Setup um Miniserver Gen2 erweitern (nicht ersetzen)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2070

    #46
    Hallo simon_hh

    danke für deine schnelle Reaktion.
    Ehrlich gesagt, weiß ich nach gefühlt 1.000 Reboots und allen möglichen Konfigurationen gar nicht, woran es genau lag; auf jeden Fall läuft es jetzt.
    Verkabelungstechnisch war alles korrekt, muss also irgendwas zwischen Software und mir gewesen sein ... hat mich definitiv paar graue Haare gekostet.
    Da wird einem ganz anders, wenn plötzlich nur noch die Hälfte funktionniert.

    Gruß Thomas
    Zuletzt geändert von t_heinrich; 23.05.2022, 21:49.

    Kommentar

    • simon_hh
      Lox Guru
      • 18.09.2015
      • 2659

      #47
      Ich habe den Fehler gemacht, das abends "kurz" zu starten... habe dann um 23 Uhr die Reißleine gezogen und den alten MS wieder angeschlossen...
      Dann am nächsten Tag in Ruhe... denn bei mir ging hier auch stundenlang nichts...plus, dass ich so dumm war und am alten und neuen MS die Eingänge nichtmal gleich waren, weil ich in real den neuen MS hinzugefügt hatte... und nu alle DI des alten in der config im neuen waren...
      Hier ging dann gar nichts mehr...
      Also immer schön nen Tag dafür nehmen.
      Schön, dass es nun läuft bei dir
      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

      Kommentar

      • t_heinrich
        Lox Guru
        • 07.01.2016
        • 2070

        #48
        Hallo,

        habe gerade im Thread Loxberry-Plugins "Miniserverbackup" folgende Frage gepostet, die hier bestimmt auch gut aufgehoben ist.

        https://www.loxforum.com/forum/proje...057#post349057

        Sichert man jetzt beide Miniserver oder reicht es nur das Gateway zu sichern?

        Gruß Thomas

        Kommentar

        • schurli
          Extension Master
          • 29.01.2019
          • 120

          #49
          Guten Morgen,

          Ende des Monats(!) bekomme ich meinen MS Compact. Habe die Config nach Anleitung von Maxw mit MS Compact als Gateway und MS1 als Client erstellt, alle KNX Sensoren u. Aktoren, DIs und Relays händisch auf den MS1 übertragen.

          Frage: (wurde im Forum mehrmals gestellt, blieb aber unbeantwortet)
          Ich möchte meine Tree Geräte von der Tree Extension direkt auf den MS Compact übertragen, genauso meine Air Geräte, da ich doch vermute, dass die Tree/Air Kommunikation direkt über den MS schneller läuft als wenn es vorher noch über den LoxLink geht.

          In der Config kann man die Tree und Air Geräte nicht einfach ausschneiden und einfügen. Wie geht man vor? Ganz einfach den Tree Ast umhängen und der MS erkennt alles selber?

          Danke!

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5159

            #50
            schurli
            Hallo, Tree und KNX kann man im Peripheriebaum ausschneiden und einfügen.
            Bei Air kenne ich keine Möglichkeit. Da müssen die Air Geräte gelöscht und neu eingelernt werden. Siehe hier.
            lg Romildo

            Kommentar


            • schurli
              schurli kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Danke Romildo,

              in der Tat, jetzt hat es mit Ausschneiden & Einfügen funktioniert die Tree Geräte von der Extension zum MS zu kopieren :-) Aus irgendeinem Grund war diese Option vorgestern "greyed out" .... Das mit den Air Geräten ist nicht so super wichtig, da hängen nicht so viele dran ....

              LG Schurli
          • Kiesi
            Dumb Home'r
            • 11.06.2018
            • 17

            #51
            Hallo,

            hat es von euch noch schon jemand ohne Probleme geschafft einen Miniserver Go Gen. 2 in ein bestehenden Miniserver Gen. 1 Umfeld zu integrieren?

            Derzeit habe ich zwei Miniserver Gen. 1 und ein Go Gen. 1 im Gateway / Clientverbund.
            Wenn ich den Go Gen. 2 hinzufüge wird der Miniserver Gen. 1 der zuvor Gateway war Client und der neue Go das Gateway. Nur dass der neue Go Gen. 2 den alten Miniserver (zuvor Gateway) dann nicht mehr "findet" und sagt dieser sei offline, obwohl er direkt ansprechbar ist und definitiv online ist.

            Sich dann mit dem Go Gen. 2 zu verbinden macht eben auch immer wieder Probleme mit Seriennummer und die Config schmiert ab. Seriennummer im App und Webinterface stimmen jedoch und dort sind die einzelnen Miniserver auch erreichbar.

            Sehr seltsam.

