Modbus TCP/IP ich kapier es nicht - Profi gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1398

    #16
    Hallo Logo, hallo RogerHome,

    vielleicht hilft es Euch, wenn Ihr die Kommunikation mit Wireshark analysiert? Ich hatte dafür mal eine Anleitung im Loxwiki erstellt: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...er+im+Netzwerk

    Sooo schwierig ist Wireshark gar nicht und das Tool hat mir immens geholfen, die modbus/TCP Kommunikation zwischen Loxone und meiner Helios Lüftungsanlage zu verstehen. Weil Helios die Kommunikation etwas sonderbar umgesetzt hat, funktionierte die einfache Einbindung in Loxone nicht und ich habe dann ein Pico-C Skript / Programm geschrieben.

    Modbus ist ein Protokoll, welches sich ziemlich gut analysieren lässt. Hierfür einfach als Display-Filter "modbus" in Wireshark verwenden.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bildschirmfoto 2022-05-09 um 17.17.30.png Ansichten: 0 Größe: 437,5 KB ID: 346924
    Wie im Beispiel zu sehen ist, hat man immer ein Query und ein Response (wenn das Query ankommt und verstanden wird). Falsche IP-Adressen, Ports, Timing-Probleme etc. lassen sich relativ einfach erkennen.

    Falls gar nichts angezeigt wird (nicht mal ein Query), dann prüfen, ob das Capture relevante Daten aufzeichnen kann. Falls das Response fehlt: den Displayfilter "tcp.port==502" nehmen. Wenn hier keine Antwort vom Gerät kommt (TCP SYN, ACK), dann gibt es ein Kommunikationsproblem auf TCP Ebene, evtl. muss modbus erst freigeschaltet werden.

    Eigentlich ist es modbus/TCP egal, ob es über LAN oder WLAN läuft, denn es ist ein IP-basiertes Protokoll. Es kann natürlich sein, dass der Hersteller eines Gerätes modbus/TCP nur über eine drahtgebundene LAN Schnittstelle freigeschaltet hat, aber vielleicht ist damit auch nur gemeint, dass es über das Mobilfunknetz nicht funktioniert (sofern das Gerät eine GSM Schnittstelle hat), da die Geräte hier keine öffentliche IP-Adresse bekommen und daher auch aus dem Internet nicht abgefragt werden können.

    Mit Wireshark kann man auch gut überprüfen, welche Adressen/Register verwendet werden. Loxone zählt ab 1, andere teilw. ab 0.
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri

    Kommentar

    • logol01
      MS Profi
      • 03.03.2018
      • 832

      #17
      RogerHome ich habe in Foren gelesen, dass die Modbus Anbindung nur die Innogy ebox Professional hat. Kann mich aber auch täuschen. Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2022-05-09 17_45_48-Window.png
Ansichten: 824
Größe: 62,6 KB
ID: 346927

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2022-05-09 17_43_02-Window.png
Ansichten: 768
Größe: 106,9 KB
ID: 346928

      Kommentar

      • RogerHome
        Dumb Home'r
        • 27.09.2021
        • 10

        #18
        logol01 Vielen Dank für die Screenshots. Ich werde es mit diesen Einstellungen versuchen.

        Kommentar

        • RogerHome
          Dumb Home'r
          • 27.09.2021
          • 10

          #19
          @Jan W. Vielen herzlichen Dank für die Anleitung und den Tipp mit Wireshark.

          Wireshark kenn ich, ich wollte nur zuerst sicher sein, dass ich die richtigen Einstellungen auf der Box habe. Die Ladestation steht bei einem Kollegen und ich habe nicht immer direkten Netzwerkzugriff, weshalb ich zuerst den einfachen Weg gehen wollte. Ich werde aber deine Tipps versuchen vor Ort zu prüfen, dann sollte ich relativ schnell sehen, ob die Box Modbus aktiviert hat oder nicht.

          Kommentar

          Lädt...