Velux Funk Rolladen einbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Muto
    LoxBus Spammer
    • 06.09.2016
    • 322

    #16
    Du hast 10 digitale Eingänge, die du mit den digitalen Ausgängen von Loxone sicher schalten kannst. Ob man das KLR auch über WLAN/LAN schalten aknn, kann ich dem Dokument nicht erkennen. Vermutlich aber nicht, Velux verweist auf ihr propriäteres Protokoll

    • 2-way wireless control using the io-homecontrol® standard

    Kommentar

    • technikblog
      LoxBus Spammer
      • 13.01.2016
      • 277

      #17
      Ich hab da was mit einem Raspberry Pi, einem Python Script und einer einfachen Velux-Fernbedienung selbst gebaut. Funktioniert einwandfrei, angesteuert über UDP. Kann ich auch mal etwas dokumentieren...
      Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

      Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

      Kommentar


      • technikblog
        technikblog kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Habe es gestern wieder eingerichtet, man kann mehrere Fenster auf eine Funke legen oder mehrere Relais nutzen. Da bei mir die Fenster auf eine Seite schauen, schliesse ich sowieso jeweils beide...

      • challo
        challo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        wenn ich 4 fenster einzeln steuern will benötige ich dann 4 fernbedienungen?

      • technikblog
        technikblog kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Mit meiner Lösung wohl schon, da müsstest du HW von Velux einsetzen, den neuen KLF200.
    • technikblog
      LoxBus Spammer
      • 13.01.2016
      • 277

      #18
      Ich hoffe ich komme mal dazu das Ganze sauber zu dokumentiere, auch für mich selbst, die Idee basiert auf der Lösung hier.
      Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

      Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

      Kommentar

      • Gast

        #19
        Hi, hab leider damals auch auf iO bei den Rollläden (Somfy) und Dachfensterrollläden (Velux) gesetzt. Und nun muss ich mich mit der langsamen Tahoma-Box rumärgern... :-(

        Die kleinen Fernbedienungen von Velux könnte man am Loxone ja auch direkt am Ausgang hängen?! Den Raspberry hast du nur dazwischen, damit man nicht soviele Ausgänge verliert?
        Wieviele iO Produkte kann man pro Raspberry den anschließen (also wenn man pro iO 3 Funktionen braucht)?

        Du steuerst dann nur über Loxone oder zudem auch über weitere Fernbedienungen? Das geht eher nicht, oder? Oder wie gibts du dann die Statusänderung vom Rollladen (welcher durch die Fernbedienung geändert wurde -> zB Rollladen hoch) an Loxone weiter?

        Danke für eine Info :-)

        Btw.: Wäre das nicht vielleicht was für das LoxBerry Projekt?

        Kommentar

        • Gast

          #20
          @technikblog - du setzt ja die kleinen Velux Fernbedienungen ein.
          Ich hatte bei solch einer Fernbedienung das ganze EG (Somfy Rollläden) draufgelegt.
          Jetzt hab ich das Problem, das ich das nicht mehr von der FB runterbekomme, d.h. ich bekomm dort es nicht geändert, das nur noch ein Motor drauf ist.
          Da ich die Fenster einzelt steuern möchte, muss ich es ja hinbekommen, das pro FB nur noch ein Rollladen zugeordnet ist.

          Hast du hier vielleicht ein Tipp, wie ich die "gelös(ch)t" bekomme?

          Danke :-)

          Kommentar

          • lanro
            Smart Home'r
            • 01.12.2015
            • 35

            #21
            Aus diesem Grund habe ich mir "Roto Fenster" gekauft! Diese kann ich ganz einfach mit 24V Taster steuern.

            Kommentar

            • Gast

              #22
              Thema "wie löscht man Motoren von der kleinen Velux Fernbedienung"

              Ich habs nun nach vielen testen hinbekommen. Falls noch mal jemand das Problem hat, hier die "Lösung" (zumindest funktionierte es bei mir so). Das muss mit jedem Motor, welcher auf der kleinen Velux Fernbedienung angelernt war durchgeführt werden, wenn man diese komplett "leeren" möchte.

