Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ich habe mittlerweile einen Ambrogio (quad) und habe husqvarna (435X AWD) den Rücken gekehrt.
Nachdem jetzt mal alles läuft, habe ich das Forum und dann das www bemüht.
Ich habe nur eine Seite gefunden, auf der jemand meinte er hat bei Ambrogio angefragt hat, ob es eine API gibt.
Das verlief ohne Rückmeldung im Sand.
Hat sich hier zufällig mit dem Thema auseinander gesetzt?
ich habe aktuell einen Ambrogio Basic 4.0 und würde diesen gerne per WLAN (Loxone) steuern können.
Eine API gibt es nicht vom Hersteller - Zucchetti hat die Zugänge ziemlich eingeschränkt, somit nur über die eigene APP steuerbar...
Es gibt ein Projekt Namens "Robotan" hier wird das Bluetooth-Modul durch ein WLAN-Modul ersetzt, funktioniert aber leider nicht bei den neueren Modellen OUT-OF-BOX.
Hier ist keine Serielle Buchse mehr vorhanden, lediglich eine Stiftleiste.
Weiters lässt sich mit dem Platine dann die Firmware nicht mehr updaten.
Der Entwickler dieser Platine hat mir bereits eine Rückmeldung gegeben.
Er möchte sich in naher Zukunft auch einen neueren Ambrogio zulegen...ob es eine Anpassung an die neuen Mainboardplatinen (AM4000) geben wird bleibt fraglich?!
Solange es keine API gibt, bastle ich auch nicht herum.
Aber ich lese mich mal ins Projekt ein.
Mir geht es bei der Integration in Wirklichkeit darum, dass wenn der Mäher mäht und Kinder draussen sind, dass er eben aufhört zu mähen.
Quick and dirty ... Ladestation hängt an einer smart socket air. Ich schalte einfach den Strom aus, wenn die Terrassentüre offen ist.
Und jaaaa, letzter Beitrag bei den Roboterfreunden lässt hoffen
Da sind auf basis Roboter ebenso die freaks wie hier die Loxone freaks zuhause sind
Druck auf den Hersteller ausüben, die API freizugeben.
Nur Freaks kaufen einen 5000 Euro Rasenmäherroboter, und da muss sich der Hersteller auch auf die Bedürfnisse der Freaks einstellen.
Ich habe mal angefragt, ob es eine API gibt, wann es die gibt oder weshalb es die nicht gibt.
Husqvarna pfeift auch auf die freaks. Es gibt eine undokumentierte API die alle benutzen, die funktioniert, keiner weiß weshalb und wie lange.
Die offizielle API hat Beschränkungen, dass die quasi unbrauchbar ist. Auch die Loxis wollten die offizielle API verwenden. Die undokumentierte (die auch für diverse plugins im Loxberry, FHEM, ... verwendet wird) verwenden dann die bastler denen das egal ist.
Auf Anfrage bekommt nan bei Husqvarna gibt es einfach null Reaktion
Wennst a steile Gsteckn hast und nicht einen ganzen Tag alle 2 Woichen rasenmähen möchtest, dann braucht man das
Ein Luxusproblem sozusagen. 2 Alpakas würden das Problem auch lösen. Die plärren auch nicht herum wie Schafe.
Ich bin mit meiner Gstettn dem Robi so viel nachgelaufen, dass das schon sportlicher war als selbst zu mähen. Deswegen hab ich das Teil nach einem Sommer wieder verkauft und mir einen Akkumäher zugelegt 😁
Hey gibt es da schon Neuigkeiten oder wie hast du es gelöst?
Bin an der Überlegung mir einen Ambrogio Basic 4.0 4WD zu besorgen, da hätte ich aber gerne wlan oder ähnliches zur Kommunikation
sonst gebe es nur die Möglichkeit auf Elite zu wechseln das er das GSM hat das ich zumindest Störungen oder ähnliches irgendwie mitbekomme...
Loxone: so ziemlich alles was es gibt Loxberry: Alexa<->Lox, CamStream4Lox, FHEM, MQTT Gateway, Weather4Loxone, Zigbee2Mqtt Other: Node-Red, IObroker, Zehnder Comfoair 350, Tasmota, usw.
