Einrichtung Aqara Fenstersenoren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cunster
    Extension Master
    • 13.02.2020
    • 137

    #1

    Einrichtung Aqara Fenstersenoren

    Guten Morgen zusammen,
    bisher war ich nur mit Loxone Hardware unterwegs und nun habe ich den Schritt zu Raspberry gewagt.
    Ich hatte einiges gelesen und gesehen und hatte gehofft, dass ich es mit dem Wissen umsetzen kann.

    Leider ist das nicht der Fall.

    Meine Systemvorraussetzungen:
    PI 4 mit 8GB RAM
    Conbee Stick II
    3x Aqara Sensoren (sollten heute oder morgen kommen)

    Ich habe das original Image von Raspberry installiert. Anschließend den ioBroker und dann den Adapter NodeRed. Hatte gelesen, dass die Einrichtung über NodeRed im ioBroker recht "einfach" sein soll.

    Nun wollte ich den Stick installieren und in Putty erhalte ich folgendes:

    Code:
    pi@raspberrypi:~ $ sudo gpasswd -a $USER dialout
    Benutzer pi wird zur Gruppe dialout hinzugefügt.
    pi@raspberrypi:~ $ wget -O - [URL]https://phoscon.de/apt/deconz.pub.key[/URL] | \
    sudo apt-key add -
    --2021-12-16 14:11:02-- [URL]https://phoscon.de/apt/deconz.pub.key[/URL]
    Auflösen des Hostnamens phoscon.de (phoscon.de)… 144.76.96.194
    Verbindungsaufbau zu phoscon.de (phoscon.de)|144.76.96.194|:443 … verbunden.
    HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 200 OK
    Länge: 1692 (1,7K) [application/octet-stream]
    Wird in »STDOUT« gespeichert.
    
    - 100%[============================>] 1,65K --.-KB/s in 0s
    
    2021-12-16 14:11:02 (53,1 MB/s) - auf die Standardausgabe geschrieben [1692/1692]
    
    Warning: apt-key is deprecated. Manage keyring files in trusted.gpg.d instead (see apt-key(8)).
    OK
    pi@raspberrypi:~ $ sudo sh -c "echo 'deb [URL]https://phoscon.de/apt/deconz[/URL] \
    $(lsb_release -cs) main' > \
    /etc/apt/sources.list.d/deconz.list"
    [COLOR=#27ae60]pi@raspberrypi:~ $ sudo apt update
    OK:1 [URL]http://archive.raspberrypi.org/debian[/URL] bullseye InRelease
    OK:2 [URL]http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian[/URL] bullseye InRelease
    Ign:3 [URL]https://phoscon.de/apt/deconz[/URL] bullseye InRelease
    Fehl:4 [URL]https://phoscon.de/apt/deconz[/URL] bullseye Release
    404 Not Found [IP: 144.76.96.194 443]
    OK:5 [URL]https://deb.nodesource.com/node_12.x[/URL] bullseye InRelease
    Paketlisten werden gelesen… Fertig
    E: Das Depot »[URL]https://phoscon.de/apt/deconz[/URL] bullseye Release« enthält keine Release-Datei.
    N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
    N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).[/COLOR]
    Habt ihr eine Idee, wie ich das gelöst bekomme?
    Bitte bei den Antworten berücksichtigen, dass ich beim Raspberry totaler Anfänger bin

    Über entsprechende Hilfe würde ich mich segr freuen.

    Gruß
    Cunster
    Zuletzt geändert von Cunster; 17.12.2021, 12:22.
    VG
    Cunster
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4336

    #2
    Dafür wurde der Loxberry (eigenes Image) geschaffen:
    Installation von LoxBerry - LoxBerry - LoxWiki (atlassian.net)
    Erste Schritte - LoxBerry - LoxWiki (atlassian.net)

    Im Anschluss benötigst du noch 2 Plugins
    MQTT Gateway - LoxBerry - LoxWiki (atlassian.net)
    und
    Zigbee2MQTT Plugin - LoxBerry - LoxWiki (atlassian.net)


    IOBroker und NodeRed brauchst du dafür nicht




    Im Endeffekt kannst du dir den Virtuelle Ausgang kopieren und in der Config einfügen:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Fenstersensor.jpg Ansichten: 0 Größe: 321,6 KB ID: 329456

    Lies dich mal etwas ein und sonst melde dich hier nochmal!
    Zuletzt geändert von AlexAn; 17.12.2021, 15:06.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • Cunster
      Extension Master
      • 13.02.2020
      • 137

      #3
      Ok, habe das jetzt öfter gelesen aber zum Teil nicht alles verstanden.

