Keine externe Verbindung nach Apple iOS 9.3 Update

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Keine externe Verbindung nach Apple iOS 9.3 Update

    Hallo Gemeinde,
    ich habe ein etwas größeres Problem. Ich musste heute Morgen festgestellt das es mir nicht Möglichich ist meinen Miniserver über mein IPhone 6 über extern zu erreichen.
    Ich verwende folgende Adresse:

    dns.loxonecloud.com/[SeriennummerMiniserver] ohne [ ]

    Bei dieser Adresse kommt immer die Fehlermeldung "Die Verbindung zum Miniserver ist fehlgeschlagen". Wenn ich die externe Adresse in einen externen PC eingebe funktioniert alles.
    Mit dem Iphone nicht. Ich habe auch schon mit Loxone telefoniert, es wurde mir geraten die

    dns.loxonecloud.com/[SeriennummerMiniserver] ohne [ ]

    gegen die externe IP zu tauschen. Dann ging auch erste alles wieder aber nach einem simulierten netsplit meiner fritzbox stimmt diese externe ip ja nicht mehr und der Miniserver kann nicht mehr erreicht werden. Ich habe seit heute Mittag einiges versucht um die externe Verbindung herzustellen leider ohne Erfolg.
    Was mir jetzt gegen Abend eingefallen ist, ich habe gestern die neue iOS 9.3 Version aufgespielt und habe seit dem diese Probleme. Gestern ist es nicht aufgefallen da ich im eigenen Netzwerk war. Ich habe das auch schon mit anderen iphone die das Update noch nicht haben ausprobiert. Dort geht es ohne ohne Probleme.
    Kann das eventuell noch jemand weiteres bestätigen? Das ich mit meiner vermutung nicht falsch liege.

  • cRieder
    LoxBus Spammer
    • 26.08.2015
    • 396

    #2
    Alternativ kannst Du ja auch bei Deiner Fritzbox den Dienst MyFritz aktivieren, dieser ersetzt dann quasi Deine externe IP-Adresse.
    Und dann am besten auch gleich VPN aktivieren und verwenden ....
    Smarter Gruß,
    Carsten

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6320

      #3
      Ein Bekannter von mir hat ebenfalls gravierende Verbindungsprobleme seit 9.3 allerdings nicht nur mit Loxone. Hier scheint es ein Problem mit dem 9.3 zu geben.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • maxw
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1372

        #4
        Genau so wie man den Miniserver nicht sofort am ersten Tag mit der neuen SW bespielt, genau so tut man das auch nicht bei andern Geräten auf deren Funktion man angewiesen ist. Egal ob Apple, Windows, Android, ...
        Ich lass immer zuerst andere ran, in diesem Sinne Danke fürs testen und die Warnung ;-)
        Zuletzt geändert von maxw; 23.03.2016, 00:05.

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ohne die Leute wie uns kannst du lange warten bis du es nutzen kannst... Irgendwer muss es ja testen wenns die Hersteller nicht drauf haben :-P
      • Gast

        #5
        Kann ich bisher nicht bestätigen.

        iPhone 6 und iOS 9.3 funktioniert intern wie extern einwandfrei

        Kommentar

        • ChiliLA
          Dumb Home'r
          • 05.03.2016
          • 10

          #6
          Seit 9.3 bleibt meine Loxone App ab und zu nach Neustart des MS (Configupdate) einfach leer bzw. ohne irgendwelchen anklickbaren Inhalt. Wenn ich die App dann über den Taskmanager schließe und neu starte tut wieder alles.

          Dieses Verhalten hatte ich mit jüngeren IOS Versionen definitiv nicht.

          Ich greife allerdings ausschließlich von intern zu.
          Betroffenes Gerät: IPhone 6.


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar


          • cRieder
            cRieder kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das habe ich mit 9.21 am iPad mini auch.
        • Gast

          #7
          Hoi,
          er mal Danke für die schnellen Rückinformationen.
          Vieleicht finden sich ja noch mehr die dasselbe Problem haben.

          cRieder
          Ich nutze den MyFritz dienst bewusst nicht. Hat einige Vorteile aber aus meiner Sicht auch einige Nachteile

          svethi
          Danke für die Info dachte schon es läge an einer Einstellung von mir.
          Bin ich ein wenig beruhig das es noch andere Fälle gibt.

          maxw
          Wie climber6 schon schreibt. zum Glück kannst Du auf Leute wie uns zählen! ;-)
          Spaß bei Seite. Es ist ja jedem selber überlassen. Ich bin da hat jemand der Updates direkt lädt und auch direkt testet. Es ist auch nicht wirklich schlimm wenn es mal nicht geht. Und beruhigender ist es wenn man herausfindet das es nicht an einer persönlichen Einstellung liegt sondern ein Bug ist.

