Wie habe ich Loxone mit Fronius Symo Hybrid verbunden.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Viperdriver2000
    Smart Home'r
    • 24.02.2021
    • 82

    #46
    Ich weiß nicht ganze was dein Ziel ist aber vielleicht helfen dir ja meine vorlagen weiter die ich bei mir gerade nutze.
    Musst du natürlich noch die IPs anpassen. Alles wird nicht genau zu deinem Setup passen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-04-21 10_54_05-Window.png
Ansichten: 1039
Größe: 50,0 KB
ID: 301492

    Am ende sieht das dann so aus
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-04-21 10_55_56-Window.png
Ansichten: 973
Größe: 23,7 KB
ID: 301493

    Kommentar

    • Gast

      #47
      Zitat von Viperdriver2000
      Ich weiß nicht ganze was dein Ziel ist aber vielleicht helfen dir ja meine vorlagen weiter die ich bei mir gerade nutze.
      Musst du natürlich noch die IPs anpassen. Alles wird nicht genau zu deinem Setup passen.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-04-21 10_54_05-Window.png
Ansichten: 1039
Größe: 50,0 KB
ID: 301492

      Am ende sieht das dann so aus
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-04-21 10_55_56-Window.png
Ansichten: 973
Größe: 23,7 KB
ID: 301493
      wo hast du die Vorlagen ?
      (aber danke schon mal)

      Kommentar


      • Viperdriver2000
        Viperdriver2000 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        gute frage sehe ich auch nicht mehr. vielleicht hat die romildo entfernt weil sie doppelt waren.

      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich sehe die noch.
        Und nein, ich kann sie nicht und will sie auch nicht entfernen.
        Wie schon geschrieben, muss man aber im Forum angemeldet sein.

      • Viperdriver2000
        Viperdriver2000 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        jetzt sind sie auch wieder da. also ich meinen Kommentar geschrieben hatte habe ich sie auch nicht gesehen und da war ich angemeldet.
    • Gast

      #48
      @romildo
      ich verstehe nicht ganz was du meinst...
      wie gesagt: wenn ich die Abfragen via Firefox mache (zB http://192.168.0.40/solar_api/v1/Get...onInverterData)
      kommen plausible Werte daher

      In der API Abfrage von Loxone überhaupt nichts (entweder Werte 0.0 oder viel zu hohe statische Werte)

      Kommentar


      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich meine die plausiblen Werte als Rohdaten bei der Abfrage (URL) via Firefox.
        In Loxone muss dann genau diese Abfrage ins Feld URL geschrieben werden.
        Die Befehlserkennung ist dann irgend ein Text von diesen Rohdaten.

        Die Vorlagen von Viperdriver2000 sind in #46 schon vorhanden. Du musst dazu im Forum eingeloggt sein. Nach dem Speichern noch die Endung .txt wegnehmen da es sich um .xml Vorlagen handelt.
    • Gast

      #49
      Ich habe ALLE HTTP Eingänge im Loxone gelöscht und 2x die von Viper angelegt. Ergebnis:
      der 'normale Fronius liefert 4 Werte: P_PV / E_Day / E_Year / E_Total

      der Hybrid liefert KEINEN Wert

      Beide Geräte haben Geräte ID 1 - das ist egal ? Beide haben ja unterschiedliche IP Adresse ?

      Im Anhang der LiveView

      Und Hybrid
      192.168.0.X1/solar_api/v1/GetInverterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId= 1&DataCollection=CommonInverterData
      liefert:

      {"Body":{"Data":{"DAY_ENERGY":{"Unit":"Wh","Val ue" :2800},"DeviceStatus":{"ErrorCode":0,"LEDColor":0, "LEDState":0,"MgmtTimerRemainingTime":-1,"StateToReset":false,"StatusCode":7},"FAC":{"U ni t":"Hz","Value":49.979999999999997},"IAC":{"Uni t": "A","Value":10.6},"IDC":{"Unit":"A","Value":7. 9400 000000000004},"PAC":{"Unit":"W","Value":2505},"SAC ":{"Unit":"VA","Value":2505},"TOTAL_ENERGY":{" Unit ":"Wh","Value":1469135},"UAC":{"Unit":"V","Val ue": 235.63},"UDC":{"Unit":"V","Value":328.899999999999 98},"YEAR_ENERGY":{"Unit":"Wh","Value":1469135}}}, "Head":{"RequestArguments":{"DataCollection":" Comm onInverterData","DeviceClass":"Inverter","DeviceId ":"1","Scope":"Device"},"Status":{"Code":0,"Re ason ":"","UserMessage":""},"Timestamp":"2021-04-22T11:03:04+02:00"}}


