Über Regensensor ja/nein Dauer des Regens innerhalb 24 Stunden erkennen / Bewässerung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MaxMoritz
    Smart Home'r
    • 26.11.2015
    • 41

    #1

    Über Regensensor ja/nein Dauer des Regens innerhalb 24 Stunden erkennen / Bewässerung

    Liebe Community,

    Ich stelle gerade meine alte Logik für die Bewässerung auf den neuen Loxone Bewässerungsbaustein um.
    Ich habe einen KNX Regensensor, der mir digital den Status Regen "ja" oder Regen "nein" zurückmeldet.

    Frage:
    Wie arbeitet der "RA" Eingang am Bewässerungsbaustein? Errechnet er die Menge, die innerhalb von 24h gefallen ist automatisch über die Dauer des "Ja" Zustandes des angehängten Sensors?

    Oder muss ich eine Logik einbauen, die die "Gesamt-Zeit" des "Ja-Zustandes" für den 24h Zeitraum errechnet? Wenn letzteres notwendig ist, kann mir vielleicht jemand helfen, wie diese Logik aufzubauen ist.

    In der Loxone Dokumentation und im Loxone Video wird immer von einer "System Variablen" gesprochen, die ich aber aufgrund des nicht gekauften Wetterservices nicht habe.

    Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe.

    Viele Grüße
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #2
    Er kann die Menge ja gar nicht berechnen. Er weiß doch von dem Sensor nur das aber nicht wie viel. Es kann ja eine Stunde regnen, es können aber in der Stunde 1 Liter oder 10 Liter pro qm gekommen sein sein....

    Kommentar

    • MaxMoritz
      Smart Home'r
      • 26.11.2015
      • 41

      #3
      Iksi : Danke für den Kommentar. Das ist mir schon klar, dass er die Regenmenge nicht berechnen kann, da der Sensor ja nur den Zustand "Regen ja/nein" meldet. Es geht hier um die Dauer des "Ja-Zustands", denn es gibt im Bewässerungsbaustein einen Parameter, der die Dauer (NICHT MENGE) des Regens benutzt und dann die Bewässerungsautomatik stoppt. Die Frage ist was hänge ich an den Eingang "RA"? Kann er den Ja/Nein Sensor verarbeiten und misst er innerhalb des Bausteins die Dauer des Ja-Zustandes oder muss ich eine Logik bauen?

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4744

        #4
        Der RA Eingang erwartet eine 0 (Nein) oder eine 1 (Ja).
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #5
          In der Anleitung steht doch, der Ra verwendet wird um die Regendauer zu bestimmen.
          Ob das wirklich Sinn macht muss man selbst entscheiden. Wie schon gesagt wurde, hast Du ja so gar keine Information über die Menge. Wenn das 30 Min regnet und 50l/m2 kommen, braucht da erstmal nicht bewässert zu werden, 30 Min Niesel dagegen bringt nichts. Ich würde versuchen für die Bewässerung entweder an die Bodenfeuchte oder die Regenmenge zu kommen und dies dann auf die entsprechende Zeit umlegen
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Lightpicture
            Lebende Foren Legende
            • 16.11.2015
            • 3651

            #6
            Da empfehle ich dir die Ecowitt HP2551 Wetterstation.
            Da hast du alle Werte lokal bei dir, brauchst kein Wetterservice zu kaufen und kannst alles in Loxone integrieren mit dem Plugin und dem Loxberry.
            Funktioniert sehr fein.

            FG
            Lightpicture

            Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

            Kommentar

            • .:Chris:.
              Extension Master
              • 05.01.2016
              • 198

              #7
              Guten Morgen,
              ich habe im Frühjahr ebenfalls auf die neuen Bausteine umgestellt. Das Thema Bewässerungsdauer habe dadruch gelöst, dass ich über die Wetterdaten die Verdunstung berechne und dann je nachdem wie hoch die Verdunstung war die Bewässerungsdauer dynamisch angepasst wird.
              Nachteil: Die Einstellung im Baustein (z.B. über die App) wird überschrieben und du kannst diese Funktionalität nicht mehr nutzen, was mich jedoch nicht stört.