              Taste auf der Rückseite der Somfy Telis Composio IO Fernbedienung ca. 4-5 Sek. drücken -> Motor auswählen -> Taste auf der Rückseite der Fernbedienung 1x drücken. Damit ist der Motor von der Telis Composio FB getrennt.
              Nun kann man den Motor zurücksetzen. -> Doppelte Spannungsunterbrechung = Strom vom Motor ca. 3 Sekunden aus, ca. 10 Sek. an und wieder ca. 3 Sekunden aus, wieder einschalten -> Motor fährt kurz hoch runter. Auf- und Ab-Taste an der Telis Composio FB gleichzeitig drücken -> Motor wählen (hat einen kleinen Blitz vor dem Namen) -> Umbennenung mit "C" überspringen -> Taste auf der Rückseite der Fernbedienung ca. 7 Sek. drücken -> bis der Motor 2x kurz "Wippt" (hoch/runter "pause" hoch/runter).
              Jetzt ist der Motor zurückgesetzt und kann wieder neu angelernt und die Abschaltung eingestellt werden.

              Damit ist der Motor mit der kleinen Velux Fernbedienung nicht mehr nutzbar und man kann einen anderen Motor auf dieser speichern.

              Kommentar

              • Daniel *
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 232

                #23
                Im Katalog von Velux bzgl. KLF200 (http://velcdn.azureedge.net/~/media/...icht-final.pdf) ist auf Seite 183 folgendes vermerkt: Erhältlich ab Frühjahr 2017, bis Produkteinführung Interface KLF100 (Preis auf Anfrage).

                Bedeutet, dass das KLF200 bald wieder verschwinden wird?
                Hat jemand schon ein genaues Verkaufsdatum bzgl. KLF200?

                Kommentar

                • Iceman
                  Smart Home'r
                  • 25.08.2015
                  • 34

                  #24
                  Das Datum wird leider seit fast einem Jahr immer wieder verschoben. Aktuell ist der verkaufsstart am 1.5.2017.

                  Kommentar

                  • Gast

                    #25
                    Ich habe soeben die Bestellbestätigung für einen KLF 200 erhalten; angekündigter Liefertermin 10.05.2017.

                    Kommentar

                    • Labmaster
                      Lox Guru
                      • 20.01.2017
                      • 2585

                      #26
                      Wo bestellt, was für ein Preis ?
                      Danke,
                      Walter

                      Kommentar


                      • Gast
                        Gast kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Bei Velux CH bestellt, für CHF 208.10.
                    • Daniel *
                      LoxBus Spammer
                      • 25.08.2015
                      • 232

                      #27
                      Du bist aber Händler oder? Verkaufen die überhaupt Privat?

                      Kommentar


                      • Gast
                        Gast kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Nein, bin privat.
                    • ogrimo30
                      Extension Master
                      • 27.03.2017
                      • 176

                      #28
                      Gast

                      Hast du das KLF 200 schon ausprobiert?
                      Funktioniert es?

                      Könntest du mir den Online Shop nennen wo du es bestellt hast?

                      Kommentar


                      • Gast
                        Gast kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Hallo zusammen
                        Ich habe bei mir 2 KLF 200 verbaut welche insgesamt 5 Dachfenster und 5 Dachfenster-Rolladen individuell ansteuern. Geschaltet werden die Aktionen bei mir über 3 Air Extensions. Ziemlich teuer die Lösung aber sie funktioniert. Leider ist das KLF 200 nicht sehr innovativ bezüglich Funktionalität. Rückmeldungen über die wahre Position des Fensters oder des Rollladens gibt es keine. Man kann sich aber je nach Bedarf das erfolgreiche Ausführen des Befehls oder Fehler ausgeben lassen. Es kann auch definiert werden bis wie viel % ein Produkt geöffnet werden darf oder ob pro Eingangssignal das Fenster bzw. der Rolladen jeweils um einen bestimmten Schritt geöffnet/geschlossen wird. Die Position lässt sich mit dem Baustein grundsätzlich Automatikjalousie direkt ansteuern indem man die Zeit für eine vollständige Fahrt in beiden Richtungen misst und hinterlegt. Alternativ kann man auch mit dem Impulsgeber einen Impuls in gewünschter Länge senden welcher das Produkt auf die gewünschte Position fährt. Wird parallel jedoch noch eine andere Funkverbindung eingesetzt dann "merkt" dies der Miniserver natürlich nicht. Ich setzte zusätzlich Fensterkontakte ein, so kann ich zumindest erkennen ob ein Fenster effektiv geöffnet ist oder nicht.

