Alexa als "Türgong" mit neuer Intercom

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sibb
    Dumb Home'r
    • 26.12.2019
    • 16

    #1

    Alexa als "Türgong" mit neuer Intercom

    Hallo zusammen,

    Ich möchte mir die neue Intercom anschaffen und überlege noch, wie ich das klassische "Klingeln" realisiere. Klar könnte ich einen klassischen Türgong verwenden, allerdings ist mir das erstens etwas zu oldschool und zweitens wieder mit Extrakosten verbunden (Kabel ist leider keins vorhanden, dann bräuchte ich eine Funklösung... ist einfach nicht zufriedenstellend.
    Da wir in fast jedem Raum einen Echo Dot haben, dachte ich mir, dass es doch das Praktischste wäre, das Klingeln über Alexa auszugeben, aber ich habe aktuell keinen Plan, wie ich das umsetze. Einen Loxberry mit Node-red hätte ich, evtl. geht's damit? Bin da aber noch blutiger Anfänger...

    Alternativ würde es mir auch reichen, wenn das Klingeln über die Loxone-App am Tablet ausgegeben wird, aber mein Elektriker meint, da gibt es lediglich einen Hinweiston...
  • Loxtom577
    MS Profi
    • 19.08.2018
    • 509

    #2
    Vielleicht ist es mit Alexa2Lox (https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...9002/Alexa2Lox) möglich.

    Kommentar


    • Sibb
      Sibb kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das wäre eine Möglichkeit. Cool wäre es, wenn damit schon jemand Erfahrungen gesammelt hat :-)
  • Vossi
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 456

    #3
    Ich habe mir mal einen Wemos D1 mini mit ESPeasy und einem MP3-Player Modul zusammen gebaut, als Türklingel, die ich auf auf die Terasse mitnehmen kann. Da sind etliche mp3-Files drauf, die ich vom Miniserver ansteuern kann, auch Ansagen wie Info bei Posteinwurf im Briefkasten oder Regenwarnung bei geöffneten Dachfenstern usw.
    Mit Netzeilmodul und Steckergehäuse alles zusammen ca. 20,- bis 30,- und völlig ohne Clouddienste wie Alexa und Co. (funktioniert völlig offline, nur MS und Wemos müssen im selben LAN sein).

    Kommentar


    • Sibb
      Sibb kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Klingt abenteuerlich... eine Anleitung wäre toll ;-)

      EDIT: Ah, weiter unten steht ja schon was ;-) Danke
  • Dütt
    LoxBus Spammer
    • 24.02.2019
    • 408

    #4
    Vossi si könntest du dazu mehr details bringen
    wie das modul genau gebaut wird und wie du es Miniserver eingebunden hast
    Gruß Marco

    Kommentar

    • Vossi
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 456

      #5
      Im Grunde ist das relativ einfach gemacht. Meine Türklingel besteht aus folgenden Komponenten:
      • Wemos D1 mini (ESP8266 Microcontroller mit WLAN)
      • DFPlayer Modul (MP3 Player inkl. SD Cardreader u. Mini-Endstufe)
      • Mini-Lautsprecher 3W
      • Netzteil-Modul 5V, vergossen
      • Steckergehäuse

      Der Anschluss der beiden Module beschränkt sich auf wenige Verbindungen:
      Ein freier GPIO-Pin (ich verwende GPIO13 (D7) ) wird mit Pin RX des MP3-Moduls verbunden.
      Der Pin 5V des Wemos wird mit Pin VCC vom MP3-Modul verbunden, ebenso Masse (Ground, GND).
      Der Mini-Lautsprecher wird an die Pins SPK_1 und SPK_2 des MP3-Moduls angeschlossen.
      Nun muss noch der Ausgang des Netzteil-Moduls an den Wemos angeschlossen werden (Pins 5V + Ground oder Micro-USB-Buchse).
      In den SD-Card-Reader des MP3 Moduls wird eine Karte eingeschoben, die die abzuspielenden MP3-Dateien enthält.

      Der Wemos D1 mini arbeitet mit ESPEasy als Firmware, eine detaillierte Anleitung ist unter https://www.letscontrolit.com zu finden. Auch hier im Forum gibts einiges an Infos, vor allem in Bezug auf Einbindung in Loxone. Googel' mal nach "ESPeasy ich bin begeistert" -- so ähnlich hieß das hier mal...

