Alarmanlage mit NFC

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Alarmanlage mit NFC

    Hallo zusammen,

    ich hab ein kleines Problem was mir den Schlaf raubt

    ich möchte mit meinem NFC Chip meine Alarmanlage sowohl einschalten, als auch ausschalten. Ich habe versucht mit UND Gliedern die Alarmanlage mit V einzuschalten wenn die Anlage aus ist und genauso andersrum. Allerdings habe ich dann eine Schleife da das Signal vom Code Touch 1 Sekunde da ist. Ich habe dann versucht über einen Tastschalter das Signal in einen Impuls umzuwandeln, hat aber leider auch nicht funktioniert.

    kurz zum Verständnis, ich möchte die Anlage mit V (Zeitverzögert) einschalten und mit R (Rücksetzen) ausschalten. Und beides mit dem NFC Chip.

    Vielen Dank
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5161

    #2
    Hallo, Baustein Schalter. NFC an Tr, Qon auf V, Qoff auf R
    lg Romildo

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Das gibt es doch nicht! Ich hab gedacht ich bin gut in sowas und du klatscht mir eiskalt die Lösung hin.
      Ich danke dir vielmlas :-).

      Jetzt habe ich noch eine Frage an dich.

      Ich möchte gerne, dass mein Rolladen von 8:00 - 16:00 Uhr im Wohnzimmer um 60% nach unten fährt, aber nur wenn ich mich nicht im Raum befinde.
      Ich habe einen Status angelegt, wenn die Präsenz aus ist und die Zeitschaltuhr an, dann gibt der Status 60 aus und der Rolladen fährt runter. Bzw. wieder hoch (0) wenn die Zeitschaltuhr abschaltet. Das Problem ist aber, wenn ich den Raum betrete, dann schaltet der Status logischerweise auf 0 weil Präsenz erkannt wird und der Rolladen fährt hoch.

      Also zum Verständnis:
      Ich möchte, dass der Rolladen im Wohnzimmer um 60% (Aussperrschutz) in einem gewissen Zeitraum unten ist und danach wieder hoch fährt, allerdings nur fährt wenn ich mich nicht im Raum befinde.

      Ich danke dir.
      Zuletzt geändert von Gast; 16.06.2022, 22:32.

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5161

        #4
        Ich habe das jetzt nicht wirklich verstanden.
        Ich vermute, dass der Rollladen in einem Zeitfenster, wenn keine Bewegung erkannt wird, auf 60% fahren und gleichzeitig für dieses Zeitfenster der Bewegungsmelder deaktiviert werden soll.

        Du hast jetzt vermutlich die Schaltuhr und einen Bewegungsmelder je mit einem Statuseingang, den Statusausgang TQ oder auch AQ mit AIp von der Jalousie.
        Wenn ich so weit richtig liege, kannst Du den Statusbaustein wie folgt erweitern.

        Beispiel Schaltuhr auf Digital gestellt:
        Schaltuhr AQ auf AI1 von Status
        Bewegungsmelder auf AI2 von Status
        Status AQ auf AI3 von Status
        Status Zeile 1: Bedingung: AI1 == 1, AI3 == 1; Staustext: 60; Statuswert: 1
        Status Zeile 2: Bedingung: AI1 == 1, AI2 == 0; Staustext: 60; Statuswert: 1
        Status Zeile 3: keine Bedingung ; Statustext: 0; Statuswert: 0

        Möglichkeiten gibts da sicher einige, beispielsweise könnte man dafür auch eine Analog Schaltuhr verwenden.

        Es könnte aber auch sein, dass meine Vermutungen völlig falsch sind


        lg Romildo

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Also ich glaube wir reden aneinander vorbei

          Ich habe mal ein Bild gemacht:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Rolladen.png
Ansichten: 451
Größe: 43,2 KB
ID: 350109
          ​​
          1. Ich habe einen Schalter (Rolladenautomatik), damit kann ich die Automatik an und abschalten, ich möchte die Automatik nämlich nur in Betrieb haben wenn die nächsten Tage die Sonne scheint.

          2. Die Schaltuhr gibt das Signal von 8:00 - 16:00 aus.

          3. Der Rolladen soll nur fahren wenn ich mich nicht im Raum befinde (weil mich das nervt )

          Abfahrt:
          Ist die Automatik auf 1, die Schaltuhr auf 1 und die Präsenz auf 0 fährt der Rolladen um 60% nach unten.

          Auffahrt:
          Ist die Automatik auf 1, die Schaltuhr auf 0 und die Präsenz auf 0 fährt der Rolladen ganz nach oben.


          Jetzt habe ich natürlich das Problem das wenn der Rolladen unten ist und ich den Raum betrete dann fährt der Rolladen nach oben weil der Status 60 wegfällt.