              VG
              .:Chris:.

              Kommentar

              • Martin1234
                LoxBus Spammer
                • 18.01.2020
                • 288

                #8
                Hi MaxMoritz, mein guter Rat: Vergiss den RA Eingang. Den hat Loxone lediglich deshalb implementiert, weil die Loxone Wetterstation so wie dein KNX-Regensensor lediglich messen kann, ob es regnet, aber nicht wieviel. Das hat meiner Meinung keine Relevanz für deine Bewässerung.

                Ich verwende seit diesem Jahr den Ecowitt WH40 und bin damit sehr zufrieden. Anbindung über Loxberry Plugin war wirklich sehr einfach.

                Kommentar

                • Prof.Mobilux
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 4744

                  #9
                  Schweift jetzt vom eigentlichen Thema etwas ab, aber ich bin vom Bewässerungsbaustein sehr enttäuscht. Ich hatte vorher eine selbstgebaute Logik über gefühlt 3 Config-Seiten. Da klang der Bewässerungsbaustein sehr verlockend.

                  Die Ernüchterung kam dann doch recht schnell. Größtes Manko: Keine manuelle Bedienung. Also wieder irgendwelche Treppenlichtbausteine dazu gebastelt. Nächste Ernüchterung: RA-Eingang nicht auf analog (also echte Regenmenge) umstellbar. Nächste Ernüchterung: Einzelne Ausgänge nicht vom RA- und Pf ausnehmbar (ich habe einen Kreis mit Kübeln, die unter einem Dachvorsprung stehen). Nächste Ernüchterung: Der Eingang Alv ignoriert die Bewässerungsdauer und schaltet stumpf auf "unendlich ein"... Nachdem ich dann wieder 3 Configseiten voll hatte, um den Bewässerungsbaustein einigermaßen intelligent zu machen, habe ich entnervt aufgegeben.

                  Der Baustein ist eine nette Idee, mehr aber auch nicht. Für das komplizierte Thema Bewässerung ist er einfach nicht zu Ende gedacht und taugt aus meiner Sicht überhaupt nicht. Wieder einmal ein Thema angefangen und nur halbherzig umgesetzt. Schade,

                  Ich nutze jetzt die Ablaufsteuerung in Verbindung mit einem Statusbaustein (über den die Bedienung verlinkt ist) und die guten alten Treppenlichtschalter in Kombination mit der Berechnung der Bewässerungsdauer über die Evapotranspiration. Gesteuert über eine analoge Schaltuhr, wo ich entweder einzelne Kreise oder alle Kreise auswählen kann. Verriegelt wird über erwartete Regenmenge und Regenmenge der letzten 24h, inklusive Ausnahmen für einige Kreise, die trotzdem bewässern sollen.

                  Alles in allem keine ganze Configseite. Es wäre alles so einfach, wenn Loxone sich mal Gedanken machen würde...
                  🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                  LoxBerry - Beyond the Limits

                  Kommentar


                  • Smart
                    Smart kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Kannst du dazu vielleicht mal deine Config zeigen? Habs vorher selbst leider nicht so richtig hinbekommen und dachte der Bewässerungsbaustein wäre nun die Lösung...
                • Martin1234
                  LoxBus Spammer
                  • 18.01.2020
                  • 288

                  #10
                  Also zumindest beim Punkt "manuelle Bedienung" kann ich euch helfen. Das mit den Radiotasten hab ich mir hier im Forum abgeschaut.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bew_Kreise.png
Ansichten: 514
Größe: 213,7 KB
ID: 351984

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bew_Kreise2.png
Ansichten: 519
Größe: 107,1 KB
ID: 351983

                  Kommentar

                  Lädt...