Energiemonitor: PV Anlage & Speicher: Batterieentladung wird als Produktion gezählt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Buerschle
    Smart Home'r
    • 27.03.2019
    • 58

    #1

    Energiemonitor: PV Anlage & Speicher: Batterieentladung wird als Produktion gezählt

    Hallo zusammen,

    ich hoffe ich habe nur etwas falsch bedatet.

    Mein Energiemonitor zählt die Produzierte Leistung [kW] von den PV Modulen in dem Zähler Produktion in [kWh]. Soweit in Ordnung.
    Die Batterie wird tagsüber mit PV Überschuss geladen, das mindert aber nicht die Produzierte Leistung der PV Module. Soweit in Ordnung.

    Nun wird nachts meine Batterie entladen. Die entladene Leistung [kWh] wird im Energiemonitor auch beim Zähler Produktion mitgezählt. Nicht in Ordnung

    Zwei Sachen stören mich:
    - Ich möchte dass der "Zähler Produktion" nur die Produzierte Energie meiner PV Module zählt, und nicht die der Batterie
    - So wird auch doppelt gezählt. Zuerst Produziert durch die PV Module, dann in die Batterie geschoben. Nachts wieder entladen und erneut auf den Zähler summiert.

    Definition Eingang Pp des Energiemonitors:
    Pp Analogeingang aktuelle Produktionsleistung Aktuelle Leistung, die gerade von der PV Anlage produziert wird kW
    Im Anhang die Belegung des Energiemonitors:
    Ep: Bisher gesamt produzierte Leistung [kWh] meiner Wechselrichter (Daten via Modbus von Kostal Wechselrichter).
    Pp: Aktuelle Leistung er PV Anlage vom Dach [kW] (Daten via Modbus von Kostal Wechselrichter).
    Ev: Bisher vom EVU bezogene Energie [kWh] seit Zählerwechsel. (Daten "Zähler Wirkleistung Bezug" vom Kostal Smart Energy Meter)
    Pv: Aktuelle Leistung vom Energieversorger [kW]. (Daten "Wirkleistung Bezug" vom Kostal Smart Energy Meter)
    Ed: Bisher gesamt an EVU gelieferte Energie [kWh] seit Zählerwechsel. (Daten "Zähler Wirkleistung Lieferung" vom Kostal Smart Energy Meter)
    Ps: Leistung Energiespeicher [kW]. Negativ bei Aufladung. Positiv bei Entladung Dieser positive Wert wird in der Statistik bei "Zähler Produktion" wieder gezählt.
    Ss: Ladestand der Batterie [%]. Daten wir Ps aus dem Wechselrichter, an dem die Batterie angeschlossen ist.


    Meine Batterie hat 22 kWh. D.h. bei einem Entlade- und Ladezyklus von 50% habe ich 11 kWh mehr Produzierte Energie.

    Der Zweite Screenshot zeigt die Statistik des "Zählers Produktion" der letzten Tage. Gut erkennbar ist, dass auch nachts Produziert wurde. Von 08.01.21 - 12.01.21 wurde tagsüber nicht ausreichend aufgeladen, dass die Batterie die ganze Nacht durchhält. Seit 13.01. wird die Batterie tagsüber vollgeladen und versorgt das Haus nachts auch.

    Könnt ihr bitte schauen, ob bei euch auch die Batterieentladung auch zum Zähler Produktion hinzugezählt wird?

    Danke und Grüße
    Burschle
    Angehängte Dateien
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4338

    #2
    Hatte die gleiche Diskussion mit dem Fronius Support beim Gen24!
    Wollte das auch per Modbus TCP abfragen aber sie haben den Wert einfach nicht in einem Register

    Die Diskussion war fachlich auch ziemlich flach mit leicht überheblichen Touch.
    Zuletzt geändert von AlexAn; 16.01.2022, 10:31.
    Grüße Alex

    Kommentar


    • d.meitz.83
      d.meitz.83 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Darf ich fragen wie du das gelöst hast, habe das selbe Problem...😩
  • Loxtom577
    MS Profi
    • 19.08.2018
    • 509

    #3
    @Buerschle
    Welchen Batterietyp hast du? AC-gekoppelt (mit eigener Sicherung am 400V-Netz) oder DC-gekoppelt (am PV-Wechselrichter angeschlossen).
    Da du von einem Kostal-WR schreibst gehe ich jetzt mal von einem Kostal Plenticore und einer DC-gekoppelten Batterie (z. B. BYD) aus.