      Hauptanlage


      das


      { "Body" : { "Data" : { "DAY_ENERGY" : { "Unit" : "Wh", "Value" : 20996 }, "DeviceStatus" : { "ErrorCode" : 0, "LEDColor" : 2, "LEDState" : 0, "MgmtTimerRemainingTime" : -1, "StateToReset" : false, "StatusCode" : 7 }, "FAC" : { "Unit" : "Hz", "Value" : 49.979999999999997 }, "IAC" : { "Unit" : "A", "Value" : 42.420000000000002 }, "IDC" : { "Unit" : "A", "Value" : 24.739999999999998 }, "PAC" : { "Unit" : "W", "Value" : 10050 }, "TOTAL_ENERGY" : { "Unit" : "Wh", "Value" : 55694400 }, "UAC" : { "Unit" : "V", "Value" : 235.30000000000001 }, "UDC" : { "Unit" : "V", "Value" : 449.10000000000002 }, "YEAR_ENERGY" : { "Unit" : "Wh", "Value" : 3866895.25 } } }, "Head" : { "RequestArguments" : { "DataCollection" : "CommonInverterData", "DeviceClass" : "Inverter", "DeviceId" : "1", "Scope" : "Device" }, "Status" : { "Code" : 0, "Reason" : "", "UserMessage" : "" }, "Timestamp" : "2021-04-22T11:04:02+02:00" } }
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5161

        #50
        kopier doch einfach mal einen Text aus den Rohdaten und leg ihn in die Befehlserkennung. Dann hängst du noch \v dran und schaust was kommt.
        Beispiel Grunddaten:
        Code:
        { "Body" : { "Data" : { "DAY_ENERGY" : { "Unit" : "Wh", "Value" : 20996 }, "DeviceStatus" : { "ErrorCode" : 0, "LEDColor" : 2, "LEDState" : 0, "MgmtTimerRemainingTime" : -1, "StateToReset" : false, "StatusCode" : 7 }, "FAC" : { "Unit" : "Hz", "Value" : 49.979999999999997 }, "IAC" : { "Unit" : "A", "Value" : 42.420000000000002 }, "IDC" : { "Unit" : "A", "Value" : 24.739999999999998 }, "PAC" : { "Unit" : "W", "Value" : 10050 }, "TOTAL_ENERGY" : { "Unit" : "Wh", "Value" : 55694400 }, "UAC" : { "Unit" : "V", "Value" : 235.30000000000001 }, "UDC" : { "Unit" : "V", "Value" : 449.10000000000002 }, "YEAR_ENERGY" : { "Unit" : "Wh", "Value" : 3866895.25 } } }, "Head" : { "RequestArguments" : { "DataCollection" : "CommonInverterData", "DeviceClass" : "Inverter", "DeviceId" : "1", "Scope" : "Device" }, "Status" : { "Code" : 0, "Reason" : "", "UserMessage" : "" }, "Timestamp" : "2021-04-22T11:04:02+02:00" } }
        Beispiel Befehlserkennung für IAC
        Code:
        "IAC" : { "Unit" : "A", "Value" :\v
        lg Romildo

        Kommentar

        • Gast

          #51
          leider auch nicht :-(

          was ich noch ergänze:
          der Energiemonitor zeigt jeweils den Ertrag der beiden WR's
          dort ist aber auch komisch, dass der Ertrag (AQp immer auch der gleiche Wert ist wie der Verbrauch AQc)

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Dann mach doch mal statt dem \v ein \1
            Wenn dann auch nichts kommt, dann stimmt vermutlich schon was mit der URL nicht.