                        Der Regensensor der Dachfenster lässt sich ebenfalls nicht auslesen, die Fenster schliessen aber mit einsetzendem Regen wie gewohnt.

                        Trotz Integration eines WLAN- und LAN-Moduls in das KLF 200 fehlt leider eine Funktionalität zur Ansteuerung eines Produkts via http-Befehle. Das würde den Verkabelungsaufwand natürlich enorm reduzieren und wäre um einiges effizienter.

                        Leider fehlt in Loxone ein Baustein für Dachfenster z.B. mit Thermostat wo Innen- und Aussentemperatur hinterlegt werden können um Fenster zu steuern das wäre wahrscheinlich sehr einfach für Loxone basierend auf den bestehenden Bausteinen (Torsteuerung, Automatikjalousie) oder zumindest eine Option Dachfenster im Baustein Automatikjalousie damit man das Fenster in der Visualisierung direkt erkennt.

                        Die Loxone Extensions können die Impulslängen präzise genug ausgeben um die Fenster korrekt zu steuern. Die genauen Zeiten sind in der Anleitung des KLF 200 dokumentiert.

                      • ogrimo30
                        ogrimo30 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Danke für die ausführlichen Infos!!

                        Wenn ich das richtig verstehe kann ich 5 Schalter an das KLF 200 (Eingängen) hängen und das KLF 200 gibt dann die Signal per Funk an die Fenster weiter oder?
                        Bräuchte ich noch andere Sachen damit es so funktioniert? Kann ich die Fenster dann auch via App steuern?

                        Sorry für die vielen Fragen, aber ich blick da gerade nicht richtig durch.

                        Beste Grüße

                      • Gast
                        Gast kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Hallo ogrimo30
                        Du kannst das KLF200 mit 5 Schaltern betreiben, Wenn Du die Schalter über deine App bedienen kannst dann geht das auch in der App, ansonsten nicht. Ich habe es mit den Relais-Ausgängen der Loxone-Extension gelöst. Diese lassen sich wie ein Schalter aus der App ansteuern. Letztlich geht es nur darum, dass Du für eine bestimmte Zeit den Kontakt zwischen zwei Drähten herstellen kannst um einen Befehl auszulösen.
                    • Daniel *
                      LoxBus Spammer
                      • 25.08.2015
                      • 232

                      #29
                      Hallo,

                      ich habe die Velux Dachfenster mit Regensensor - weiß jemand, ob man über das KLF200 zb. den Status des Regensensors bekommt auf die Loxone? Da ich noch ein normales Fenster habe könnte ich den Status gut gebrauchen um die Rollo runterzufahren wenn es anfängt zu regnen und ich nicht daheim bin.

                      Kommentar


                      • Gast
                        Gast kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Hallo
                        leider nein. Das KLF 200 kann den Regensensor nicht auslesen.

                      • Daniel *
                        Daniel * kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Habe ich mir gedacht. Diese Velux Menschen ...
                        OKey, dann muss ich mir noch einen Regensensor und Windsensor bestellen und verkabeln!
                        Danke!
                    • overlord_c
                      Smart Home'r
                      • 25.08.2015
                      • 34

                      #30
                      Hallo zusammen,

                      das KLF 200 ist ja jetzt auf dem Markt. Ich habe mir mal die Daten angeschaut. Die Eingänge sind meiner Meinung nach nicht Loxone tauglich (24V) oder irre ich mich??


                      Link Datenblatt




                      Gruß Christian

                      Kommentar

                      Lädt...