            Kommentar

            • andreas221988
              Lox Guru
              • 13.06.2018
              • 1616

              #52
              Ich dachte laut Loxone ist das gefixt

              Kommentar

              • andreas221988
                Lox Guru
                • 13.06.2018
                • 1616

                #53
                Zitat von Kiesi
                Hallo,

                hat es von euch noch schon jemand ohne Probleme geschafft einen Miniserver Go Gen. 2 in ein bestehenden Miniserver Gen. 1 Umfeld zu integrieren?

                Derzeit habe ich zwei Miniserver Gen. 1 und ein Go Gen. 1 im Gateway / Clientverbund.
                Wenn ich den Go Gen. 2 hinzufüge wird der Miniserver Gen. 1 der zuvor Gateway war Client und der neue Go das Gateway. Nur dass der neue Go Gen. 2 den alten Miniserver (zuvor Gateway) dann nicht mehr "findet" und sagt dieser sei offline, obwohl er direkt ansprechbar ist und definitiv online ist.

                Sich dann mit dem Go Gen. 2 zu verbinden macht eben auch immer wieder Probleme mit Seriennummer und die Config schmiert ab. Seriennummer im App und Webinterface stimmen jedoch und dort sind die einzelnen Miniserver auch erreichbar.

                Sehr seltsam.
                Welche Config Version nutzt du?

                Kommentar

                • KapeOne
                  Supermoderator
                  • 23.08.2015
                  • 313

                  #54
                  Hallo Zusammen und frohe Restweihnachten.

                  Ich habe noch den guten alten aber sehr langsamen MS Gen1 in Nutzung und möchte den jetzt um einen Miniserver Compact erweitern - also wie in der Anleitung " Miniserver Gen1 mit Miniserver Gen2 erweitern (nicht ersetzen)" , nur eben an Stelle des MS Gen 2 um den MS Compact.

                  Funktioniert das analog, verhält sich der Compact wie der Gen2 - oder noch genauer, ist der Compact ein Gen2 nur mit anderen Schnittstellen.

                  Grüße
                  Klaus
                  ----------------------------
                  KNX, MS1 / MS Compact, 1-Wire Ext., Air Ext. LoxBerry (1-Wire, 433MHz, Zigbee, MQTT, u.a.), Heliotherm WEB Gateway

                  Kommentar


                  • maxw
                    maxw kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ja, der Compact ist ein an Schnittstellen reduzierter Gen2, müsste also gehen.

                  • KapeOne
                    KapeOne kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    maxw - Super, hat bestens funktioniert. Wenn jetzt noch der Übertrag der Services auf den MS Compact funktioniert, ist wieder alles TOP
                • KapeOne
                  Supermoderator
                  • 23.08.2015
                  • 313

                  #55
                  OK - 100% läuft es doch noch nicht Mir wurde die Netzwerk Interkommunikation als nicht fertig konfiguriert angezeigt. Gemäß Anleitung habe ich dem neuen MS Compact die ID MS_A und dem alten MS1 die ID MS_B vergeben - jetzt habe ich plötzlich die Probleme unten.

                  Bekomme jetzt die folgenden Meldungen:

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: falsche SN.jpg
Ansichten: 556
Größe: 67,0 KB
ID: 372586

                  Die unter "Seriennummer verschieden" angezeigt S/N ist die des alten MS1.

                  Wenn ich dann dennoch die Config auf dem Compact schreiben will, kommen diese Meldungen:

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Error 2.jpg
Ansichten: 454
Größe: 63,1 KB
ID: 372587

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Error 3.jpg
Ansichten: 459
Größe: 19,1 KB
ID: 372588

                  Schreibe ich die Config nun auf den MS Compact, wir die Seriennummer mit der des MS 1 überschrieben, zudem sind jetzt die verbaute AIR-Extension und die 1-Wire Extension nicht mehr erreichbar.



                  Grüße
                  Klaus
                  ----------------------------
                  KNX, MS1 / MS Compact, 1-Wire Ext., Air Ext. LoxBerry (1-Wire, 433MHz, Zigbee, MQTT, u.a.), Heliotherm WEB Gateway

                  Kommentar

                  • KapeOne
                    Supermoderator
                    • 23.08.2015
                    • 313

                    #56
                    Nachdem ich im Dezember leider gescheitet bin, heute zweiter Versuch.

                    Das mit den Seriennummern konnte ich fixen, allerdings bekomme ich nach wie vor keine Verbindung zum alten MS-1 hin und da hängen nun mal die KNX-Komponenten dran und auch zur 1-Wire und AIR-Extension habe ich keine Verbindung. AIR wäre ja kein Problem, lediglich Aufwand, da neu eingelernt werden müssten.

                    Loxlink ist wie im Wiki beschrieben nur mit dem neuen Compact verbunden.