      Nach dem Flashen der Firmware muss nur das zu verwendende WLAN (SSID und Passwort) sowie das angeschlossene "Device" hinzugefügt bzw. eingestellt werden. Als ich die Türklingel gebaut habe, unterstützte die ESPEasy Version 20000 MEGA, v2.0-20180126 mit dem Plugin Set [TESTING] das MP3-Modul, in den jetzt aktuellen sollte das überall drin sein. Bei der Konfiguration des MP3-Moduls muss der GPIO angegeben werden, an dem das Modul angeschlossen ist. Über UDP-Befehle lassen sich dann per WLAN Kommandos an den Wemos schicken, beispielsweise zur Regelung der Lautstärke und natürlich zum Abspielen der MP3-Dateien. Die Befehle werden vom Miniserver per virtuellem Ausgangs-Befehl gesendet (Beispiel: /control?cmd=play,41 ).

      Kommentar

      • Vossi
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 456

        #6
        Habe mal den Link rausgesucht:
        Ich habe inzwischen einiges mit ESPeasy realisiert...
        Hallo Leute, ich hab schon vor einiger Zeit kund getan, dass ich die ESP8266 sehr interessant finde. mehrere GOIO's, A/D Wandler, D/A Wandler, 1-wire Anbindung,

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3265

          #7
          Also ich würde der Alexa einfach sagen lassen, dass jemand geklingelt hat.
          Die hat eine angenehme Stimme finde ich. Sie sagt mir so, dass die Waschmaschine fertig ist, dass man doch bitte im Obergeschoss die Fenster zumachen soll, dass die Alarmanlage scharf ist, ...

          Oder manchmal ist Spass angesagt und ich lasse ihr einfach nur irgendwelchen Blödsinn reden.
          Die Kinder findens lustig

          Alexa2Lox rules

          Kommentar


          • Sibb
            Sibb kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Klingt gut. Ich schätze, so werde ich es umsetzen.

          • Thomas M.
            Thomas M. kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            blabla ... /admin/plugins/alexa2lox/tts.php?device=ALL&/admin/plugins/alexa2lox/tts.php?device=ALL&text=Klingelingeling,%20klingel ingeling,%20es%20hat%20geläutet&vol=20

            works fine

          • Sibb
            Sibb kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hi Thomas,
            Jetzt bin ich nach über einem Jahr endlich mal dazu gekommen, mich um das Thema Alexa2Lox zu kümmern :-D
            Ich habe jetzt das Plugin erfolgreich installiert und eingerichtet. Allerdings weiß ich noch nicht genau, wie's weiter geht.

            Aktueller Stand:
            1. Plugin mit 2FA eingerichtet, Alexa-Geräte werden angezeigt.
            2. In der Loxone-Config einen virtuellen Ausgang konfiguriert: Adresse: http://user: pass@loxberry
            3. Darunter einen virtuellen Ausgang - Befehl angelegt: Befehl bei ein dein Beispiel /admin/plugins... etc. eingefügt
            4. Diesen Ausgang beim Intercom-Baustein an den Ausgang Bell gehängt.
            5. Config in Miniserver übertragen

            Bisher machts noch nichts. Außerdem vermisse ich die Stelle, an der ich sagen kann, welches Alexa-Gerät antworten soll.

            Wäre super, wenn du mir einen kleinen Tipp geben kannst, was noch fehlt. Dankeschön :-)
        • Alexx
          Dumb Home'r
          • 07.08.2021
          • 11

          #8
          Ich habe es auch über Alexa realisiert. Den richtigen Klingelton kann man hier finden: https://developer.amazon.com/en-US/d...ndlibrary.html

          Hier ist ein Beispiel:
          /admin/plugins/alexa2lox/tts.php?d=Haus&text=<audio src="soundbank://soundlibrary/home/amzn_sfx_doorbell_chime_01"/><amazon:emotion name="exicited" intensity="excited">Ein Besucher ist an der Tür.</amazon:emotion>

          Kommentar


          • Alexx
            Alexx kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Warum bei dir die Töne kommen, kann ich nicht sagen, aber bei mir schaut es wie folgt aus (Commandline Call auf die Gruppe Haus):