          Gast
          Danke für die Info.
          Hoffe aber still das sich noch weitere finden die dieselben Probleme haben.
          Um Gewissheit zu haben das es sich wirklich um einen Bug handelt.

          ChiliLA
          Leider hilft bei mir kein Neustart der app.
          die app ist allerding auch sehr langsam geworden seit dem update iOS9.3
          die Icons bauen sich langsam auf und der Seitenwechsel ist auch Langsammer als sonst.
          Kannst Du den mal testen einer externe Verbindung aufzubauen?
          Also über ein Funknetzwerk? LET, ... .

          TobiVEC

          Kommentar

          • cRieder
            LoxBus Spammer
            • 26.08.2015
            • 396

            #8
            Zitat von TobiVEC
            Ich nutze den MyFritz dienst bewusst nicht. Hat einige Vorteile aber aus meiner Sicht auch einige Nachteile
            Die würden mich jetzt aber interessieren.
            Im Endeffekt handelt es sich sowohl bei MyFritz als auch bei CloudDNS im weitesten Sinn um Dyndns-Dienste, welche einem (Hersteller-)Server die jeweils aktuelle externe IP-Adresse mitteilen.

            Smarter Gruß,
            Carsten

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Sicherheit ist ein absoluter plus Punkt für VPN! Da brauchen wir nicht drüber zu reden!
              Was für mich ein ko kreterium ist, ist das ich die VPN Verbindung immer erste aktivieren muss bevor ich die app öffne.
              Das ist für mich überhaupt nicht smart. Wenn es zum beispiel klingelt kann ich die wischfunktikon zum öffnen der app nicht nutzen sonderen muss erste in die Einstellungen gehen und vpn aktivieren. Es gibt zwar eine Beschreibung "VPN on demand" im Wiki. Da Verstehe ich aber nicht was dort abläuft und kann auf eventuell Fehler nicht reagieren.
              Außerdem läuft bei einer dauerhaften VPN verbindung der komplette datenverkehr ja doppelt. einmal über die internetverbinfdung bei mir zu hause und dann noch über die datenverbindung meines mobilfunkanbieters. Damit habe ich auch eine weiter Störquelle in der Verbindung zum Miniserver. wenn etwas mit der fritzbox ist habe ich keiner möglichkeit von außen her drauf zuzugreifen. Im falle eines fehler mit der dns von loxone hoffe ich auf die kompetenz der leute vor ort die das wieder herstellen.
              Berichtige mich wenn ich mich irre. Ich bin für jede anregung Dankbar.

            • cRieder
              cRieder kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Nachdem man ja zu Hause zumeist eh einen I-Net-Anschluß ohne Volumensbegrenzung hat, spricht einmal nichts gegen eine dauerhafte VPN-Verbindung, im Falle der Nutzung für den Miniserver fällt die Datenübertragung auch nur einmal an. Sofern der Upload zu Hause schnell genug ist, sollte man auch im normalen täglichen Handybetrieb keine groben Einschränkungen erleben, falls doch, kann man immer noch bei Bedarf das VPN deaktivieren.

              Falls etwas mit Deiner Fritzbox ist, wirst üblicherweise zu Hause überhaupt keine Internetverbindung haben.
              Als Plan-B könntest ja zB.noch eine Fernwartungsvariante ala Logmein oder Teamviewer auf einen durch die Frau zu startenden PC verwenden, welcher über Ihren Mobilfunkprovider die Verbindung zu I-Net aufbaut.

            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das stimmt schon. Der Datentransver ist für mich auch zweitranig. Auch über einer fehlerbehebung per teamviewer könnte ich hinweg sehen.
              Das ko kreterium ist der ständige verlust der VPN Verbingung. Ist das bei Dir nicht der fall das du jedesmal vor dem öffnen der app die VPN Verbindung aktivieren must? Das ist für mich so nervig das ich es aus diesem grund vorziehe eine die verbindung über den dns dienst zu machen.
          • maxw
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1372

            #9
            Was ich noch probieren würde
            - alle Apps schließen, dann Handy neu Starten
            - Loxone App löschen und neu installieren
            - wenn das alles nicht hilft, Ticket bzw. Anruf bei Apple Hotline

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              habe ich bereits alles probiert. leider keinen erfolg.
              Ticket ist raus an Loxone.

