Ich habe mich hier im Forum durchgelesen und suche die zurzeit optimale PV- Strom Überschussnutzung. Ich würde das für meine PV 20kWp und 20kWh Akku benötigen.
Wie habt ihr das umgesetzt?
In meinem Fall sollen folgende Gewerke mitberücksichtigt werden. Ich habe meine Gedanken und Fragen gleich dazugeschrieben. Vlt habt ihr schon Erfahrungswerte.
a) Fussbodenheizung mit 2000l Pufferspeicher
- Ist eine Nutzung des Puffers sinnvoll? (Immerhin gibt er ja dann die Wärme an das Heizhaus ab.)
- Wieviel sollte man den Puffer aufheizen? oder vlt nur dann wenn wirklich alles am Tag abgearbeitet ist und dann noch Strom zur Verfügung steht. --> Priorität 1 ist Heizung dass es warm ist und letzte Priorität ist der Puffer?
b) Warmwassererzeugung
- Ich mache einmal am Tag WW. (außer natürlich wenn wir im Urlaub sind). Dh eig wäre es gut dann jeden Tag zwischen 15-18 Uhr WW zu machen. Bevor alle Hausbewohner von der Arbeit heimkommen oder ist es besser WW gleich mit den ersten Sonnenstrahlen zu machen, damit man auf jeden Fall WW hat?
c) Heizstab im Boiler für Legionellenausheizung
Ich würde alle 3 Wochen + 1 variable Woche Leg. ausheizen wenn eine gute Vorhersage von PVSOL gemacht worden ist.
d) WRL
Eig müsste die je nach Raumsensor immer Laufen. Vlt Spielraum hat man da nicht oder?
e) Pool- Filterung und Heizung
Denke das Pool ist am flexibelsten. 6 h am Tag. Je nach dem wann die Sonne scheint. Wenn sie nicht wirklich scheint, kann ich den Pool auch in der Nacht laufen lassen.
f) Bewässerungsanlage
Ja da werde ich am Vormittag (Start: nach Sonnenaufgang ab einer gewissen kW von der PV und Stop: bis zu einer besonderen Sonneneinstrahlung W) und umgekehrt am Abend ein Zeitfenster vorgeben. Leider kann man beim Energiemanager das Zeitfenster nicht variabel machen oder?)
g) Deckenkühlung.
Die müsste eher dann laufen, wenn die Raumsensoren sie anfordern. Ist ein sehr träges System und braucht nicht wirklich viel Strom. Vlt kann ich die DK in der Nacht sperren.
In meinem Fall sollen folgende Punkte mitberücksichtigt werden:
I) PVSOL für den vermutliche Erzeugung und somit Taktik am nächsten Tag.
II) Ist der Energiemanager sinnvoll für die Umsetzung? Benötige ich nicht mehrere Energiemanager in Abhängigkeit der Verwendung. Sprich im Winter habe ich keine Poolheizung und somit müsste man eig. beim Energiemanager ja auch Ausgänge deaktivieren können?
LG FRECH
Kommentar