                    Scheint irgendwie mit dem Thema ´"Gateway / Client" und / oder Netzwerk Interkommunikation zusammen zu hängen. Welche Verbindung ist denn zwischen den beiden Miniservern einzurichten - Gateway / Client" und / oder Netzwerk Interkommunikation​?



                    Grüße
                    Klaus
                    ----------------------------
                    KNX, MS1 / MS Compact, 1-Wire Ext., Air Ext. LoxBerry (1-Wire, 433MHz, Zigbee, MQTT, u.a.), Heliotherm WEB Gateway

                    Kommentar


                    • schurli
                      schurli kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      was brauchst du am Screenshot? Ich werde versuchen es heute Abend zu machen.
                      Ich würde vorher noch einmal die Config einspielen und warten, notfalls neue SD Karten anfertigen für beide.MS. Wie gesagt, ich glaube ich hatte das selbe Problem.
                      LG
                      Georg

                    • KapeOne
                      KapeOne kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Screenshots (Client&Gateway & Netzwerk Interkommunikation) brauche ich vermutlich nicht mehr, hab's noch mal versucht, war langwierig und kamen einige Fehler beim Update des Client (alter MS 1) inzwischen habe ich aber fast alles wieder Online. Jetzt habe ich (warum auch immer) nur noch Probleme, alle MQTT - Pakete vom Loxberry zu bekommen.

                      LG
                      Klaus

                    • KapeOne
                      KapeOne kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      MQTT - über Loxberry hat sich auch geklärt. Neustart des ZigBee - Gateway war (warum auch immer) sehr hilfreich.

                      Top - hast mir sehr geholfen, weiß schon, warum wir das Forum damals am Leben gehalten haben ;-)

                      Danke un LG
                      Klaus
                  • tottia79
                    Extension Master
                    • 31.08.2015
                    • 151

                    #57
                    Hallo, ich möchte jetzt auch endlich den GEN1 um den Miniserver Compact erweitern. Den GEN1 brauche ich noch für die Ausgänge und KNX. Finde aber den Weg sehr umständlich, die bei Loxwiki beschrieben wird. Ist es nicht einfacher, den alten GEN1 durch den neuen Compact zu ersetzen. Dort wird ja dann eine Virtuelle KNX Extension erstellt, genauso wie die für die fehlenden Ausgänge. Anschließend sollte ja fast alles wieder funktionieren, bis auf die KNX Aktoren und die fehlenden Ausgänge. Anschließend würde ich den Miniserver GEN1 mit einer neuen Karte als Client anhängen. Da würde ich dann die KNX Aktoren usw. vom GEN1 in den Compact ziehen. Zusätzlich müsste ich die Ausgänge programmieren. Wäre das so machbar ?

                    Kommentar


                    • schurli
                      schurli kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ja genauso geht es eh. Ist halt alles einiges an Handarbeit die virtuelle KNX Extension wieder auf den Gen1 MS zurückzukopieren, und die fehlenden Ein-/Ausgänge.
                      Das Wichtigste ist am neuen Compact MS die Netzwerkdatem vom alten Gen1 MS einzustellen bevor(!!!) man ihn in Betrieb nimmt.

                    • tottia79
                      tottia79 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Wenn ich aber doch über die Config ersetzen mache, sollte das doch dann automatisch passieren

                    • schurli
                      schurli kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ich glaub, dass die Netzwerkeinstellungen bei mir nicht auf den Gen2 MS übertragen wurden. Vielleicht irre ich mich. Habe dem neuen MS dann eine neue IP Adresse zugewiesen, und das hat zu sehr vielen Problemen geführt.
                  • tottia79
                    Extension Master
                    • 31.08.2015
                    • 151

                    #58
                    Sehr seltsam, ich würde behaupten beim ersetzen ürden die Netzwerkdaten, Name usw. alle mit übertragen. Ansonsten würde diese Funktion wenig Sinn machen

                    Kommentar

                    • rage302
                      Extension Master
                      • 17.11.2017
                      • 131

                      #59
                      Hi Leute,

                      ich hab am Wochenende auch meinen MSGen1 (mit KNX Linien) um einen MSGen2 als Gateway erweitert.
                      Leider hats bei mir auch nicht mir der Anleitung im Wiki funktioniert, hatte auch immer das Problem, dass der alte MSGen1 als "nicht erreichbar" in der MSGen2 Gatewayconfig angezeigt wurde.
                      Der Weg von simon_hh hat dann bei mir auch funktioniert, danke für den Tipp.