          Ich möchte also das der Rolladen in einem gewissen Zeitraum 60% geschlossen ist, aber nur fährt wenn ich mich nicht im Raum befinde.

          Ist es so verständlich? .D

          Danke dir.



          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5161

            #6
            Versuchs mal so:
            An Stelle vom Analogwahlschalter könnte natürlich auch der Statusbaustein eingefügt werden.
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Jalousie60PM.png
Ansichten: 359
Größe: 100,9 KB
ID: 350128
            lg Romildo

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Also ohne es jetz ausprobiert zu haben würde doch das obere und Glied auch einschalten wenn der Schalter auf 0 ist aber die Schaltuhr auf 1?

              Kommentar


              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Dann probier es aus
                UND Eingänge sind UND verknüpft
            • Gast

              #8
              Okay, ich probiere es morgen aus 😅.

              Ich dachte nur weil der Schalter und die Schaltuhr ja auf dem gleichen Eingang vom UND Glied abgeschlossen sind. Dann reicht ja theoretisch eine von 2 um das Signal weiter zu leiten.

              Kommentar

              • romildo
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 5161

                #9
                Zitat von Liemmelbazi
                ...Ich dachte nur weil der Schalter und die Schaltuhr ja auf dem gleichen Eingang vom UND Glied abgeschlossen sind. Dann reicht ja theoretisch eine von 2 um das Signal weiter zu leiten.
                Das ist mir schon klar, das wäre in der Digitaltechnik auch "normal", bei Loxone aber eben nicht.
                An einem UND Baustein werden alle Objekte, welche an den Eingängen angeschlossen sind, auch UND verknüpft.
                Also nicht nur Objekt am Eingang I1 mit Objekt am Eingang I2, sondern auch Objekt 1 am Eingang I1 mit Objekt 2 am Eingang I1.

                Oberes UND Im Beispiel in Post 6
                Alle Objekte am Eingang I1 müssen Ein sein, alle Objekte am negierten Eingang I2 müssen 0 sein, damit an Q ein Ein ausgegeben wird.
                Q ist also nur Ein, wenn Schalter=1 UND Schaltuhr=1 UND Präsenz=0
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: UND_1.png Ansichten: 0 Größe: 84,0 KB ID: 350164

                Unteres UND Im Beispiel in Post 6
                Da wird es jetzt etwas komplizierter
                Da muss man wissen, dass die Objekte an einem Eingang auch wieder UND verknüpft sind.
                Am einfachsten, man denkt sich ein UND vor den Eingang I1.
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: UND_2.png Ansichten: 0 Größe: 80,2 KB ID: 350163
                Q ist Ein wenn Schalter=0 UND Schaltuhr=0 UND Präsenz=0
                ODER
                Q ist Ein wenn Schalter=0 UND Schaltuhr=1 UND Präsenz=0
                ODER
                Q ist Ein wenn Schalter=1 UND Schaltuhr=0 UND Präsenz=0
                Zuletzt geändert von romildo; 18.06.2022, 07:23.
                lg Romildo

                Kommentar

                • Gast

                  #10
                  Ah okay, wer kommt den auf sowas

                  Das erklärt natürlich einiges xD

                  Ich hab es jetzt eingespielt, und berichte die nöchsten Tage.

                  Vielen Dank schon mal

                  Kommentar

                  • Gast

                    #11
                    Also das klappt irgendwie nicht, der fährt trotzdem ganz komisch
                    Ist auch egal, ich gebe es auf. Ich danke dir trotzdem.

                    Vielleicht kannst du mir noch bei 2 anderen Problemen helfen?

                    1. Wenn die Alarmanlage (stiller Alarm) angeht, schaltet die Lichtszene leider nicht auf Alarm sondern schaltet alle Lichter ein.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.png
Ansichten: 234
Größe: 9,3 KB
ID: 351746

                    2. Wenn der stille Alarm losgeht, geht der Ausgang auf einen Status (Text to Speech) über einen Merker zu den Audio-Bausteinen. Das klappt auch, allerdings ist die Sprachausgabe nicht Synchron. Die verbauten Betriebsmittel sind allerdings alle gleich.

                    Danke vorab.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • romildo
                      romildo kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Wenn Du beschreiben würdest was da trotzdem ganz komisch fährt, könnte Dir vielleicht jemand hier im Forum weiterhelfen

                      1. Das wird an der Programmierung liegen. Du zeigst ein Bild von der Bewegungsautomatik. Verstehe den Zusammenhang nicht.
                      Wenn Du in der Lichtsteuerung einen Alarm auslösen möchtest, musst Du nur einen Doppelklick auf den Alarmbaustein machen und die Lichtsteuerung auswählen.
                      2. Dazu kann ich leider nichts sagen, habe kein Loxone Audiokomponenten im Einsatz.
                      Zuletzt geändert von romildo; 04.07.2022, 07:42.
                  Lädt...