Energie Monitor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hoga
    MS Profi
    • 29.11.2017
    • 677

    #1

    Energie Monitor

    Hallo Community!

    Ich habe zwei Fronius Wechselrichter die in der Loxone funktionierend eingebunden sind. Ich möchte im Energiemonitor die Daten beider WR sammeln. Die Grafik mit Verbrauch und Export funktioniert, aber die Daten in der Overwiew bleiben einfach bei null.

    Die beiden Energie Montor (in der app versteckt) greifen über IP auf die Fronius WR zu, die Ausgänge Ppwr beider beiden rechne ich zusammen und übergebe an Ppwr Energie Monitor der in der App sichtbar ist.Am Eingang Gpwr ist der Loxone Modbus der Bezug misst verbunden.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: lox12Screenshot 2022-07-04 175855.png
Ansichten: 2992
Größe: 96,7 KB
ID: 351870

    danke

  • FP24
    Smart Home'r
    • 27.04.2021
    • 30

    #2
    Zitat von Hoga
    Hallo Community!

    Ich habe zwei Fronius Wechselrichter die in der Loxone funktionierend eingebunden sind. Ich möchte im Energiemonitor die Daten beider WR sammeln. Die Grafik mit Verbrauch und Export funktioniert, aber die Daten in der Overwiew bleiben einfach bei null.

    Die beiden Energie Montor (in der app versteckt) greifen über IP auf die Fronius WR zu, die Ausgänge Ppwr beider beiden rechne ich zusammen und übergebe an Ppwr Energie Monitor der in der App sichtbar ist.Am Eingang Gpwr ist der Loxone Modbus der Bezug misst verbunden.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: lox12Screenshot 2022-07-04 175855.png
Ansichten: 2992
Größe: 96,7 KB
ID: 351870

    danke
    Hab bei mir auch zwei Fronius WR am laufen, die ich ebenfalls wie du in einem Energy Monitor zusammengefasst habe.
    Ich habe bei mir folgende Eingänge belegt:
    -Ptot
    -Ppwr
    -Gi
    -Gpwr
    -Ge

    So wie ich das beobachtet habe, zählt der Energymonitor Einspeisung etc. nicht mit obwohl er den Bezugswert in kW bekommt, also ein ziemlich dummes ding.
    Du musst also noch die Eingänge Ptot, Gi und Ge verbinden dann funktioniert das ganze.

    Gi und Ge lese ich direkt aus dem Smart Meter (Fronius) alle anderen Werte kommen aus den WR.

    Kommentar

    • Hoga
      MS Profi
      • 29.11.2017
      • 677

      #3
      cool funktioniert jetzt perfekt
      DANKE!!!!!!!!!!!!!!!!!

      Kommentar

      • Hoga
        MS Profi
        • 29.11.2017
        • 677

        #4
        FP24 Ich habe das ganze jetzt ein paar tage beobachtet, spannenderweise bleibt bei mir die Anzeige bei 15.1 kwh Energy Production stehen, ohne das sich was verändert. Ich sehe aber seit Tagen das Strom ins Netz geht

        Kommentar

        • Hoga
          MS Profi
          • 29.11.2017
          • 677

          #5
          Es ist egal wie ich mich mit den Eingängen des Energie Monitors spiele, die Zahl vo9n 15,32 kWh bleibt immer gleich. Ich habe das Gefühl, dass dieser Wert der größte war, und er nicht richtig addiert. Irgendwelche Ideen?

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1327
Größe: 193,4 KB
ID: 353056

          Kommentar

          • FP24
            Smart Home'r
            • 27.04.2021
            • 30

            #6
            Zitat von Hoga
            Es ist egal wie ich mich mit den Eingängen des Energie Monitors spiele, die Zahl vo9n 15,32 kWh bleibt immer gleich. Ich habe das Gefühl, dass dieser Wert der größte war, und er nicht richtig addiert. Irgendwelche Ideen?

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1327
Größe: 193,4 KB
ID: 353056
            Ptot Eingang hast du verbunden?
            Beim Baustein auf dem Bild ist er nicht belegt

            Kommentar

            • Hoga
              MS Profi
              • 29.11.2017
              • 677

              #7
              Ich habe 3 Energie Monitor, 1 für meine erste PV Anlage, die 2 für meine zweite PV Anlage. Die zwei sind in der Visualisierung versteckt, und liefern die Daten auf den Energie Baustein 3.

