PV Überschuss-Laden mit Loxone und Keba P30-c

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LoxLin
    Dumb Home'r
    • 31.07.2019
    • 19

    #1

    PV Überschuss-Laden mit Loxone und Keba P30-c

    Hallo,
    läd hier jemand sein e-Auto mittels PV-Überschuss?
    Wir bekommen eine Keba P30-c und haben eine PV Anlage. Ich möchte gern, dass das Auto die meiste Zeit nur mit dem Überschuss der Anlage geladen wird.
    Bei weniger Leistung als 1,4kW könnte man das Minimum hinzuaddieren, damit das Auto läd.
    Also eigentlich Einstellungen a la openWB (PV, PV+Min, Sofort), nur eben über Loxone.
    Hat das schon jemand erfolgreich programmiert?
    Möglich wäre doch auch, die Berechnung der Werte über andere Software zu machen., zB evcc. Hier könnte man den Bedarf an Netzstrom zu PV Strom dann in einer Statistik sehen oder?
    Wäre super, wenn dieses kleine Problem schon mal gelöst worden wäre ... :-)

    Grüße
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4338

    #2
    Dazu gibt es schon einiges hier wenn du die Suche verwendest!
    Grüße Alex

    Kommentar

    • LoxLin
      Dumb Home'r
      • 31.07.2019
      • 19

      #3
      Ok, vielen Dank.
      Ich habe leider nicht viel hierzu gefunden.
      Leider schon gar nicht, wie ich eine Statistik führen kann, wieviel PV-Strom und wieviel Netzstrom in das Auto geflossen ist.

      Kannst du mir hierzu den Link geben?

      Grüße

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4338

        #4
        Netter Motivationsversuch

        Bei meinem Fronius würde ich es über einen Sekundarzähler im Solarweb machen und den per Modbus TCP abfragen.
        Da wir dein System nicht kennen kann ich dazu auch nichts sagen..

        Hier ein Beispiel der Leistung mit dem Ohmpilot:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 1.jpg
Ansichten: 891
Größe: 127,0 KB
ID: 348120

        Geht auch mit der Energie und Bezug!
        Zuletzt geändert von AlexAn; 22.05.2022, 08:37.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • LoxLin
          Dumb Home'r
          • 31.07.2019
          • 19

          #5
          Ich besitze einen Wechselrichter von SMA mit EnergyMeter, dazu noch eine LG Batterie mit SBS 3.7 Batterie-Wechselrichter.
          Benötigst du noch mehr Informationen?
          Beides in Loxone im Energiemonitor integriert. Wie gesagt, leider weiß ich nicht, wie man es anstellen kann, die Ladeleistung für das Auto in PV- und Netzstrom aufzuteilen

          Grüße

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4338

            #6
            1 Zähler Ladung vom Netz
            1 Zähler Ladung von der PV
            Statusbaustein mit der Definition ab wann der Punkt erreicht ist wo der jeweilige Zähler laufen soll

            Eventuell kannst du auch damit etwas anfangen:
            GitHub - camueller/SmartApplianceEnabler: This gateway software turns existing devices into smart appliances.
            Zuletzt geändert von AlexAn; 22.05.2022, 08:51.
            Grüße Alex

            Kommentar

            • LoxLin
              Dumb Home'r
              • 31.07.2019
              • 19

              #7
              Dieser SmartApplianceEnabler nutzt mir nichts, da ich nur den EnergyMeter hab. Leider.

              Wie genau meinst du das mit den beiden Zählern?

              Grüße

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4338

                #8
                Mach dir eher Gedanken über die Definition ab wann eine Ladung vom Netz ist oder nicht.
                Sprich Hauslast soll vermutlich immer von der PV versorgt werden und dann erst das Auto und dabei wirst du immer wieder in den Bezug kommen.
                Zuletzt geändert von AlexAn; 22.05.2022, 20:24.
                Grüße Alex

                Kommentar

                Lädt...