Lernfahrt Schiebeladenmotor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • heislbauer
    Extension Master
    • 09.09.2016
    • 105

    #1

    Lernfahrt Schiebeladenmotor

    Hallo Community

    Ich habe Schiebeläden verbaut wo der Motor im Loxone hängt.
    Automatikjalousine Baustein
    Der Motor muss beim ersten mal eine Lernfahrt machen
    Die Lernfahrt wird aktiviert durch
    je 4x Betätigen auf Auf/AB innerhalb von 4 Sek
    Dann fahrt der Schiebeladen in die Endposition und Startposition und wird gespeichert.

    Leider schaffe ich es nicht in diese Lernfahrt zu starten
    Ich denke es liegt daran das ich beim Taster immer
    Auf/Stopp
    Runter/Stopp
    Auf/Stopp
    drücken muss

    Kann ich irgendwie es so einstellen das ich nicht immer doppelt klicken muss
    und sofort AUF AB AUF AB AUF AB AUF AB innerhalb von 4 sek hinbekommen?

    Am verzweifeln.....
  • Thomas Kührer
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 396

    #2
    Hallo,

    vielleicht was mit einem Impulsgeber und Radiotasten?
    So oder so ähnlich zum Beispiel:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: lernfahrt.png
Ansichten: 353
Größe: 17,4 KB
ID: 340524

    Kommentar

    • heislbauer
      Extension Master
      • 09.09.2016
      • 105

      #3
      der Techniker der Motoren Firma hat mich soeben kontaktiert
      der Fehler wird wie vermutet wahrscheinlich da liegen das ich nach der Fahr in eine Richtung immer den Strom wegnehme.
      Für eine Lernfahrt benötige ich aber ohne Unterbrechung des Motors Auf/zu/Auf/zu/auf/zu/auf/zu

      Bekomme ich das irgendwie hin mit so einen Impulsgeber oder Taster?

      LG

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6321

        #4
        Vielleicht solltest Du mal genau beschreiben was das für ein Motor ist, wie er gesteuert/angeschlossen ist und wie Dein Programm aussieht
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • heislbauer
          Extension Master
          • 09.09.2016
          • 105

          #5
          Zitat von svethi
          Vielleicht solltest Du mal genau beschreiben was das für ein Motor ist, wie er gesteuert/angeschlossen ist und wie Dein Programm aussieht
          der Motor und Schiebeläden System ist von HAWA
          der Motor HAWA Matic 140




          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • heislbauer
            Extension Master
            • 09.09.2016
            • 105

            #6
            So sieht die Config aus
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #7
              Also ich würde die "Lernfahrt" ohne dem "Loxonegedönse" mittels separatem Jalousietaster 1-polig (Tasterbetätigung Auf/Halt/Zu) durchführen. Wenn diese manuelle Funktion klappt, dann erst das Ganze an Loxone anbinden und auf Gesamtfunktion testen.
              Gruß Michael

              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              • heislbauer
                Extension Master
                • 09.09.2016
                • 105

                #8
                Das habe ich mir auch schon gedacht, bei mehreren Motoren diesen Schalter vorübergehend einzubauen will ich mal vermeiden.
                das muss ja ihrgendwie auch über Loxone gehen

                Kommentar

                • romildo
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 5161

                  #9
                  ...und wo genau liegt nun das Problem? Ein Vorschlag wurde doch schon in Post #2 gemacht.
                  lg Romildo

                  Kommentar

                  • heislbauer
                    Extension Master
                    • 09.09.2016
                    • 105

                    #10
                    Das mit den Radiotasten muss ich nochmal versuchen hat beim 1x nicht geklappt
                    welche. Impulsbsustein nehme ich da oder gibt es nur 1?

                    lg

                    Kommentar


                    • romildo
                      romildo kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Im Bild ist es der Impulsgeber, ich würde ein Flankengetriggertes Wischrelais nehmen.
                  • romildo
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 5161

                    #11
                    Zitat von heislbauer
                    Das mit den Radiotasten muss ich nochmal versuchen hat beim 1x nicht geklappt
                    Post #2 erweitert
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Lernfahrt.png Ansichten: 0 Größe: 103,8 KB ID: 340631

                    Nachtrag Funktionsablauf:
                    Ein Impuls vom Virtuellen Eingang "Lernfahrt" führt dazu, dass am Ausgang Q vom Flankengetriggerten Wischrelais, 9 Impulse ausgegeben werden.
                    Beim Radiotastenbaustein wird durch jeden Impuls am + Eingang der aktive Ausgang auf 0 und der nächste Ausgang auf 1 gesetzt..
                    Durch die 9 Impulse somit AQ1 bis AQ9 in Folge auf 1 gesetzt.
                    Da jeder zweite Ausgang mit den Merkern Auf bzw. Ab verbunden sind kommt eine 1 in folgender Reihenfolge: Auf -> Ab ->Auf -> Ab->Auf -> Ab->Auf -> Ab.
                    Durch die Verbindung AQ9 mit R wird der Radiotastenbaustein, beim 9. Impuls wieder auf 0 gesetzt.

                    Die Merker Auf/Ab können für die jeweiligen Motorausgänge benutzt werden.

                    Sollte es so auch noch nicht funktionieren, könnte man noch vor oder auch nach den Merkern Auf/Ab jeweils ein Monoflop setzen und dann wie im Beispiel die Merker Motor Auf/Motor Ab nehmen.
                    Zuletzt geändert von romildo; 08.03.2022, 07:36.
                    lg Romildo

                    Kommentar

                    • heislbauer
                      Extension Master
                      • 09.09.2016
                      • 105

                      #12
                      Hallo Romildo

                      kannst du mir bitte diese config genauer erklären ich werde es morgen dann testen

                      besten Dank
                      lg

                      Kommentar


                      • romildo
                        romildo kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        siehe Nachtrag Post #11
                    • Michael Sommer
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1956

                      #13
                      Man kann es auch kompliziert machen.
                      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                      Testserver: 2xMS-GEN1

                      Kommentar

                      • heislbauer
                        Extension Master
                        • 09.09.2016
                        • 105

                        #14
                        Zitat von heislbauer
                        Hallo Romildo

                        kannst du mir bitte diese config genauer erklären ich werde es morgen dann testen

                        besten Dank
                        lg
                        Oida du bist a Waunsinn !!! es hat funktioniert.
                        Vielen Lieben Dank!!!!

                        Kommentar


                        • romildo
                          romildo kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          ...und war hoffentlich doch nicht so kompliziert wie mit dem Hardwareschalter
                      Lädt...