      Ich möchte nun den Stick flashen gemäß Loxwiki aber nach dem WiringPi Paket bekomme ich komische Meldungen in Putty

      HTML-Code:
      loxberry@loxberry:/tmp $ cd /tmp
      loxberry@loxberry:/tmp $ wget https://project-downloads.drogon.net/wiringpi-latest.deb
      --2021-12-18 19:53:39-- https://project-downloads.drogon.net/wiringpi-latest.deb
      Resolving project-downloads.drogon.net (project-downloads.drogon.net)... 188.246.205.22, 2a03:9800:10:7b::2
      Connecting to project-downloads.drogon.net (project-downloads.drogon.net)|188.246.205.22|:443... connected.
      HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
      Length: 52260 (51K) [application/x-debian-package]
      Saving to: ‘wiringpi-latest.deb.2’
      
      wiringpi-latest.deb.2 100%[============================>] 51.04K --.-KB/s in 0.06s
      
      2021-12-18 19:53:40 (791 KB/s) - ‘wiringpi-latest.deb.2’ saved [52260/52260]
      
      loxberry@loxberry:/tmp $ sudo dpkg -i wiringpi-latest.deb
      (Reading database ... 83282 files and directories currently installed.)
      Preparing to unpack wiringpi-latest.deb ...
      Unpacking wiringpi (2.52) over (2.52) ...
      Setting up wiringpi (2.52) ...
      Processing triggers for man-db (2.8.5-2) ...
      loxberry@loxberry:/tmp $ systemctl stop deconz
      Failed to stop deconz.service: Access denied
      See system logs and 'systemctl status deconz.service' for details.
      loxberry@loxberry:/tmp $ sudo systemctl stop deconz-gui
      Failed to stop deconz-gui.service: Unit deconz-gui.service not loaded.
      loxberry@loxberry:/tmp $ sudo systemctl stop ModemManager
      VG
      Cunster

      Kommentar

      • Martin1234
        LoxBus Spammer
        • 18.01.2020
        • 288

        #4
        Hallo AlexAn ,

        vielen Dank für die Links. Diese kannte ich noch nicht. Ich habe mich bewusst gegen die Integration von Zigbee über den Loxberry entschieden, weil mir die Logik für die Steuerung der Lichter in Loxone bei weitem zu umständlich ist. 7-10 Bausteine für eine Lampe ist jedenfalls mir deutlich zu viel.

        Ich verwende momentan NodeRed für meine Aqara Sensoren. Ich wüsste auch nicht, warum ich den Conbee neu flashen sollte, wenn das auch so ohne Probleme funktioniert.

        Für die Hue Lampen habe ich, Dank dir, diesen Link gefunden: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...e2+und+NodeRed
        Die ganze umständliche Logik aus Loxone lässt sich supereasy in NodeRed mit diesem Flow abbilden: https://gist.github.com/elpaso666/e8...d528d9bf51de33
        Zuletzt geändert von Martin1234; 18.12.2021, 20:44. Grund: Rechtschreibung

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4336

          #5
          Ohne Flashen mit dem Loxberry probiert?

          Also der Loxberry ist mit den Zigbee2MQTT Plugin ist so ziemlich das einfachste wenn ich es mit NodeRed oder IOBroker vergleiche!
          Was du mit den 7-10 Bausteinen meinst ist mir auch unklar weil es ja nur das Ziel ist den Eingang in die Config zu bekommen.

          Ich denke euch ist noch nicht ganz klar wie einfach es über den Loxberry klappt!
          Hue ist sicher ein anderes Thema.
          Zuletzt geändert von AlexAn; 19.12.2021, 05:45.
          Grüße Alex

          Kommentar

        • Cunster
          Extension Master
          • 13.02.2020
          • 137

          #6
          Mir ist es eigentlich egal über welchem Weg es letztlich funktioniert. 😉

          Der einfachste Weg -Loxberry-; nehme ich gerne.

          Kannst du aus meinem PuttyLog herleiten, wo bei mir der Fehler ist?
          Zuletzt geändert von Cunster; 19.12.2021, 13:41.
          VG
          Cunster

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4336

            #7
            Versuch es mal mit dem Plugin ohne irgendwas zu flashen!
            Grüße Alex

            Kommentar

            • Cunster
              Extension Master
              • 13.02.2020
              • 137

              #8
              OK ich habe das Flashen übersprungen.
              Der Sensor (mccgq14lm) wurde gekoppelt aber nicht richtig erkannt:
              Manufacturer: unsupported
              Model: lumi.magnet.acn001
              LQI: 34
              Power: ?

              VG
              Cunster

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4336

                #9
                Der Sensor wurde erst vor kurzem hinzugefügt mit der Release 1.22.1
                Releases · Koenkk/zigbee2mqtt (github.com)

                Das Plugin hat noch die Release 1.22.0
                Du kannst ein manuelles Update versuchen - ohne Gewähr:
                Manuelles Update für Zigbee2MQTT - LoxBerry - LoxWiki (atlassian.net)
                Grüße Alex

                Kommentar


                • AlexAn
                  AlexAn kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wie ich oben geschrieben habe ist der Sensor neu wie im Link ersichtlich!

                • Martin1234
                  Martin1234 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Entschuldige, ich stehe auf der Leitung. Welcher Link? Aqara Fenstersensor ist doch nicht neu.

                • AlexAn
                  AlexAn kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja der schon bitte vorm Posten lesen
              • Cunster
                Extension Master
                • 13.02.2020
                • 137

                #10
                Hi Alex,

                danke für die Links aber irgendwie ist der Wurm drin.

                Ich habe das Plugin aus dem Link von LoxIki gezogen, habe es auf meinem Rechner entpackt, die beiden Dateien angepasst. (1.22.1 eingetragen) und alle Dateien wieder gepackt.
                Anschießend habe ich das Plugin installiert.

                Ich habe das UI für Zigbee2MQTT aktiviert und dann gespeichert.
                Der Dienst wurde danach wieder gestoppt. Dies jedes Mal wenn ich gespeichert und aktualisiert habe.

                Ist mein Vorgehen mit der Änderung falsch?
                Muss ich eigentlich mit dem Conbee Stick noch was machen?

                VG
                Cunster
                VG
                Cunster

                Kommentar

                • AlexAn
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 4336

                  #11
                  Das manuelle Update macht immer wieder Probleme. Bei mir hat es geklappt und der Dienst startet wieder.
                  In dem Fall musst du vermutlich warten bis Roman das Update macht. Zwischenzeitlich kannst du das normale Plugin wieder installieren.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 1.JPG
Ansichten: 1369
Größe: 52,6 KB
ID: 329658

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2.JPG
Ansichten: 1378
Größe: 236,6 KB
ID: 329659
                  Zuletzt geändert von AlexAn; 19.12.2021, 21:25.
                  Grüße Alex

                  Kommentar

                  • Cunster
                    Extension Master
                    • 13.02.2020
                    • 137

                    #12
                    Ok denn übe ich mich in Geduld 😊
                    Ich installiere die vorherige Version und bin gespannt wann was kommt.

                    Automatische Updates aktivere ich. Muss ich denn regelmäßig nachschauen, wann die neue Plugin-Version installiert wurde oder kann man sich erinnern lassen?
                    VG
                    Cunster

                    Kommentar

                    • Cunster
                      Extension Master
                      • 13.02.2020
                      • 137

                      #13

                      Nochmals hallo und ein gesund neues Jahr für euch.

                      Ich habe nun Aqara Sensoren (...11LM), welche supportet werden.

                      MQTT und Zigbee2MQTT sind auf dem Loxberry installiert.
                      Ich habe den Sensor gepaired und habe ihn in Fensterkontakt Test umbenannt.
                      Am Symbol steht aber der Hinweis, dass interview failed und auf der Landkarte sind Coordinator und Device nicht verbunden.
                      Ich habe jetzt einige Videos gesehen, aber ich glaube ich bin ganz schön durcheinander gekommen.

                      MQTT Settings:
                      • set virtuell inputs...
                      • Mein miniserver ausgewählt
                      • Convert booleans
                      • expand JSON
                      • Gateway UDP leer
                      • MQTT Broker adress: localhost
                      Muss ich die weiteren Daten irgendwo eintragen?

                      In incomming Overview sind alle Einträge da. Bei Contact hat sich vorhin auch 1 und 0 schnell geändert. Nun dauert es ein paar Sekunden mehr. Was bedeutet unter dem Zeitstempel das X mit dem Hinweis?

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: overview.JPG Ansichten: 0 Größe: 257,2 KB ID: 332626

                      Hier dachte ich, dass es genügt, wenn ich den Pfad bei Contact kopiere und lediglich einen VI in der Config erstelle. Da passiert aber gar nichts.

                      Weiterhin hätte ich gerne, dass ich mir den Batteriestand anzeigen lassen kann und bei 5 % eine Mitteilung erhalten als Warnung.

                      Würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet. :-)

                      E.: mit dem Conbee Stick muss ich nichts weitermachen? Eingesteckt und Device ausgewählt...

                      Gruß
                      Cunster
                      Zuletzt geändert von Cunster; 10.01.2022, 09:48.
                      VG
                      Cunster

                      Kommentar

                      • AlexAn
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 4336

                        #14
                        Daten sind schon mal da!

                        Wenn der VI angelegt ist und die Übertragung erfolgreich war dann schaut es so aus:
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot 2022-01-10 114410.JPG Ansichten: 0 Größe: 144,1 KB ID: 332636

                        Natürlich muss die Verbindung Loxberry und Miniserver grundsätzlich OK sein:
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 1.JPG Ansichten: 0 Größe: 103,7 KB ID: 332637

                        Landkarte dauert immer ein paar Stunden....

                        5% Warnung musst du mit der Logik im Miniserver machen und dir pushen usw.
                        Zuletzt geändert von AlexAn; 10.01.2022, 10:51.
                        Grüße Alex

                        Kommentar

                        • Cunster
                          Extension Master
                          • 13.02.2020
                          • 137

                          #15
                          Ok habe alles nochmal geprüft und in den MIniserver übertragen und nun geht es
                          Ich dachte ich muss vielleicht noch diesen JSON Code niederschreiben aber zum Glück nicht. Daher ist es tatsächlich ne einfache Sache.
                          Demnächst probier ich mich mit dem LED STripe von LIDL aus. Mal gucken was das wird.
                          Den Pfad mit der Batterieanzeige kopiere ich auch in einen VI. Muss ich den irgendwo verbinden?
                          VG
                          Cunster

                          Kommentar

                          Lädt...