Port-Freigabe Miniserver und Intercom Problem nach Umstieg auf A1- Zyxel Modem

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Albert
    Extension Master
    • 04.09.2015
    • 106

    #1

    Port-Freigabe Miniserver und Intercom Problem nach Umstieg auf A1- Zyxel Modem

    Liebe Alle,

    ich habe leider folgendes Problem:

    Mein altes Pirelli Modem gab leider den Geist auf und wurde von A1 gegen ein Zyxel DX3101 Modem getauscht.
    Ein Techniker von A1 versuchte die Einstellungen vom Pirelli Modem zu übertragen, aber das Menü beim Zyxel schaut anders aus.
    D.h. er konnte mir nicht helfen.

    Jetzt habe ich zwar Internet und im WLan funktioniert der Miniserver, aber ich habe keinen Zugriff von extern.

    HILFE, Wer kennt sich da aus????

    Es funktioniert weder die Intercom, noch Zugriff übers Internet auf den Miniserver.

    Ich habe Screenshots von der Menü-Oberfläche des Pirelli gemacht sowie vom Zyxel.
    Beim Pirelli-Modem musste man beim externen Port Start-und Endport eingeben sowie einen internen Port.
    Jetzt beim Zyxel will er auch einen Translation Start- und -Endport haben.
    Ich habe da schon einiges ausprobiert, aber es funktioniert nicht...

    Wäre über Inputs dankbar!

    LG Albert
    Angehängte Dateien
  • darkrain
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 560

    #2
    Beim Wechsel auf das A1 Modem sind auch alle IP Adressbereiche gleichgeblieben?
    Ip Adresse, Subnet, Gateway und DNS Eintrag?

    Kommentar

    • Albert
      Extension Master
      • 04.09.2015
      • 106

      #3
      hallo darkrain,
      danke für deine antwort.
      ja, ip-adressbereich, subnet, gateway ist alles gleichgeblieben.
      wo ich mir nicht ganz sicher bin, ist beim DNS-Eintrag.

      (in der Lox-Config habe ich als externe Adresse: dns.loxonecloud.com:1055)

      In der damaligen Installation war meines Wissens keine Eingabe von DNS beim Modem notwendig.
      Hatte die Anleitung direkt von der Loxone-Website, nur haben die leider keine neueren mehr oben...
      DOC_A1Router-PortWeiterleitung.pdf (loxone.com)

      Kommentar

      • Albert
        Extension Master
        • 04.09.2015
        • 106

        #4

        Kommentar

        • Albert
          Extension Master
          • 04.09.2015
          • 106

          #5
          Ok, so wie es aussieht konnte ich das Problem lösen:
          Ich habe in der Loxone Config: Configure Miniserver nochmals alles eingegeben, jetzt geht es wieder. :-)
          (Nach dieser Anleitung: Remote Connect | Loxone Dokumentation)

          Kommentar

          • PBaumgartner
            LoxBus Spammer
            • 11.03.2016
            • 279

            #6
            Hallo Albert,
            sorry wenn ich mich hier einmische, aber willst du wirklich dein QNAP mit einem Standardport ins Internet lassen? Die Kisten haben laufend (hab selber ein paar) Security Löcher. Außerdem: warum hast du mehrmals auf Port 80 weitergeleitet? Zitat QNAP: https://www.qnap.com/en/security-advisory/qsa-21-58 "Do not use 22, 443, 80, 8080 or 8081."

            Kommentar

            • Albert
              Extension Master
              • 04.09.2015
              • 106

              #7
              Hallo PBaumgartner, danke für den Hinweis!
              Das Sicherheitsproblem war mir nicht bewusst.
              D.h. es ist sinnvoll, einfach einen x-beliebigen Port zu definieren und diesen dann freizugeben?

              Kommentar


              • PBaumgartner
                PBaumgartner kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ein guter Einstieg ist der LoxWiki Artikel: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...werksicherheit
                Bei mir persönlich ist der Zugriff auf Loxone nur über VPN möglich - ich hab aber keine Intercom.
                Die QNAPs wurden von mir auch komplett vom Internet getrennt - also kein Portforwarding mehr. Zugriff nur noch über VPN.
                Gerade die letzten Lücken konnte QNAP nicht schnell genug flicken, weshalb es bei etlichen QNAPs erfolgreiche Einbrüche gab (Quelle: heise.de). Meine Haupt-QNAP ist außerdem auch schon aus dem Support und wird daher nichtmal mehr mit Security Patches versorgt. Meine Lösung ist daher ein Umstieg auf ein "TERRAMASTER F5-422", da ich hier ein eigenes Linux-OS installieren kann.
                Wenn du unbedingt freigeben musst: Beliebiger Port >>1024

              • Albert
                Albert kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ok, danke für den Input. Ich werde mich damit befassen!
            Lädt...