Nutzt hier jemand die Loxone Saunasteuerung ? - die macht hier komische dinge ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gtrdriver
    LoxBus Spammer
    • 08.05.2016
    • 282

    #1

    Nutzt hier jemand die Loxone Saunasteuerung ? - die macht hier komische dinge ...

    Hallo zusammen

    ich habe bei mir die Originale Saunasteuerung (Finnische Sauna ohne Verdampfer) gegen eine 24V Ansteuerung mittels 3 Phasen Schütz ersetzt und lasse das jetzt durch die Loxone steuern und regeln. Den originalen TEMP Sensor verwende ich weiter ebenso den originalen Notaus Sensor (Bimetall schalter).

    Soweit so gut ...

    Ich verstehe aber die Regelkurve der Loxone Saunasteuerung nicht... - so ein Saunaofen ist ja nix anderes als eine Hülle ein er oder mehrere Heizstäbe und die Steine zur Wärmespeicherung.
    Dadurch wird so ein ofen extrem Träge was die Regelung angeht das heißt die Temperatur steigt noch an auch wenn die Stromzufuhr schon mehrere Minuten aus ist und selbst wenn der Scheitelpunkt erreicht wird halten die Steine die Temp in der Sauna ja noch.

    Speziell in der Aufheizphase macht die Saunasteuerung hier ganz seltsame Dinge.

    Gehen wir mal von einer Wunschtemperatur von 73 Grad aus
    Dann Heizt der Ofen erstmal bis 70Grad durch
    Dann schaltet die Logik den Ofen für 30 Sekunden aus
    Dann wieder ein und heizt weiter bis 75 Grad

    Jetzt könnte man meinen die Steuerung ist so "intelligent und weiß dass die Steine auch bei Storm aus noch temp abgeben" und sollte ja eigentlich erstmal "aus" bleiben - aber nein - nach ca. 2 Minuten wird wieder munter weiter geheizt und die Temperatur steigt auf 80 - 83 - 86 Grad
    Manchmal in einer einzigen weitern Heizphase manchmal auch in einzelnen Heizphasen

    Wartet man dann ca. 15-20 Minuten fällt die Temperatur wieder auf ca 75Grad und dann scheint der Regelkreis auch richtig zu funktionieren - denn dann schafft es die Regelung die Temperatur +- 75Grad zu halten - wobei 75 sind ja nicht die gewollten 73Grad

    Am Programmbaustein selbst kann man ja nicht viel justieren - evtl habe ich auch einen Denkfehler irgendwo ?
    Der verbaute NTC ist schon träge aber dennoch die einzige Messgröße und das "Überheizen" in der Aufheizphase verstehe ich überhaupt nicht ...

    Bin für alle Tipps dankbar
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Das hier war mein letzter Saunaabend am Samstag. Zieltemperatur ist 60°C (nein, bin keine Lusche, aber meine Gute will nicht mehr )

    Der Saunabaustein ist nichts anderes als ein P oder PD-Regler (eher ein P-Regler, völlig ausreichend für eine Sauna), der den Saunaofen taktet, um die Zieltemperatur zu erreichen. Die Zieltemperatur ist dabei die Banktemperatur (nicht die Ofentemperatur).

    Einstellen kann man eigentlich ausgesprochen viel beim Loxone-Regler:
    Temperaturkorrektur Tc (->wenn man keinen Bankfühler hat)
    Periodendauer P (->wie lange dauert ein Zyklus, nach wievielen Sekunden erfolgt eine Nachregelung)
    Verstärkung V (->Regelabweichung wird stärker gegenkorrigiert)
    Anzahl verwendeter Phasen M (-> im Ein-Phasen-Betrieb werden alle Phasen gleichzeitig getaktet)

    Was Loxone intern macht, ist einen Analogwert (0-10) umzulegen auf drei Phasen (wie ein Mehrfach-Schwellwertschalter), und der "Rest" wird per PWM getaktet. Ein Wert "8" ergibt innerhalb einer Periodendauer also 2 Phasen Dauer-EIN, und die dritte Phase (8 - 6,666 = 1,333 = 1,333/3,333 = 40%) wird PWM-getaktet.

    Meine Sauna ist 2x2x2 Meter, also 8m³, und der Ofen 3x3 kW. (Eine Faustformel bei der Planung sagt ca. 1 kW pro Kubikmeter)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Sauna-Betrieb-S4L.jpg Ansichten: 0 Größe: 95,6 KB ID: 334990

    Ungenau wird deine Regelung dann:
    • wenn du keinen Bankfühler hast (nur Ofenfühler)
    • der Bankfühler nicht - wie allgemein empfohlen - möglichst weit gegenüber des Ofens, und etwas über Sitzhöhe platziert ist,
    • Wenn die Periodendauer zu hoch ist (60 Sekunden ist Standard und passt sehr gut)
    • Wenn du im 1-Phasen-Betrieb fährst (deswegen die Heizspiralen nicht bedarfsgerecht zugeschaltet werden können, sondern nur alle oder keine).
    • Wenn Phase 1 des Bausteins nicht an der zentralen/mittleren Heizspirale angeschlossen ist.