Mal doof gefragt, warum den Husqvarna getauscht ? Der 435 AWD zählt schon zu den wirklich guten Modellen. Bei mir im Hanggarten leistet er wirklich gute Arbeit, der einzige Kritikpunkt ist dass er nach mehr als einer Saison begonnen hat, ab und an zu behaupten die Basisstation wäre blockiert, was sie absolut nicht ist. Da diese aber schräg steht, ist es kein Fall für den Support.
Der Mäher zählt schon zu den guten Modellen. Um 5k€ muss er gut sein
Aber wenn die software Dinge macht, die husqvarna selbst noch nie gesehen hat (angeblich), dann bringt man ihn 3 mal hin (nicht zum Händler, zu Husqvarna). Philosophie Husqvarna ... Kunde muss glücklich sein, nach 3 erfolglosen Versuchen zu reparieren wird er eingestampft und man bekommt einfach einen neuen.
Problem nur, wenn die dann die halbe Mähsaison nicht liefern können.
Jetzt ist der husqvarna Geschichte
Fehler: Bergauf fahren und mähen: er stoppte an steilen Stellen einfach das Mähwerk, wackelte mit dem Hintern, fuhr weiter, startet das Mähwerk - stoppte es wieder - hinternwackeln, ... d.h. er hat bergauf gar nicht mehr gemäht.
Erste "Reparatur":
Die haben den Akku getauscht - geht, 24h im Husqvarna Garten fehlerfrei gefahren, also wars das. Die brachten ihn zurück. Ich meinte, bitte da bleiben, ihr nehmts den sicher gleich wieder mit ... Und so wars dann auch. ich dachte die sind nicht ganz dicht. Wenns Auto auf Motorstörung geht, tauscht man mal den Tank aus.
Zweite Reparatur:
Die haben Messermotor getauscht und irgendwas noch. Gebracht - ausprobiert und gleich wieder mitgenommen.
Dritte Reparatur:
Die haben alles an Platinen getauscht, wo software drauf ist.
gebracht - probiert, eingepackt und wieder mitgenommen und jetzt ist er am Husqvarna - Misthaufen.
Zuletzt geändert von Thomas M.; 12.04.2023, 19:51.
Danke dass Du das so anschaulich geschildert hast. Da ist natürlich klar dass ein Wechsel sinnvoll ist.
Und man erkennt auch den klassischen Fehler die Entwicklung vollständig vom Kunden abzuschotten. Eine Debugging Session (ggfs vor Ort) wäre hier extrem hilfreich gewesen, statt die wenig hilfreichen Komponentenwechsler. Völlig sinnlose Kosten 😉
Auch ein anderer AWD Mäher kocht mit dem gleichen Wasser.
Gute Hardware mit software an der stüändig gebastelt wird. Auch hier gibst Fehler die noch nie jemand gesehen hat.
Also absolut gleichwertig, weder besser noch schlechter. Kosten sind auch ident.
bei meinem Segway Navimow warte ich ebenfalls auf die angekündigte API. Leider ist davon auch nach einem Jahr seit Release nichts zu sehen.
Ich habe auch versucht mal selbst rumzuschnüffeln aber bislang ohne Erfolg. Aber vielleicht als Gedankenanstoß was ich bislang gemacht habe:
- Bluetooth Verkehr auf dem Android Handy geloggt... nichts für mich erkennbar brauchbares gefunden
- WLAN Verkehr getracked, jede Menge Kommunikation gefunden aber wohl verschlüsselt
- alle möglichen PortScans usw. auf den Mäher angesetzt
- kein eigenes Webinterface vorhanden
Interessant und sicher erfolgsversprechender wäre es, physikalischen Zugang zu erhalten über das Modulerweiterungskabel (z.B. für das Vision Fence Modul, Ultraschallmodul...) was frei zugänglich ist oder andere Schnittstellen am Gerät, wofür es aber zerlegt werden müsste wovor ich zumindest im Moment noch etwas zurück schrecke, zumal ich nun auch wirklich kein Experte bin was das alles angeht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar