http Ausgangsbefehl funktioniert nicht mehr

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ledchab
    LoxBus Spammer
    • 10.02.2016
    • 426

    #1

    http Ausgangsbefehl funktioniert nicht mehr

    Hallo und guten Morgen,

    gibt es mit der 12.1.x http Probleme?

    Ich steuere meine Daikin Klimageräte über HTTP per WLAN - das funktioniert(e) auch die ganze Zeit.
    Ein Gerät wird fast täglich angesteuert und funktioniert auch weiterhin problemlos
    In anderen Räumen musste ich nun (wurde die ganze Zeit nicht benötigt) feststellen das der simple ein/aus HTTP Befehl nicht (mehr) funktioniert.
    Wenn ich den Befehl über einen Browser absetzte funktioniert es.
    Mache damit jetzt schon ein paar Tage rum und komme nicht wirklich weiter.
    Im Loxone Monitor bekomme ich folgende Fehlermeldung bei Befehlsausführung.
    Das einzige was ich geändert hatte war Update von 11.1.x auf 12.1.x

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2022-06-24 um 11.11.08.png
Ansichten: 640
Größe: 16,7 KB
ID: 350683
    der virtuelle Ausgang ist so angelegt

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2022-06-24 um 11.08.03.png
Ansichten: 415
Größe: 43,1 KB
ID: 350684

    hat jemand eine Idee dazu
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Die im HTTP Ausgang eingegebene Adresse ist nicht erreichbar.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • ledchab
      LoxBus Spammer
      • 10.02.2016
      • 426

      #3
      aber warum dann dann per Web Browser erreichbar?

      Kommentar

      • BSiege
        LoxBus Spammer
        • 04.10.2015
        • 248

        #4
        Weil das was Anderes ist. Du hast zwischen Loxone und AC ein Layer 2 Problem (ARP). Steht ja im Monitor. Das kann verschiedenste Gründe haben, das sprengt den Rahmen. Vorschlag: Gerät mittels Ping-Baustein überwachen. Vielleicht so im 30s Takt. Das hält den ARP-Cache aktuell und verhindert allfällige Power-Save Modi des WLAN.

        Kommentar

        • ledchab
          LoxBus Spammer
          • 10.02.2016
          • 426

          #5
          Danke für den Hinweis
          Nach Neustart des WLAN Routers funktioniert wieder alles.
          Das Ufo verliert scheinbar im Laufe der Zeit „Funktionalität“. Habe auch nach einiger Laufzeit immer Verbindungsprobleme zu meiner Wetterstation. Auch da hilft dann Neustart


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          Lädt...