    Also hängt davon ab, was du hast, dann kann man das Ergebnis optimieren.

    lg, Christian

    PS: Das Bild zeigt:
    • Aufheizphase (bis Bank auf 60°C ist)
    • Saunagang 1 (15 Minuten)
    • Pause (erkennt man am stärkeren Nachheizen, weil beim Rein- und Rausgehen die Tür geöffnet wurde)
    • Saunagang 2 (15 Minuten)
    • Trocken- und Lüftungsphase (den Start der Trockenphase erkennt man am kurzen Anstieg der Soll-Temperatur auf 70°C)
    PS2: Über 2 oder 3 Grad Abweichung würde ich mir jetzt wirklich keine Gedanken machen, dafür brauchst du nur 10 cm höher oder tiefer sitzen, hast du die auch.
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 26.01.2022, 05:41.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • gtrdriver
      LoxBus Spammer
      • 08.05.2016
      • 282

      #3
      Hallo Christian

      erstmal danke für die infos.

      Vorweg - ich habe nur 1 Fühle und der sitzt da wo ihn der Saunabauer montiert hat - Quer gegenüber vom Ofen - also maximal weit weg und ich würde sagen das ist der Bankfühler
      Einen Ofenfühler habe ich nicht...

      Dieser eine Sensor hängt am Eingang "AI" - das ist die "Ist Temperatur"
      Es gäbt ja noch den Eingang "Ab" - dieser ist aber optional oder sehe ich das falsch ?

      Ja - bei mir ist es auch ein 3x3KW ofen und ich kann diesen leider nur komplett "ein" und "aus" schalten also nicht die einzelnen Phasen ..

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        Ich gehe davon aus, dass er ohne Bankfühler eh den AI heranzieht.

        Da du immer mit 9 kW heizt, könntest du versuchen, die Periodendauer auf z.B. 30 Sekunden zu verkürzen. Das bringt sicher eine bessere Regelung.

        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2659

          #5
          Moin, anbei eine Statistik, ähnlich, wie bei Christian,

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: saun1.jpg Ansichten: 0 Größe: 125,1 KB ID: 335139

          Sauna eingeschaltet um ca. 16 Uhr,
          Aufheizphase, man sieht, dass alle drei Phasen eingeschaltet sind.
          Kurz nach 18 Uhr ist die Zieltemperatur erreicht, der Saunabaustein hat einen kleinen Überschwinger und hält dann die Temperatur.
          Phase 1 taktet, um die Temperatur zu halten (Aussensauna bei ca -1° Aussentemperatur), manchmal schaltet der Baustein Phase 2 hinzu.

          Wir sind erst gegen 20:15 uhr in die Sauna, dann Aufguss, man sieht dass gegen 20:30 die Tür zum Lüften ein paar Minuten offen stand und die Temperatur stark abgefallen ist, darauf hin schalten sich alle drei Phasen wieder ein.

          Man kann die drei Aufgüsse mit anschließendem Lüften gut in der Temperatur und Aufheizkurve sehen.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: saun3.jpg Ansichten: 0 Größe: 120,1 KB ID: 335141
          Hier siehst Du das Nachheizen nach dem Lüften und auch die kleinen Überschwinger in der Temperatur. Überschwingen ist ca 2°C.
          Was man wirklich schön sehen kann, das Überschwingen der Temperatur passiert nachdem der Ofen schon ausgeschaltet ist, ist ja normal durch die Zeitverzögerung der Steine.


          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: saun2.jpg Ansichten: 0 Größe: 119,7 KB ID: 335140
          Hier nochmal die Aufheizphase: auch hier sieht man, dass die Phasen alle drei eingeschaltet sind, dann die Temperatur übertroffen wird und die Phasen ausgeschaltet werden. danach versucht der Sauna-Baustein die Temperatur halten
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar

          • simon_hh
            Lox Guru
            • 18.09.2015
            • 2659

            #6
            Zitat von Christian Fenzl
            [*]Wenn die Periodendauer zu hoch ist (60 Sekunden ist Standard und passt sehr gut)
            Standard sind 180 Sekunden und nach Deinem Post und Analyse meiner eigenen Kurve, habe ich mal bei mir auf 60 Sekunden umgestellt und werde das beim nächsten Gang mal beobachten. Damit sollten die Überschwinger geringer werden Vielleicht sogar kürzer...

            Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
            Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
            Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
            Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

            Kommentar

            • hiasinator
              Dumb Home'r
              • 09.10.2017
              • 18

              #7
              Hallo, also ich kämpfe auch etwas mit der Temperaturregelung. Schwankt am Bankfühler um 5 Grad plus/minus. Stell auf 75 Grad ein und dann geht er hoch bis knapp über 80 und fällt teilweise auf 70 ab. Was habt ihr für Einstellungen am Baustein?
              Hab einen 9kW Ofen mit Verdampfer, alle Phasen einzeln geschalten.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 785
Größe: 5,6 KB
ID: 394171

              Lg Mathias

              Kommentar

              • gtrdriver
                LoxBus Spammer
                • 08.05.2016
                • 282

                #8
                Ich habe keinen bank Fühler nur den normalen temp Fühler

                Die haben definitiv was am Baustein verändert seit der 13er Variante regelt die deutlich besser und genauer

                Ich habe aber alle 3 phasen auf einen nem schütz und auch 9kw

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #9
                  Was ist denn Phase Mode 2?
                  Wenn du drei Phasen einzeln schalten kannst, sollte dort 0 (oder AUS) stehen. Ein Phase Mode 2 steht garnicht in der Online-Doku…?
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • hiasinator
                    Dumb Home'r
                    • 09.10.2017
                    • 18

                    #10
                    Das wird nur Beim Baustein mit Verdampfer verwendet. Nutzen tu ich aber meist nur den finischen Modus ohne Verdampfer, wo er dann drei Phasen am Ofen einzeln schaltet.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 26,2 KB ID: 394453
                    Zuletzt geändert von hiasinator; 18.06.2023, 18:41.

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11238

                      #11
                      Du kannst die Verstärkung etwas runterdrehen (10-20%) oder mal die PWM-Zeit auf zb 45 Sekunden, dann pegelt der Regler besser ein bzw. regelt öfter nach.

                      Hast du den Bankfühler in der Nähe der Abluftöffnung, bzw. wo ist er montiert?

                      Dass er erst mal etwas darüber schießt, ist normal, aber dass der Regler dann 5 Grad darunter fällt, da müsstest du mal mitschauen, ob er bei <75 schon wieder heizt und wenn ja, warum das so lange braucht.

                      Wieviel KW und m3 hat deine Sauna?
                      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 18.06.2023, 18:50.
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      • hiasinator
                        Dumb Home'r
                        • 09.10.2017
                        • 18

                        #12
                        10m³ und 9kw Ofen. Bankfühler ist schräg versetzt hinten an der Decke (Abluftöffnung ist 70cm entfernt) und Ofenfühler direkt über Ofen. Ich verwende als Bankfühler genau den gleichen wie ihn Loxone vertreibt. Mir kommt der mit dieser massiven Metallhülle etwas Träge vor. Vielleicht ist das das Problem? Aber es gibt sonst keinen der Luftfeuchtigkeit auch messen kann...

                        Kommentar

                        • Grestorn
                          LoxBus Spammer
                          • 11.07.2022
                          • 321

                          #13
                          Ich will meine Saunasteuerung optimieren und bin dabei über diesen Thread gestolpert, der jede Menge sehr nützlicher Infos hat.

                          Was ich mich aber frage:

                          Wie habt ihr diese Statistik-Ausgaben gemacht? Übersehe ich hier eine Komponente? LoxBerry habe ich allerdings nicht (und will es auch erst mal nicht).

                          Kommentar

                          • gtrdriver
                            LoxBus Spammer
                            • 08.05.2016
                            • 282

                            #14
                            Hallo

                            die Grafiken sehen erstmal stark nach Grafana aus (geschätzt) soweit ich weiß kann das Loxone nicht out of the Box oder es wurde hinzugefügt und ich habs übersehen.
                            Fakst ist aber dass in Bezug auf meinen 1. Thread sich hier defintiv etwas am Sauna Baustein geändert hat denn inzwischen funktioniert die Regelung soweit wie gewünscht.

                            Natürlich ist der Ofen aufgrund der Steine etwas träg und es dauert einige zyklen bis sich das einschwingt - aber dann läuft das mit 1 Temperatur Fühler soweit wie gewünscht....

                            Da die Sauna leider nicht "per kabel" am Netzwerk hängt musste ich auf eine etwas abenteuerliche Konstruktion mittels Shelly One und 2 Schützen zurückgreifen.
                            habe aber 2 Sicherheitsfunktionen eingebaut, sollte das Regeltechnisch mal was in die Hose gehen. Zum einen ist der Original MAX Temp SChalter noch vorhanden welcher bei einer MAX Temp auslöst und dann das Schütz abfallen lässt bis man es per Hand zurücksetzt und weiterhin habe ich einen Timer Baustein dazu gebaut welcher die Steuerung nach XXX Sekunden dauerhaft abschaltet sollte da was hängen bleiben ...

                            Kommentar

                            Lädt...