    Wenn dies so ist. Bekommst du die Daten der Speicherentladung/PV Produktion getrennt vom Wechselrichter?
    Zuletzt geändert von Loxtom577; 16.01.2022, 10:35.

    Kommentar


    • Buerschle
      Buerschle kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Loxtom, ja habe folgendes System:
      20,02 kWP Module auf dem Dach
      2x Wechselrichter 10 kW Kostal Plenticore Plus (im folgenden "WR1" und "WR2" genannt)
      1x Stromspeicher BYD HVM 22.1, angeschlossen an WR1

      Ja, ich bekomme die Daten für Speicherentladung und PV getrennt vom Wechselrichter.
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4338

    #4
    In meinem Fall eine BYD also DC gekoppelt.
    Be/Entladung kannst du extra auswerfen aber das bringt dir nix da sie nicht nach definierten Regel entlädt wo man mit der Logik ansetzen könnte.
    Zudem gibt es x Kippmomente wo du auf die Produktionsleistung angewiesen bist.
    Zuletzt geändert von AlexAn; 16.01.2022, 10:39.
    Grüße Alex

    Kommentar


    • Loxtom577
      Loxtom577 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die Frage galt Buerschle.
      Ich hatte, als ich meine Antwort abgeschickt hab nicht mitbekommen dass du auch geantwortet hast.
  • Buerschle
    Smart Home'r
    • 27.03.2019
    • 58

    #5

    Hallo Loxtom, ja habe folgendes System:
    20,02 kWP Module auf dem Dach
    2x Wechselrichter 10 kW Kostal Plenticore Plus (im folgenden "WR1" und "WR2" genannt)
    1x Stromspeicher BYD HVM 22.1, angeschlossen an WR1

    Ja, ich bekomme die Daten für Speicherentladung und PV getrennt vom Wechselrichter.
    Daher ist dies kein Kostal Thema sondern ein Loxone Thema.

    Wenn die Batterie entladen wird, leistet der angeschlossene WR1 die Arbeit und produziert tatsächlich diese Energie.
    Aber ich habe durch Logik sichergestellt, dass die aus der Batterie entnommene Leistung von der WR1 Leistung subtrahiert wird.
    D.h. Nachts folgende Signale
    - an liegt an Pp 0 an kW an
    - an Ps liegt die Entladeleistung der Batterie an
    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • Mango
      Mango kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wäre schön, wenn du deine Logik zeigst und nicht deine definierten Eingänge -.-
  • Mango
    MS Profi
    • 10.10.2015
    • 655

    #6
    Ich möchte mal einen Fehler hier abgreifen.

    Der Energiemonitor misst bzw übernimmt die produzierte Leistung nicht als Modulleistung, sondern das was der WR an Leistung am Ausgang liefert.

    Wenn nun der Batteriespeicher geladen wird, dann machst du das mit Überschuss, ergo reduziert sich deine Einspeisung, entsprechend wird dieser Überschuss aber auch nicht als Produktion gerechnet, sonder wird ignoriert.

    Nur zum veranschaulichen:

    PV-Modul liefert 1000W
    WR liefert 1000W
    Haus verbraucht 1000W
    Batteriespeicher leer
    Ergo 1000W Produktion, Bezug 0W, Einspeisung 0W

    PV-M 1000W
    WR liefert 1000W
    Haus verbraucht 500W
    Batterie wird geladen mit 500W
    Ergo 1000W Produktion, Bezug 0W, Einspeisung 0W

    PV-M 1000W
    WR 1000W
    Haus verbraucht 500W
    Batterie voll geladen
    Einspeisung 500W
    Ergo 1000W Produktion Bezug 0W, Einspeisung 500W

    Nacht:
    PV-M 0W
    WR liefert 1000W
    Haus verbraucht 500W
    Batterie entlädt mit 1000W
    Einspeisung 500W
    Ergo 1000W Produktion, Bezug 0W, Einspeisung 500W

    Nacht2:
    PV-M 0W
    WR liefert 1000W
    Haus verbraucht 1000W
    Batterie entlädt mit 1000W
    Einspeisung 0W
    Ergo 1000W Produktion, Bezug 0W, Einspeisung 0W


    Wenn du nun natürlich die Möglichkeit hast auch differenziert die Modulleistung abzufragen, dann musst du hier eine separate Zählung aufbauen, die gehört aber nicht zu dem Baustein, mit dem du deine komplette Energie tracken willst.
    Take it easy, but take it.

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4338

      #7
      Die Livedaten haben mir etwas anderes gesagt!
      Wäre schön wenn es so einfach wäre.

      Nach dieser These würde es eine zeitversetzte Produktion geben...
      Zuletzt geändert von AlexAn; 16.01.2022, 13:57.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • Buerschle
        Smart Home'r
        • 27.03.2019
        • 58

        #8
        Zitat von Mango

        Wenn nun der Batteriespeicher geladen wird, dann machst du das mit Überschuss, ergo reduziert sich deine Einspeisung, entsprechend wird dieser Überschuss aber auch nicht als Produktion gerechnet, sonder wird ignoriert.
        Danke Mango für dein Kommentar, aber hier hakt es bereits m.E.
        Ich habe vom Wechselrichter als Information die "Aktuelle Leistung", die Produktionsleistung vom Dach zur Verfügung. Diese lege ich auf den Energiemonitor.
        Du schreibst, da würde der Eigenverbrauch und die Batterieladung bereits subtrahiert sein. Dem ist aber nicht so.

        Der Energiemonitor erhält als Eingangsgrößen der Leistungsinformationen, siehe Screenshot aus den vorherigen Beiträgen:
        - Pp: Aktuelle Leistung des Wechselrichters --> Leistung/Produktion vom Dach ohne Abzüge. Eigenverbrauch / Batterieladung / Netzeinspeisung wird danach abgezogen.
        - Pv: Aktuelle Leistung EVU --> Leistung Netzbezug (Positiv Bezug / negativ Einspeisung)
        - Ps: Aktuelle Leistung Batterie -> Leistung Batterie für Eigenverbrauch (Positiv Entladung / negativ Beladung)

        Mit diesen Eingangsgrößen MUSS der Energiemonitor folgendes Berechnen:
        - Produktion NUR durch die Module
        - Eigenverbrauch
        - Batterieladung
        - Netzbezug
        - Batterieentladung

        Da er dies nicht tut und ihr so wie es aussieht, ihr auch betroffen seid, denke ich dass es ein systematisches Problem ist.

        Nächster Schritt, Ticket bei Loxone eröffnen, oder wie seht ihr das?

        Viele Grüße
        Burschle
        Zuletzt geändert von Buerschle; 16.01.2022, 21:07.

        Kommentar


        • Buerschle
          Buerschle kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Alles klar danke für dein Feedback, habe ein Ticket erstellt, werde euch über das Ergebnis informieren.

        • Mango
          Mango kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ist es ggf dadurch möglich, dass laut Doku von Loxone, der Akku negative Werte bei Ladung und positive Werte bei Entladung hat?!

        • Buerschle
          Buerschle kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Mango, danke für deinen Hinweis, hatte im Post einen Dreher bei Positiv und Negativ drin, habe ihn korrigiert, so ists korrekt:
          - Ps: Aktuelle Leistung Batterie -> Leistung Batterie für Eigenverbrauch (Positiv Entladung / negativ Beladung)
      • Buerschle
        Smart Home'r
        • 27.03.2019
        • 58

        #9
        Hier noch ein Screenshot aus meiner Config, die ich umgesetzt habe. Bei Fragen und Anmerkungen freue ich mich auf euer Feedback.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • Mango
          Mango kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Verstehe deine Logik nicht ganz.
          Wenn WR2 > kommt Leistung vom Dach & Batterie?
          Wenn WR2=0 dann kommt nur Leistung von der Batterie?

        • Buerschle
          Buerschle kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Mango, ja kann ich gerne erklären, es gibt sicherlich elegantere Methoden, funktioniert auch nur in wenigen Fällen:
          Beide Wechselrichter haben exakt die gleiche Anzahl PV Module an jeweils String 1 und String 2. Gleiche Dachfläche, gleiche Neigung, keine Verschattung. D.h. die Wechselrichter liefern exakt die gleiche PV Energie von je String 1 und String 2.

          Bei WR1 ist an String 3 jedoch die Batterie (ebenfalls DC) angeschlossen. Die Batterie liefert Energie wenn an String 1 und an String 2 keine Energie kommt.
          Es gibt jedoch den Fall, dass die Batterie auch Energie liefert, wenn nur wenig Energie vom Dach kommt (Dämmerung o.Ä.), dann springt die Batterie ein und alle drei Strings liefern Energie.

          D.h. mit der Abfrage WR2=0 stelle ich fest, dass 0% Energie vom Dach zur Verfügung steht und stelle sicher, dass an Eingang Pp des Energiemonitors keine negative Leistung angeschlossen wird. (Was womöglich auch nicht nachteilig wäre, aber der Energiemonitor-Baustein ist eine Blackbox die ich noch nicht ganz verstanden habe.)

        • Mango
          Mango kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          So ich glaube jetzt habe ich verstanden was du meinst und wo der Fehler liegt!

          Du rechnest mit der WR1 Leistung als AC und die Batteriespeicherleistung ist DC. Das ist der erste Fehler. Du kannst nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

          Generell musst bei einer Spannungsebene bleiben oder entsprechend den Wirkunsgrad der Anlage mit einbeziehen - der ist natürlich variable.

          Wenn es geht, dann zieh dir die AC Leistungen von WR & Batterie (sofern diese im WR von DC auf AC umgerechnet werden), andernfalls DC Werte abfragen für Pp & Ps. Dann wirst du jedoch ein kleines gab zwischen EVU Leistung und PV Leistung erhalten.
      • scharrin
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 327

        #10
        Hallo zusammen,

        ich möchte hier auf diese Seite im WIKI verweisen.

        Ich habe damals auch mit diesen Themen gekämpft:



        Viele Grüße,
        Christian

        Kommentar


        • Buerschle
          Buerschle kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke Christian, habe den Wiki-Eintrag auch gelesen und passt komplett ins Bild.

        • AlexAn
          AlexAn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die gleiche Überlegung hatte ich auch aber die Abweichung der 2 DC Kreise war in meinem Fall nicht unerheblich.
      • d.meitz.83
        Dumb Home'r
        • 30.12.2016
        • 23

        #11
        Zitat von AlexAn
        Hatte die gleiche Diskussion mit dem Fronius Support beim Gen24!
        Wollte das auch per Modbus TCP abfragen aber sie haben den Wert einfach nicht in einem Register

        Die Diskussion war fachlich auch ziemlich flach mit leicht überheblichen Touch.
        Darf ich fragen wie du das gelöst hast?

        Kommentar

        • d.meitz.83
          Dumb Home'r
          • 30.12.2016
          • 23

          #12
          Zitat von d.meitz.83

          Darf ich fragen wie du das gelöst hast?
          Hab auch einen Gen24 mit Byd Speicher zur Loxone Integration zu machen...

          Kommentar


          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ist die Anlage von meinem Bruder und werde es per http machen
        Lädt...