            • Nimda3000
              Nimda3000 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Mit einer VPN Verbindung vom iPhone aus funktioniert das App.

            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              ja über VPN geht es. Wie aber oben beschrieben, für mich keine option wegen der ständigen aktivierung vom starten der app.
          • Nimda3000
            LoxBus Spammer
            • 21.03.2016
            • 298

            #10
            Seit OS 9.3 habe ich sogar Probleme mit VPN. Darum auch keinen externen Zugriff auf den Miniserver.

            Kommentar


            • cRieder
              cRieder kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Da musst schnell sein, bevor Apple die Signierung von 9.21 beendet

            • Nimda3000
              Nimda3000 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Nach dem 3. Restart vom iPhone funktioniert das VPN wieder! Zufall? Werde ich weiter verfolgen.

            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich denke es ist zufall. habe es mehrmals neu gestartet. keine erfolg.
          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6320

            #11
            Wenn ich hier schon wieder die Posts zum VPN lese, stellen sich bei mir schon wieder die Nackenhaare auf. Da ist die Rede von VPN On Demand und es wird sich über die dauerhafte VPN Verbindung beschwert und der Nächste schreibt dadrauf das die dauerhafte VPN Verbindung doch nicht schlimm ist.
            Hallo?! VPN On Demand hat nun so gar nichts mit einer dauerhaften VPN Verbindung zu tun. Es geht darum, dass die VPN Verbindung bei Bedarf automatisch aufgebaut und dann auch wieder automatisch getrennt wird. Die Funktionsweise ist auch ganz einfach. In der Konfiguration sind Domainnamen angegeben für die die VPN Verbindung notwendig ist. Bei einer Fritzbox sieht es so aus, dass ja jedes Gerät eine Namenszuweisung bekommt. Wenn Dein MiniServer im Netzwerk MiniServer heißt, dann kannst Du ihn Zuhauses auch über miniserver.fritz.box erreichen. Diese Domain trägst Du dann in der VPNonDemand Konfiguration als Trigger ein. Wenn Du Deine App öffnest wird versucht den MiniServer über miniserver.fritz.box zu erreichen. Bist Du nun nicht zu Hause in Deinem WLAN wird automatisch die VPN Verbindung hergestellt

            Gruß Sven
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar


            • beteigeuze
              beteigeuze kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo svethi,
              Lass dir die Nackenhaare einfach abschneiden!
              Dann brauchst dich nicht zu ärgern....
              LG Bert

            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo svethi,
              auch wenn sich Deine Nackenhaare hochstellen, könntest Du dann bitte einmal genauer erklären wie das genau fuktioniert damit die Leute so wie ich die nicht VPN Nutzen auch in den genuss des Gefühls der Sicheren Verbindung gelangen. Oder auf einen Post hier im Forum verweisen der das beschreibt.
              Den ich finde leider keinen passen den Post der nicht mit irgendwelchen scripten oder ählichen dingen zu dem "einfachen" ergebniss welches Du beschreibst führt. Wenn ich Meineminiserver versuche mit "miniserver.fritz.box" (nartürlich mit dem namen so wie der miniserver bei mir heißt) zu erreichen passiert nix. Und auch weis ich leider nicht wo die konfiguration liegt und wo der trigger eingestllt werden muss.
              Wäre nett. Danke Dir.
          • ReneX
            Dumb Home'r
            • 27.08.2015
            • 27

            #12
            Ich kann auch nur absolut dazu raten den Lox über VPN einzubinden. Im Forum wurde schon sehr viel dazu geschrieben.
            Auf folgender Seite ist das Ganze Thema super erklärt.
            fritz!box,ios,iphone,ipsec,vpn,vpn on-demand

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Danke ReneX
              ist genau das was ich meine. ich Tippe da irgendwelche Scripte ab und trage dort sachen ein und weis eigentlich nicht genau was ich da mache.
              und wenns nicht funktioniert kann ich nicht mal versuchen den Fehler zu finden weil ich leider nicht den programierens mächtig bin.
              Trozdem werde ich mich mal morgen daran setzen und es versuchen.
              Danke Dir.
          • roadi
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 558

            #13
            Gast Das schaut alles komplizierter aus als es in wirklichkeit ist. Auch ich hab nicht wirklich Ahnung von solchen Sachen gehabt. Man lest sich ein bisschen ein, fragt ein bisschen im Forum und schon funktionierts.

            Im Prinzip richtest du den Vpn Zugang auf der Fritzbox ein. Dazu brauchst du einen DynDns Anbieter oder du benutzt einen myfritz account.

