Hilfe beim Analogkomperator

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HRA
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1037

    #1

    Hilfe beim Analogkomperator

    Hallo,
    habe den Analogkomperator bisher nicht genutzt.
    Nun wollte ich es, aber irgendwie verstehe ich die Funktion augenscheinlich nicht.
    Habe zwei Temperaturwerte an den AI gehängt und bei Von eine 1 und bei Von eine 4 parametriert.
    Nun müsste doch der Komperator ein TRUE ausgeben, wenn die Differenz der beiden Werten größer 4 wird.
    Aber wie im Bild zu sehen ist der eine Wert -2 und der Andere 85, aber der Komperaturausgang bleib FALSE
    Hier stehe ich auf dem Schlauch

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Temperatur 1.JPG
Ansichten: 274
Größe: 342,2 KB
ID: 332546
    Gruß HRA

    ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
    ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###
  • Thomas Kührer
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 395

    #2
    Hallo,

    hast du es schon mit negativen Werten in den Eigenschaften des Analogkomperators probiert?

    In deinem Fall ist der Wert mit dem der Analogkomperator arbeitet -87,9

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: analogkomp.PNG
Ansichten: 222
Größe: 45,4 KB
ID: 332564
    Zuletzt geändert von Thomas Kührer; 09.01.2022, 19:41.

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      Du musst die Anschlüsse nur vertauschen. AI1 muss um 4 größer sein als AI2, damit der Baustein anschlägt.
      ​​​​​
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Thomas Kührer
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 395

        #4
        Hallo,

        vermute mal du hast zweimal den Wert "Aussentemperatur" und willst den auf Plausibilität prüfen?

        Hier noch ein Vorschlag:

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: analogwertü.PNG
Ansichten: 249
Größe: 84,6 KB
ID: 332578

        Kommentar

        • HRA
          Lox Guru
          • 27.08.2015
          • 1037

          #5
          ja der Vorschlag von Christian Fenzl ist die Einzige Lösung aber nicht die für meinen Einsatzzweck, da die Werte beide in verschiedene Richtungen gehen können.
          Müsste somit eine Zusatzlogik wie z.B. von Thomas Kührer vorgeschlagen einsetzen.
          Habe es jetzt einfach gelassen und den 1-Wire-Sensor entfernt.

          Hintergrund für den ganzen "Firlefanz" ist, daß der 1-Wire-sensor gelegentlich solch sinnfreien Werte, wie im Screenshot zusehen ist, bringt.
          ich habe immer den Mittelwert aus beiden als sehr real angenommen.
          KNX-Station auf Antennenmast auf dem Terrassen-Dach und 1-Wire-Hülsensensor im Antennmast unterhalb Terrassendach.
          da der 1-Wire nun gelegentlich solche komischen Werte bringt wollte ich einfach, wenn dieser Fall eintritt über einen Analogwahlschalter nur noch den KNX-Wert nehmen.
          Habe allgemein öfters mal solche Ausrutscher bei den 1-Wire-Sensoren inkl. angebliche nicht Verfügbarkeit, aber das steht auf einem anderm Blatt und gehört nicht in diesen Thread.
          Gruß HRA

          ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
          ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #6
            Am einfachsten ist wohl per Formel:
            INT(I1-I2)
            So kommt immer das Delta als positive Zahl heraus, egal in welche Richtung.

            Den Wert dann GRÖSSER 4 (oder für eine Hysterese mit Analogkomparator des Formelausgangs gegen 0).
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar


            • HRA
              HRA kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              ja so in etwas hätte ich es auch gemacht, ich hatte den Komperator so verstanden, daß er immer den DifferenzBETRAG der beiden Eingänge nimmt und nicht einfach A1-A2 rechnet
              danke für die info
          Lädt...