Jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Fronius Gen24 mit Modbus TCP
Einklappen
X
-
Hi, ich wollte auch zur Batteriesteuerung von Solar_API auf Modbus (float) wechseln. Es kommen auch werte für AC Power für den entsprechenden WR an, jedoch keine Werte für die Batterie (die mit diesem WR verbunden ist)
Jemand eine Idee woran das liegen könnte?
-
Hallo, ChaState Register 40361 hat noch einen Skalierfaktor ChaState_SF Register 40375, welchen ich auch berücksichtigen würde.
Da du eine fixe Skalierung Eingangswert 2 = 100 zu Zielwert 2 = 1 im Eingang eingestellt hast, könnte es sein, dass die Einheit <v> nichts anzeigt.
Könnte sein, dass erst mit <v.2> oder <v.3> ein Wert zu sehen ist.lg RomildoKommentar
-
Gilt das mit den Skalierungsfaktoren auch bei Float?
Loxone meldet jedoch auch, dass keine Werte empfangen werden.
Wobei ich mich nun doch etwas wundere, bei kompletter Nacht zeigt AC Power weiterhin fleißig 0,4kW an -
Ja, das gilt auch bei float. Siehe Fronius Registertabelle "Gen24_Primo_Symo_Inverter_Register_Map_Float_stor age.xlsx"
Wenn keine Werte empfangen werden, kann das an fehlenden/falschen Einstellungen sowohl bei Fronius als auch bei Loxone liegen.
-
-
So kannst Du die Werte korrekt umrechnen für die weitere Verwendung bei Loxone:
Die drei Eingangswerte kommen vom Fronius ModBus.
CurrentScaleFactor ist Register 40267
P from Battery ist 40344
P to Battery ist 40324
Die Register selbst haben keine Skalierung (also Eingangs- und Zielwert beides 1).
Die Formel lautet:
(I2-I3)*(10^I1)/1000
Am Ausgang R kommt dann der Battery-Delta-Wert, wie ihn Loxone z.B. auf dem Spwr braucht (Positiv: kW mit der die Batterie entladen wird, negativ bedeutet Batterie wird geladen).Kommentar
-
Wenn in der Excel-Tabelle in der Spalte "Scale Factor" der Wert 'DCW_SF' oder 'DCV_SF' steht, muss skaliert werden. Bei Register 40344 (in der Tabelle 40345, "DC Power", also Leistung von der Batterie) ist das der Fall, bei dem in Deinem Beispiel verwendeten 40091 (40092 in der Tabelle, 'AC Power') ist es nicht der Fall, also muss hier mit einem festen Faktor 1:1000 skaliert werden. Auch ChaState (also der SoC) hat einen festen Skalierungsfaktor von 1:100
Die Einstellungen in Deinem Screenshot stimmen mit meinen überein, auch die festen Skalierungsfaktoren.
Was meinst Du mit, dass keine Werte ankommen? Bekommst Du denn in der Fronius Webseite selbst Daten der Batterie angezeigt?Zuletzt geändert von Grestorn; 07.10.2024, 06:34.
-
...nur zur Klarstellung.
ChaState hat auch einen Skalierfaktor. Auch wenn der zur Zeit fix auf -2 eingestellt ist, würde ich mich nicht darauf verlassen das das auch in Zukunft so bleibt
Dein Problem liegt aber bestimmt nicht daran.
Wenn keine Daten kommen, sind entweder die Einstellungen im Fronius, oder in Loxone nicht korrekt oder unvollständig.
In Loxone also z. B. Modbusserver Adresse:Port, oder Geräteadresse
In Fronius die Einstellungen unter Kommunikation -> Modbus
lg RomildoKommentar
-
Ja, ich denke auch, dass es eher am Empfang der Daten liegt.
Wenn ich den WR, der auch in Loxone als Modbusserver eingetragen ist, aufrufe, sehe ich alle Batteriedaten:
Im Loxone müssten die Einstellungen (eigentlich) passen, da ich ja Werte auf "AC Power" empfangen kann.
Mir ist allerdings eine Fehlermeldung aufgefallen:
Sollte aber mit meinem Problem nichts zu tun haben vermute ich.Kommentar
-
Das Problem bezüglich ungültigem Zertifikat kommt bei mir auch seit heute. Dem würde ich aber vorerst keine Bedeutung zumessen.