                      Zitat von simon_hh
                      Thomas,

                      also:

                      alte Config laden:
                      MS 1 durch MS 2 ersetzen
                      speichern
                      Mit MS Gen.02 verbinden (hast Du)
                      Config offen lassen
                      MS 1 "neu" hinzufügen, dann manuell die Seriennummer eintippen und die korrekte IP.
                      Stromlos (beide)
                      MS Gen.01 die SD Karte leer (!) formatieren (hast Du, glaube ich)
                      Wieder Strom zu schalten; beide MS booten, ich glaube der MS Gen.01 blinkt seltsam (habe ich vergessen)
                      Mit MS Gen.02 wieder verbinden... Config reinladen. Fehlermeldung, dass MS nicht bekannt ist mit "OK" bestätigen
                      warten... oben wird es orange (Config wird an die Clients verteilt)

                      Sicher, dass der Loxlink am MS Gen.01 nichts dran ist?
                      ...jetzt bin ich happy mit meiner Client-Gateway Config. Auch der Umzug der Logiken war dann einfacher als gedacht.

                      greetings rage​

                      Kommentar


                      • bazzman
                        bazzman kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Hab den Wechsel heute auch vollzogen und auch bei mir machte vor allem die Netzwerk-Config ziemlich Probleme. Ich hatte dem MS1 eine neue IP vergeben, damit die alte frei wird für den MS2. Beim Tausch der MS übernimmt die Lox Config aber automatisch die MS1-IP für den neuen MS2 ohne dass man eingreifen kann. Sobald ich damit die Config dann in den MS2 einspielte, war dieser nicht mehr erreichbar. Wenn ich den MS2 mit leerer Config-SD-Card bootete, erhielt er eine DHCP Adresse und alles klappte. Schlussendlich habe ich den MS1 dann nachträglich auch auf DHCP umgestellt, danach den MS Ersatz in der Config nochmals durchgespielt und nun erhielt der MS2 auch die DHCP als IP Config und schnappte sich eine freie IP. Nach dem alles durch war, konnte ich nacheinander bei beiden MS wieder auf die gewünschten fixen IP zurückwechseln.
                    • Squarry
                      MS Profi
                      • 22.09.2015
                      • 603

                      #60
                      Hallo zusammen

                      Ich habe gestern am Abend auch "schnell" das Experiment gewagt und meinen Gen1 um einen Compact erweitert (echt süss der Kleine). Am Gen1 nutze ich KNX, zwei analoge Eingänge und 2 Relay. Obwohl ich massig analoge Eingänge und Relay an Extensions frei habe, konnte ich mir so ein Umkabeln ersparen.

                      Montage und Verkabelung waren eigentlich schnell gemacht, jedoch finde ich die Klemmen am Neuen nicht gut. Optisch wie die WAGO-Klemmen, die Drähte gingen aber sehr schlecht rein (0.6 und 0.8er). Etwas nervig war auch noch die Klemmenbeschriftung, denn diese korrespondiert nicht mit derjenigen aus der Gen1-Welt. D.h. welche Ader was ist, musste man sich erst gut überlegen. Details...

                      Danke für den Wiki-Eintrag, dieser hat mir grundsätzlich geholfen, auch wenn ich mir ein paar Details gewünscht hätte (Netzwerkeinstellungen am Miniserver wie verändern z.B.).

                      Die Geschichte mit den KNX-Sensoren flutschte perfekt (die Config macht eine virtuelle KNX-Extension und von der kann man die Anschlüsse einfach wegkopieren um alten Miniserver) und auch die händische Anlage der anderen Anschlüsse war rasch erledigt.

                      Bei mir hakte es dann vorübergehend gewaltig mit der Netzwerkgeschichte, mutmasslich deshalb, weil ich am Gen1 gänzlich andere Ports verwendet hatte. Bis diese ganzen Einstellungen dann passten und der Gen1 als Client gefunden wurde, musste ich doch an verschiedenen Stellen herumschrauben (auch an der Firewall, zumal ich absolut kein Profi bin).

                      Gerade auch der externe Zugriff führte zu komischen Resultaten. Habe ich richtig verstanden, dass ich nicht via https direkt nach Hause verbinden kann (fixe IP) sondern zwingend die Cloud-Adresse von Loxone nehmen muss?

                      Aber egal... insgesamt ging es echt flott und scheint wunderbar zu laufen! Ich war inkl. meiner Schwierigkeiten wohl etwa 90 Minuten beschäftigt.

                      Ich glaube keine Verlangsamung bei KNX festzustellen (BWM die Licht anschalten).
                      Selbst Homekit/Siri konnte ich noch rasch in Betrieb nehmen, auch wenn ich da noch Einiges herumschrauben muss.

                      Übrigens hatte ich seit geraumer Zeit massiv Probleme mit den iButtons, die wurden teilweise gar nicht erkannt oder es dauerte einfach ewig. Mit dem Compact flutschts nun wieder, ich hoffe das bleibt so.

                      Beste Grüsse

                      Squarry

                      Kommentar

                      Lädt...