            Incoming Text: <audio src="soundbank://soundlibrary/home/amzn_sfx_doorbell_01"/>
            Text for TTS : <audio src="soundbank://soundlibrary/home/amzn_sfx_doorbell_01"/>
            Devices: haus
            Reading cached devicelist
            Number of device params: 1
            Current Alexa: Haus
            Commandline call: /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/alexa2lox/alexa_remote_control.sh -d "Haus" -e speak:"<audio src="soundbank://soundlibrary/home/amzn_sfx_doorbell_01"/>" >/dev/null &
            Sending your text of Haus to MQTT Gateway


            Der einzige Unterschied, der mir aufgefallen ist, ist das du gleich 5 Commandline Calls hast!?
            Wenn sonst keine bessere Idee vorhanden ist, dann würde ich alle Echogeräte und den Loxberry neu starten.

          • macman1010
            macman1010 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich habe es identifiziert! - Wenn man eine Lautstärke mitgibt, verursacht das Setzen und das Zurücksetzen der Laufstärke diesen Sound.

          • Alexx
            Alexx kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hi macman1010, freut mich das du das Problem lösen konntest
        • inswe
          LoxBus Spammer
          • 19.06.2016
          • 230

          #9
          WENN die Haustürklingel via SIP anruft, würde auch ein Echo Connect in Frage kommen.
          So können Telefonate direkt über Alexa geführt und Vertreter diverser Glaubensgemeinschaften ohne mühseliges Verlassen der Couch abgewimmelt werden.

          Kommentar

          • BE235GE81
            Azubi
            • 28.03.2023
            • 7

            #10
            Hallo zusammen,
            ich bin Neu und fuxe mich gerade in die Loxone-Welt ein.

            Seit 1 Woche habe ich nun die Intercom Gen 2 in Betrieb und habe gestern mit YouTube und diesem Forumsbeitrag Alexa2Lox auf loxberry und damit verbunden TTS in Betrieb genommen.

            Soweit funktioniert auch mein Vorhaben, dass wenn geklingelt wird mir meine Alexa das Klingeln ankündigt. Top-Sache und vielen Dank für Hinweise hier.

            Ich habe aktuell nur noch einen "unschönen" Nebeneffekt, den ich gerne ausmerzen möchte, aber nicht weiß Warum, Wieso, Weshalb und Wo ich fündig werde:

            Jemand läutet an der Intercom --> Alexa / TTS gibt meinen Sound / Text aus --> ca. 60 Sekunden später wiederholt Alexa das ganze nochmals .... ???

            Ich möchte aber keine Wiederholung .... wo muss ich hier schrauben?
            Ohne Alexa2Lox bzw. dem Virtuellen Ausgang hat die Loxone Intercom / App ja auch nicht zweimal geklingelt bzw. das Klingeln nach ca. 60 Sekunden wiederholt...

            Vielen Dank im Voraus

            Kommentar


            • Sibb
              Sibb kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hi,
              Hast du evtl. ein paar Links bzgl. Youtube?
              Ich komme im Moment an dem Punkt nicht weiter, dass ich das Klingelsignal an die Alexa weiter gebe.

            • BE235GE81
              BE235GE81 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hi,
              also hilfreich für mich war dieses Video --> https://youtu.be/gExI83EsXgQ (ab Minute 16 bin ich allerdings bei der Erklärung der Logik ausgestiegen; hat bis hin für mich funktioniert)

              Ebenso bin ich über das hier noch gestolpert bzw. hat mir weitergeholfen, da meine Alexa nicht am loxberry-Plugin erkannt wurde:
              Alexa2Lox V4.0 (filedata/fetch?id=233527&amp;d=1580834704) Ich starte hier für das generalüberholte Alexa2Lox Plugin der Generation 4 (V4.0) einen neuen Thread. Gemeinsam mit Peter B, und dasrockt und joesie als Alpha-Tester, haben wir ein neues Webinterface implementiert, inklusive Zwei-Schritt-Verifizierung von Amazon,


              Damit wurde meine Alexa gefunden; ich konnte sie einbinden und alles weitere im YouTube-Video oben.

              Gruß
          Lädt...