Das Zertifikat wird ab und zu erneuert und es kann einige Tage dauern bis es wieder erneuert wird. Siehe Hilfe.
Wenn da immer noch 0.4kW steht, kommen also auch keine Daten. Mit dem Zertifikat hat das aber nichts zu tun.
-
Die Registereinstellung von Post 61 passt schon so.
Wie ich bereits in Post 67.1 geschrieben habe, wird es daran liegen, dass in Loxone die Geräteadresse 200 an Stelle von Geräteadresse 1 eingetragen istlg Romildo🥰 1Kommentar
-
Jetzt wäre noch die Frage warum die Entlade- und Beladesperre nicht richtig funktioniert.
Das müsste laut Fronius Doku so funktionieren:
Damit sollte des Beladen gesperrt werden.
Ich bekomme im Modbus Monitor auch die Bestätigung (?ACK?)
Kommentar
-
Sofern ich das richtig sehe, bist du 1 Register zu hoch
OutWRte = Loxone Register 40365
InWRte = Loxone Register 40366lg RomildoKommentar
-
Du hattest wohl doch mit allem Recht :O
Nachdem ich das Register für StorCtrl_Mod nun auf 40358 angepasst habe, haben die Register für OutWRte und InWRte nicht gepasst. Nach anpassung auf 40365 bzw. 40366 klappts!
Es scheint, als würde In/OutWRte von 0-10000 gehen. Und nicht wie von mir erwartet von 0-100.
Finde ich irgendwo das DOkument wo die Skalierungsfaktoren korrekt erklärt sind?
Was meinst du mit Stor_Ctl um -1 Anpassen? (Edit, sorry hab's verstanden. Du meintest damit die Verschiebung des Registers um -1)Zuletzt geändert von AndiS; 07.10.2024, 14:55. -
Hier findest du die passenden Registerdateien. http://www.fronius.com/QR-link/0006
Der Wechselrichter kann die die ModBus Daten in 2 verschieden Varianten liefern.
1 - float (sollte der Standard sein) und hier benötigst du keine Scalierung
2 - intSF hier wird eine Ganzzahl übertragen und der passende Scalierungswert.
Über das Register F_ModelType 216 kann man den Datenübertragungstyp einstellen. -
Du findest alles im Downloadbereich bei Fronius
Geh auf Downloads und suche nach Modbus TCP. Dort gibt es unter anderem die Bedienungsanleitung "Fronius Datamanager - Modbus TCP and RTU". In diesem PDF findest du dann die Links zu den Registertabellen.
-
-
Sorry dass ich nochmal auf 1Wire Platine zurückkomme:
Ich sehe leider über meine SolarAPI Anbindung nur noch den Wert des einen WRs.
Der zweite Wert ist irgendwie verschwunden:
PV1:
Befehl:
Dort gab es ursprünglich mal einen zweiten Wert.
Kann das am fehlenden Zertifikat oder sogar an der parallelen Ansteuerung via Modbus liegen?Kommentar
-
Keine Ahnung, was du da gemacht hast, es sieht so aus, als hättest du den Eingang von einem anderen Projekt kopiert, oder es ist beim Update was schief gegangen.
Eingänge kann man in Loxone nicht aus einem Projekt kopieren und in ein anderes einfügen, die müssen neu angelegt werden.
Der Eingang hat keine Zuordnung zu deinem API-Eingang. Du kannst ihn aber zuordnen oder einfach neu anlegen.
Und was das jetzt mit 1Wire zu tun hat verstehe ich auch nichtZuletzt geändert von romildo; 07.10.2024, 18:35. -
War mein Fehler, sorry, war etwas verunsichert wegen den vielen Versuchen via Modbus auf die WR (Wechselrichter) zuzugreifen.
Ich habe im Eifer ein Virtuellen HTTP Eingang gelöscht. Habs in einer Sicherung gesehen.
Danke für deine große Mühen😊
-
-
Zur Info an alle, die noch keinen "Technician" Zugang hatten bis dato (so wie ich).
Mit dem neuesten SW-Update des Gen24 auf "ROW 1.34.2-1" kann man auch als "Customer" endlich Mobdus aktivieren und Einstellungen vornehmen.
lglg HannSchuachKommentar
Kommentar