Debugging - warum schaltet das Licht trotz Alb + T?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Debugging - warum schaltet das Licht trotz Alb + T?

    Habe Loxone jetzt seit knapp 2 Jahren im Einsatz und ändere immer mal wieder Kleinigkeiten, die mir im Alltag so auffallen.
    Jetzt wollte ich verhindern, dass sich das Licht in unserer Küche tagsüber bzw. wenn es hell genug ist, einschaltet.

    Dachte mir eigentlich das sollte eine simple Sache sein - einfach Alb vom Bewegungsmelder angehängt und T auf den passenden Grenzwert setzen.
    Aber nix da... das Licht schaltet sich weiterhin ein, obwohl ich in der Liveview eindeutig sehe, dass Alb auf z.B. 70 und T auf 30 Lux steht.

    Gibt es eine Möglichkeit zu debuggen, warum das Licht geschaltet wird?
    Aktuell kann ich nur Liveview aktivieren, hingehen und sehe dann halt das es an geht...
    Und die Debug-Info scheint ja nur die Kommunikation zu zeigen - da sehe ich nur, dass der BM ein "on" schickt.


    Die ursprüngliche Konfig hat der Elektriker gemacht, kann also eher wenig dazu sagen.
    Mir als Software-Entwickler erscheinen seine Logiken aber an einigen Stellen unnötig kompliziert.
    Bin aber noch nicht dazu gekommen alles neu zu machen und habe ehrlich gesagt auch keine Lust darauf, da ja grundsätzlich alles funktioniert ^^

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LS-Kü.png
Ansichten: 252
Größe: 115,6 KB
ID: 350044
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5161

    #2
    Dafür könnte man einen oder auch mehrere Tracker nehmen.
    Wenn der PM in der Nähe der Lampe hängt, dann könnte ich mir durchaus vorstellen, dass AIb vor dem Einschalten des Lichts schon kleiner wie T war.
    lg Romildo

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Zitat von romildo
      Dafür könnte man einen oder auch mehrere Tracker nehmen.
      Wenn der PM in der Nähe der Lampe hängt, dann könnte ich mir durchaus vorstellen, dass AIb vor dem Einschalten des Lichts schon kleiner wie T war.
      Alb ist vor dem Einschalten definitiv kleiner als T. (siehe Screenshot)
      Ok, dann werde ich mir mal den Tracker-Baustein ansehen. Vielleicht hilft mir der weiter.

      Kommentar


      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Verstehe nicht was Du meinst. Im Bild ist AIb (71) doch grösser wie T (30)

      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Richtig, Alb ist größer als T. Somit sollte sich das Licht nicht einschalten.
        Du hattest geschrieben, dass Alb vor dem Einschalten des Lichts schon kleiner als T war - und das stimmt somit nicht.

      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Dass das Bild vor der Bewegung entstanden ist, war mir nicht klar
        Ich habe nicht geschrieben, dass AIb kleiner war, sonder dass ich mir vorstellen könnte, dass AIb vor dem Einschalten des Lichts kleiner war.

        Normalerweise ist der PM ja im selben Raum wie die Lampen montiert.
        Wenn bei Dunkelheit das Licht aus ist, kommt üblicherweise weniger Licht an den Sensor, wie wenn das Licht an ist.
    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5161

      #4
      Wenn ich das jetzt richtig interpretiere, müsste man das aber auch ohne Tracker in der Liveview herausfinden können.
      Wenn das Licht aus und AIb größer wie T ist, dann darf über Mv das Licht nicht einschalten.
      Wenn doch, dann würde ich als erstes mal überprüfen, ob das Programm im Miniserver und in der Config identisch ist.
      Wenn ja, dann könnte ein Miniserverneustart helfen und wenn das auch nichts hilft, würde ich es mit einem neuen Lichtsteuerungsbaustein versuchen.
      Alles nur so Vorschläge, weil so was in der Vergangenheit auch schon einige Male geholfen hat
      lg Romildo

      Kommentar

      • Gast

        #5
        Das ist leider dass, was ich nicht verstehe...

        Im Liveview sehe ich eindeutig, dass Alb > T ist und trotzdem schaltet sich das Licht ein.
        Das Programm ist definitiv ident - ich verbinde mich direkt mit dem Miniserver und lade vorher kein Projekt. Dann lädt Loxone Config nämlich immer die aktuelle Konfig vom Miniserver.
        Aber auch unabhängig davon, habe ich schon mehrfach Kleinigkeiten geändert und trotzdem hat sich an diesem Verhalten nichts geändert...

        Das Küchen-Licht wird auch nur über diese eine Lichtsteuerung angesteuert.

        Daher hätte ich gehofft es gibt einen Debug-Modus mit dem man Step für Step durchgehen kann, um zu erkennen wieso das Licht geschaltet wird.
        Der Tracker nützt mir auch nichts da der ja wieder nur das Ergebnis anzeigt - und nicht wie es dazu kommt.

        Komme da echt nicht weiter...

        Edit: Werde es jetzt mal mit einem neuen Lichtsteuerungs-Baustein versuchen, wie du vorgeschlagen hast.
        Mal schauen ob das was nützt.
        Zuletzt geändert von Gast; 17.06.2022, 17:06.

        Kommentar

        • Gast

          #6
          Nein, selbst ein komplett neuer Lichtsteuerungs-Baustein nützt leider auch nicht.

          Obwohl der PM gerade 69 Lux misst (Alb) und die Schwelle bei 30 Lux liegt (T) geht das Licht an.
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: neu.png
Ansichten: 150
Größe: 56,4 KB
ID: 350097

          Noch andere Ideen wie ich dem Problem auf die Spur kommen kann?

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5161

            #7
            Das Licht war aber vor dem Test schon aus, nicht dass da noch eine Zeit abläuft?
            Miniserver Gen1 oder Gen2?
            Welche Config Version?
            Welche Einstellungen in den Eigenschaften der Lichtsteuerung?
            Welche Einstellungen in der Lichtsteuerung?
            Versuch es mal ohne VI an T und schreib den Wert 30 direkt in die Eigenschaft T.
            An AIb vielleicht auch mal mit einem Virtuellen Eingang an Stelle vom PM Helligkeitswert versuchen.
            lg Romildo

            Kommentar

            • Paulchen_Panther
              LoxBus Spammer
              • 14.02.2019
              • 225

              #8
              Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass es wirklich daran liegt, aber: Hast du mal versucht T nicht per VI sondern direkt im Baustein zu setzen?

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Zitat von Paulchen_Panther
                Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass es wirklich daran liegt, aber: Hast du mal versucht T nicht per VI sondern direkt im Baustein zu setzen?
                Ja, das hatte ich ganz zu Beginn.
                Habe das auch testweise schon mal wieder zurück gebaut, hat aber leider nichts genutzt.

                Gibt es generell keine Möglichkeit zu debuggen, um solche Abläufe nachvollziehen zu können?
                (quasi in der Liveview einen Step-Modus aktivieren und Schritt für Schritt durchgehen)

                Kommentar

                Lädt...