            Danach lädts du dir das script runter machst es mit einem Texteditor oder besser mit Windows Powershell ISE auf und besserst die markierten stellen gehen deine Daten aus. Bei der Auslöse ip reicht es wenn du fritz.box eingibst. Somit kannst du auch auf deine ganzen anderen Geräte zugreifen.

            Danach speicherst du das ganze. Achtung du musst aufpassen das dir powershell das ganze wieder unter einer mobileconfig datei speichert.

            Danach schickst du dir das script aufs handy und installierst es.

            Dort musst du dann nur noch den preshairedkey deines vpn zugangs eingeben und fertig.

            In der externen adresse deines miniservers gibst du nun noch fritz.box ein und die sache läuft.

            Das fritz.box nimmt er nur zum triggern für die vpn verbindung.

            Bei mir läuft das ganze seitdem ich vpn benutze viel stabiler. Früher kam oft miniserver wird bicht erreicht. Seit vpn hatte ich das problem nicht mehr


            Have fun.
            Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
            Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
            Synology: DS414, 4x4TB WD red,
            Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
            Fritzbox: 7490
            Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Danke Dir!
              werde es heute abend versuchen.
              Tobi
          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6320

            #14
            Angemerkt sei noch, dass es sich hier in keinerlei Hinsicht um irgendwelche Scripts handelt.
            Die *.mobileconfig ist wie der Name schon sagt eine Konfigurationsdatei. Da brauchst Du auch keine Angst haben, dass da irgendwas gefährliches "eintrojanert" wird. So eine Konfigurationsdatei wird üblicherweise von dem iPhone-konfigurationsprogramm erstellt. Dieses Programm dient z.B. in Firmen dafür, dass der Administrator die Konfigurationen der email-Server, Kontakte, VPN-Zugänge etc. am PC erstellen kann und kann dann diese Konfiguration verteilen. Dadurch muss er nicht an jedem Geräte die ganze Konfiguration erneut durchführen. Wenn Du kein Vertrauen zu den angebotenen mobileconfig's hast, oder selbst die Zusammenhänge ergründen willst, dann lade Dir das Konfigurationsprogramm von der Appleseite und schau da mal rein. Da kannst Du dann, nachdem Du den VPN-Zugang in der Fritze eingerichtet hast, die erforderlichen Daten in dem Konfigurationsprogramm eingeben und dann als *.mobileconfig speichern. Diese mobileconfig schickst Du Dir dann erstmal ohne alle Änderungen per email auf Dein ios-Device. Dort kannst Du die im mail direkt öffnen und einspielen. Der VPN-Zugang sollte dann manuell schonmal funktionieren. Wenn soweit alles in Ordnung ist, kommt dann der Trick. Normalerweise kannst Du VPN-on-Demand nur benutzen und einstellen, wenn die VPN-Verbindung über Zertifikate abgesichert ist. Dies wird von den Mainstream-VPN-Server aber nicht unterstützt. Findige Köpfe haben nun herausgefunden, dass man die VPN-on-Demand Konfiguration aber auch manuell in diese *.mobileconfig einfügen kann. Wenn Du Dir nun die *.mobileconfig die Du Dir erstellt hast mal in einem Texteditor ansiehst, wirst Du die Ausschnitte wiederfinden, die Du in den Thread schon gesehen hast. Wenn Du dann in Deine Config die angegebenen Änderungen hinzufügst, Dir das wieder per mail schickst und einspielst, funktioniert dann Dein VPN auch automatisch.
            Das ist der ganze Trick und kein Hokus-Pokus. Da laufen keine merkwürdigen Scripts oder Derartiges ab und schon gar nicht immer wieder. Es geht nur darum die VPN-Verbindung im iOS richtig einzurichten. Den Rest macht das iOS selbstständig. Einfach nur fritz.box funktioniert natürlich von Unterwegs auch, doch wenn Du bei einem Bekannten bist, der auch ne Fritzbox hat, bist Du aufgeschmissen (sofern Du in seinem WLAN bist). Daher ist es besser dem Miniserver in der Fritzbox einen Namen zu geben, der wahrscheinlich bei anderen im Netz nicht vorhanden ist. Dann funktioniert das auch aus anderen Fritz-WLAN's heraus.

            Gruß Sven
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Gast

              #15
              Gast :

              Ich habe seit gestern das gleich Problem mit dem Iphone wie von dir beschrieben. Mit Android-Handy funktioniert der externe Zugriff.

              Was war die Lösung bei dir? Oder hast du dir nun VPN angelegt.
              danke für deine Antwort.

              Kommentar

              Lädt...