Zugriff auf Loxone Miniserver via Fritzbox / Loxone DNS Cloud

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Zugriff auf Loxone Miniserver via Fritzbox / Loxone DNS Cloud

    Hallo zusammen,
    wer kann mir bei der Einrichtung von der Fritzbox helfen, um von außerhalb auf den Miniserver via der Loxone DNS Cloud zuzugreifen?
    Kann mir jemand sagen, was ich bei der Update-URL und dem Domainnamen im Fritzbox-Interface eintragen muss.
    Danke Daniel
  • roadi
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 558

    #2
    In der fritz box deaktivierst du den dyn dns dienst. Den brauchst du dafür nicht.

    In der fritzbox musst du lediglich die portweiterleitung machen. Also z.b. Port 80 auf 80 jenachdem was du für ports vergeben hast. Standart ist 80.

    In der config gibst du deine externe ip adresse ein also dns.loxonecloud.com/SERIENNUMMER

    Und dann sollts funktionieren


    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
    Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
    Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
    Synology: DS414, 4x4TB WD red,
    Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
    Fritzbox: 7490
    Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6320

      #3
      Erstens: Bitte demnächst mal erst im Forum umsehen und die Fragen dann auch im richtigen Bereich platzieren. Dies hier ist irgendwie kein HowTo.
      Zweitens: Du benutzt eine Fritzbox. Dann richtig Dir dort bitte ein VPN ein und verwende den MiniServer über VPN. Diese Verbindung ist gesichert und der MiniServer "hängt" nicht direkt am Netz wo er diversen Gefahren ausgesetzt ist.
      Drittens: Nur wenn Du Dir der Gefahren bewußt bist und den MiniServer direkt ins Internet stellen willst, dann benutze die Portweiterleitung.
      Viertens: Wenn Du schon eine Portweiterleitung einsetzt, dann solltest Du nicht den Standardport 80 nehmen sondern irgendwas jenseits der 10000. Bis zur 65535 geht's. Portweiterleitung wäre dann extern DEINWEWÄHLTERPORT, intern 80 (sofern Du nicht den MiniServer auf einen anderen Port umgestellt hast.
      Fünftens: ist das Einrichten auf der Loxoneseite richtig beschrieben und auch hier im Forum wurde das immer wieder besprochen, daher vorher bitte mal die Suche bemühen.

      Gruß Sven
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar


      • beteigeuze
        beteigeuze kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Und wieder mal gruesst Cerberus...
        @ Daniel: nicht abschrecken lassen...

      • AlexAn
        AlexAn kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Sven hat schon Recht - VPN!!

      • tholle
        tholle kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        So ein Cerberus ist wichtig!
        Mittlerweile sollte ja auch jeder, der hier unterwegs ist, wissen, dass Sven es a) nicht boese meint, und b) so dermassen Recht hat!

        Also, nicht persoenlich nehmen, sondern lieber den Hinweisen und Tipps folgen.

        Lesen ist in einem lebhaften Forum, wie diesem hier, das A und O. Schreiben kann jeder, richtig lesen nur die Wenigsten.

        Also nichts fuer Ungut!

        Gruss,
        tholle
    Lädt...