            Oder es wird user und passwort benötigt.
        • Gast

          #52
          als Zwischenstand: diesen Beitrag habe ich mal gefunden - erstaunt mich - müssten ja einige betroffen sein https://www.loxforum.com/forum/faqs-...188#post295188
          (mich hat es aber noch nicht weitergebracht)

          romildo Passwort (Login) ist auszuschliessen; habe ich in Firefox auch nicht

          Kommentar

          • Gast

            #53
            hmmm. ich bin immer noch keinen Schritt weiter :-(

            gibt es hier im Forum User die einen normalen Fronius UND einen Hybrid UND Loxone einsetzen ?

            Kommentar

            • Tico
              Lox Guru
              • 31.08.2016
              • 1035

              #54
              Ich habe gerade einen virtuellen HTTP-Eingang eingerichtet, um eine zuvor vorgeschlagene Metrik für den Hybrid zu testen. Der Wert wurde von Loxone nicht abgeholt. Und das, obwohl ich alles überprüft und doppelt überprüft habe.

              Code:
              http://192.168.0.41/solar_api/v1/GetInverterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId=1&DataCollection=CommonInverterData
              Eine Änderung der Befehlserkennung durch Weglassen des " um PAC und Löschen des V bringt die folgende Befehlserkennung -

              Code:
              \iPAC\i\ialue" : \i\v
              Das funktioniert gut.

              Die Rückkehr zur ursprünglichen Befehlserkennung bringt dann den Erfolg...

              Code:
              \i"PAC" :\i\i"Value" : \i\v
              Ich habe keine Erklärung dafür. Nur eine pingelige API oder ein Fehler im Loxone-Code.
              Zuletzt geändert von Tico; 18.10.2021, 01:56.
              Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

              Kommentar

              • Gast

                #55
                hallo Tico
                danke für deine Antwort. Wenn Du schreibst: wurde von Loxone nicht abgeholt: gibt es da Diagnose-Möglichkeit(en) ?
                ein Leerzeichen oder irgendwas...und alles funktioniert nicht

                \iPAC\i\ialue" : \i\v

                da hast du ein Tipp'er drin ? wäre \iPAC\i\value : \i\v
                oder \iPAC\i\value" : \i\v richtig ?

                Kommentar

                • Tico
                  Lox Guru
                  • 31.08.2016
                  • 1035

                  #56
                  Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Browseroberfläche und wählen Sie "Seitenquelle anzeigen". So stellen Sie sicher, dass das, was Sie sehen, mit dem übereinstimmt, was Loxone sieht.

                  Ich verwende Christian Fenzl Loxberry Plugin namens Command Recognition.

                  Werfen Sie einen Blick auf die folgenden Bildschirmfotos -

                  Code:
                  \iPAC\i\ialue" : \i\v
                  Beispiel 1 - Funktioniert gut

                  Code:
                  \iPAC\i\value : \i\v
                  Beispiel 2 - Die gelbe Markierung zeigt an, wo der Cursor bei der passenden Befehlserkennung angekommen ist. Es funktioniert aus drei Gründen nicht -

                  a. Es fehlt ein \i vor Value. Jede Folge von \i....\i ist ein Sprung. Im ersten Beispiel oben, das funktioniert, gibt es zwei Sprünge.
                  b. Es gibt ein fehlendes großes V bei Wert,
                  c. Alles zwischen dem \i.....\i muss genau übereinstimmen. Es fehlt ein Anführungszeichen zwischen Value und dem Doppelpunkt.

                  Code:
                  \iPAC\i\value" : \i\v
                  Beispiel 3 - Funktioniert nicht -

                  a. Es fehlt ein \i vor Value,
                  b. Es fehlt ein großes V bei Value.

                  Ich schlage vor, dass Sie zuerst alle nicht funktionierenden virtuellen Eingaben löschen. Ein paar nicht funktionierende Einträge legen das System wahrscheinlich lahm.

                  Arbeiten Sie dann nur an einem Virtual Input bis zum Erfolg.

                  Wenn Sie keinen Erfolg haben, müssen Sie Screenshots von allen Eigenschaften der virtuellen HTTP-Eingänge zur Verfügung stellen.
                  Zuletzt geändert von Tico; 22.10.2021, 07:26.
                  Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                  Kommentar

                  Lädt...