Fronius Symo Gen24 Lade/Entladeleistung komfortabel regeln

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Seiri84
    Azubi
    • 03.03.2022
    • 6

    #1

    Fronius Symo Gen24 Lade/Entladeleistung komfortabel regeln

    Hallo Leute,

    ich habe seit 2013 meine Loxone im Einsatz und damit auch meinen Eigenverbrauch der PV-Anlage ziemlich optimiert.
    Jetzt bin ich am Überlegen bei meinem Fronius Symo Gen24 einen Speicher nachzurüsten. Hat von euch jemand bereits die Leistungsregelung vom Symo Gen24 selber implementiert? Ich hätte bereits einen Zähler, den ich per Loxone auslese und würde den gerne weiterverwenden ohne dem Fronius Smart-Meter.

    In der Anleitung "Fronius Datamanager - Modbus TCP and RTU", siehe Link habe ich bereits folgendes gefunden:

    Mit dem Basic Storage Control Model können folgende Einstellungen am Wechselrichter
    vorgenommen werden:
    -Vorgabe eines Leistungsfensters, in dem sich die Lade-/Entladeleistung vom Ener-
    giespeicher bewegen soll.
    -Vorgabe eines minimalen Ladestandes, den der Energiespeicher nicht unterschrei-
    ten soll
    -Ladung des Energiespeichers vom Netz erlauben/verbieten
    Damit sollte sich das ganze eigentlich über Umwege realisieren lassen.
    Gibt es ev. einen einfacheren Weg wie z.B.
    • Leistung -4000 ... 4kW laden
    • Leistung 4000 ... 4kW entladen
    Wäre toll, wenn mir wer Infos zukommen lassen könnte :-)

    LG
    Seiri
    Fronius Datamanager - Modbus TCP and RTU
  • Philipp!
    Smart Home'r
    • 05.06.2021
    • 96

    #2
    Servus,
    ich glaube nicht, das dies ohne Zähler gut funktionieren kann.
    Würde den Smart Meter auf jeden Fall einbauen (FULL-Backup, Funktion ohne Loxone). Kostentechnisch sowieso unrelevant beim Batteriekauf.

    Optimierung muss mit Batterie nicht so genau sein da diese Wolken etc. sowieso überbrückt.

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4338

      #3
      Bin auch der Meinung dass dein Vorhaben ohne Fronius Smartmeter mit sehr vielen Hürden verbunden sein wird.
      Deinen bestehenden Zähler würde ich verkaufen und den Fronius Smartmeter per Modbus TCP abfragen.

      Die Daten vom Zähler sind dann auch im Solarweb. Andere Zähler bekommst du nicht in das Fronius Universum!
      Grüße Alex

      Kommentar

      • Seiri84
        Azubi
        • 03.03.2022
        • 6

        #4
        Danke für die Antworten,

        die Optimierung muss schon sein, bei mir dürfen Waschmaschine, Geschirrspüler, Pelletsheizung, Kühlschrank, etc nur starten wenn genug Strom vorhanden ist ;-) -> Jeder braucht sein Hobby
        Die Idee, den Fronius Smart Meter per Modbus TCP abzufragen finde ich gut, dann muss ich nicht 3 Zähler in Serie hängen... :-)
        Dass ohne dem Smart Meter die Daten nicht im SolarWeb verfügbar sind, ist für mich ein KO-Kriterium für die Eigenbau-Lösung.
        DANKE!

        LG
        Seiri

        Kommentar

        Lädt...