähnlich wie bei der NUKI Implementation) kann man die dann schön in der App darstellen oder in der Config nutzen
Um die Öffnung inkl. einziehen der Falle jederzeit durchführen zu können, muss der Lockstate bekannt sein. Daher macht es aus meiner Sicht Sinn die Befehle aus der Library abzuändern und zu ergänzen.
unter Befehl bei EIN am Ende jeweils für
Open ...operation/pull
Unlock ...operation/unlock?mode=3
UnlockOpen ...operation/unlock?mode=0
dazu muss dann in der tedee App die Einstellung "Türfalle automatisch einziehen" aktiviert sein.
Für einen Befehl "Tür öffnen" (also inkl. Falle einziehen) muss man dann je nach Schlossstatus (verriegelt oder entriegelt) den Befehl UnlockOpen oder Open senden.
Tedee geht anscheinend davon aus, das man immer komplett verriegelt oder ganz öffnen haben möchte. Im Tagesverlauf möchten viele aber auch nur entriegelt haben, ohne das die Tür geöffnet wird. Daher diese Anpassung.
Der Status ist damit natürlich bis zu 20 Sekunden verzögert, weil die Abfrage mit dem Impulsgeber und das Einlesen über den virtuellen HTTP Eingang je nur alle 10 Sekunden stattfinden. Vielleicht hat hier noch jemand eine Idee, wie man die Abfragezeit verkürzen kann oder einen anderen Weg zur Statusabfrage.
Bis dahin
Zuletzt geändert von manuelharjes; 14.02.2022, 09:21.Kommentar
-
Hallo Manuel, perfekt vielen Dank für deinen Hinweis.
Aber als kleine Anmerkung: Unlock muss mit 4 anstatt der 3 enden
...operation/unlock?mode=4
Was mir noch nicht so richtig klar ist warum in dem Template von Loxone der Status als virtueller Ausgangs Befehl ist.
Mal schauen, ob ich das mit den Eingangsbefehlen in deiner Beschreibung hinbekomme. Hier würde vielleicht ein kleiner Screenshot von dir helfen.
Danke für deine Mühe
-
-
Moin,
Nein es muss Mode=3 sein, wenn Du auch nur entriegeln ohne direktes öffnen realisieren willst. Zusätzlich muss wie im Bild der Tedee App die Einstellung zur Türfalle gewählt werden.
Der virtuelle Ausgang zum Status stößt nur das einlesen in der Tedee Api an. In dem Ausgang musst Du noch einen Speicherort wie in meinem Beitrag oben beschrieben einsetzen. Der Status als .html File befindet sich dann auf dem Miniserver selbst und wird wie oben beschrieben über einen zusätzlichen Virtuellen Eingang wieder eingelesen. (Das haben sie in der Library wohl vergessen, bzw. ich kenne keinen anderen Weg die Daten ansonsten einzulesen.)5 BilderKommentar
-
Hier noch die Status Werte.
Die oben angegebene Config kommt auch mit einer manuellen bedienung oder sonstigen Fremdbedienung durch die tedee App oder weiterer Integrationen zurecht.2 BilderZuletzt geändert von manuelharjes; 14.02.2022, 22:15.Kommentar
-
Nur um nochmal sicher zu gehen, bei dem Virtuellen HTTP Eingang kommt in die URL:
https://"Username in der Loxone APP":"Passwort aus der Loxone APP")/lock.html
und in der Befehlserkennung des virtuellen HTTP Eingangsbefehl:
\i"state":\i\v
Hab aktuell nur das Problem, das meine Virtueller HTTP Eingang keine Werte liefert. Kannst mir vielleicht noch einen Tipp geben was ich falsch mache.
DankeKommentar
-
Der Eingang lautet https://(Username-Lox):(Passwort-Lox...rver/lock.html
Zum testen kannst Du das einfach im Browser eingeben.
Ich würde einen eigenen Usernamen mit entsprechenden reduzierten Rechten (nur für diese Abfrage) in Loxone einrichten. Theoretisch kannst Du natürlich Deinen App User mit Passort benutzen. Wenn Du den Standardport geändert hast muss nochortnr hinter die IPMiniserver
Kommentar
-
So, jetzt ist bei mir der Groschen gefallen, Der Pfad (MS Filesystem) von dem der Status gespeichert und wieder abgerufen werden sollte, konnte nicht gefunden werden. In der Loxone Doku steht, das folgender Pfad frei genutzt werden können: /user/common/answer.html
Wenn ich das so in das Feld HTTP-Antwort speichern eintrage, dann passts.
/user/common/lock.html hat bei mir warum auch immer nicht funktioniert.
Manuel ich gebe dir Recht, das man die Abfragezeit noch deutlich verkürzen müsste, sonst hat man immer das Gefühl, dass die Eingabe nicht funktioniert hat.
Aber ich zolle dir meinen größten Respekt für deine Arbeit. Ist eine schöne Lösung, die sicher noch ein bisschen verfeinert werden kann. Ich habe insgesamt 3 Tedee SmartLocks verbaut und bin gespannt, ob es mit dem Einlesen der Status mehrerer Schlösser funktioniert.
Manuel vielen Danke bis hier her.Kommentar
-
@Imuser22: Ich habe das gleiche Problem, allerdings weiß ich aktuell nicht wie ich das löse. Kannst du mir sagen, was du da gemacht hast?Kommentar
-
Hallo,
hat letztendlich jemand das Schloss mit einem Miniserver Gen1 zum Laufen bekommen?
Viele Grüße
Kommentar
Kommentar