              Ich habe jetzt Ptot von beiden Bausteinen genommen, addiert und an den 3 sichtbaren verbunden. Jetzt hab ich in der Grafik lauter MW Angaben

              Kommentar

              • FP24
                Smart Home'r
                • 27.04.2021
                • 30

                #8
                Zitat von Hoga
                Ich habe 3 Energie Monitor, 1 für meine erste PV Anlage, die 2 für meine zweite PV Anlage. Die zwei sind in der Visualisierung versteckt, und liefern die Daten auf den Energie Baustein 3.

                Ich habe jetzt Ptot von beiden Bausteinen genommen, addiert und an den 3 sichtbaren verbunden. Jetzt hab ich in der Grafik lauter MW Angaben
                Dann übergibst du vielleicht die Daten in Wh und nicht kWh?

                würde die Zählwerte dann eventuell nochmal reseten

                Kommentar

                • Hoga
                  MS Profi
                  • 29.11.2017
                  • 677

                  #9
                  Zitat von FP24

                  Dann übergibst du vielleicht die Daten in Wh und nicht kWh?

                  würde die Zählwerte dann eventuell nochmal reseten
                  Das scheint zu funktionieren, ich warte noch die nächsten Tage ab. Sonst freue ich mich wieder zu früh

                  offtopic:
                  Ich lade noch nebenbei meinen Tesla und steuere meinen Heizstab. Beides macht die Loxone mit wirklich Übergabe was aktuell verbraucht werden soll. Ich hätte gerne in der App eine Übersicht, was die einzelnen Komponenten pro Tag verbraucht haben. Das ist alleine deshlab interessant, weil es für einen potentiellen Akku wirklich nützliche Info für die Größe wäre.

                  Was ist den der leichteste Weg das nativ in Loxone zu realisieren? Grafana ist mir etwas zu umständlich

                  Kommentar

                  • FP24
                    Smart Home'r
                    • 27.04.2021
                    • 30

                    #10
                    Zitat von Hoga

                    Das scheint zu funktionieren, ich warte noch die nächsten Tage ab. Sonst freue ich mich wieder zu früh

                    offtopic:
                    Ich lade noch nebenbei meinen Tesla und steuere meinen Heizstab. Beides macht die Loxone mit wirklich Übergabe was aktuell verbraucht werden soll. Ich hätte gerne in der App eine Übersicht, was die einzelnen Komponenten pro Tag verbraucht haben. Das ist alleine deshlab interessant, weil es für einen potentiellen Akku wirklich nützliche Info für die Größe wäre.

                    Was ist den der leichteste Weg das nativ in Loxone zu realisieren? Grafana ist mir etwas zu umständlich
                    am einfachsten mit einem Verbrauchszähler, den Tagesverbrauch musst du dann an einen virtuellen Status hängen und diesen dann beim Verbrauchszähler verlinken.
                    Leider auch eine sehr umständliche Lösung, hätte aber noch keine einfachere gesehen…

                    Kommentar

                    • Hoga
                      MS Profi
                      • 29.11.2017
                      • 677

                      #11
                      Zitat von FP24

                      am einfachsten mit einem Verbrauchszähler, den Tagesverbrauch musst du dann an einen virtuellen Status hängen und diesen dann beim Verbrauchszähler verlinken.
                      Leider auch eine sehr umständliche Lösung, hätte aber noch keine einfachere gesehen…
                      Wie heisst den dieser Baustein auf Englisch? Meine lox Config ist auf EN, und ich finde den Baustein nicht

                      Kommentar

                      • FP24
                        Smart Home'r
                        • 27.04.2021
                        • 30

                        #12
                        Zitat von Hoga

                        Wie heisst den dieser Baustein auf Englisch? Meine lox Config ist auf EN, und ich finde den Baustein nicht
                        Utility Meter

                        Kommentar

                        • simon_hh
                          Lox Guru
                          • 18.09.2015
                          • 2659

                          #13
                          Utility meter



                          edit: viiieeeel zu spät
                          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                          Kommentar

                          Lädt...