Ich bin gerade an der Entwicklung einer kleinen Andorid App für meine Kids. Dabei sollen Sie die wichtigsten Funktionen ihrer Zimmer mittel SuitePad steuern können. Die Applikation ist soweit fertig. Alle Funktionen rund um den Mini Server funktioniert. Jedoch habe ich ein Problem mit dem Music Server. Über die App können sie die Lautstärke sowie den Player des Zimmers bedienen. Das Problem ist nun, sobald ein Button in Bezug auf den Music Server gedrückt wurde, werden bei den nachfolgenden Netzwerkbefehlen einfach der erste Befehl wieder ausgeführt. Das heisst, wenn z. B. das "Volume +5" gemacht wird, wird beim Netzwerkbefehl "Stop" nicht dieser Befehl, sondern "Volume +5" ausgeführt. Aus Sicht der Applikation wird der richtige Befehl an den Music Server gesendet. Dies habe ich mit einem Proxy getestet (Moockon). Spannend ist auch, wenn ich die Befehle zuerst an den Proxy sende, funktioniert alles wie gewünscht. Aus einem unbekannten Grund interpretiert jedoch der Music Server die Befehle aus der App anders. Die Request-Header sind dieselben. Hat jemand eine Idee, an was das liegen könnte? Hatte jemand von euch schon einen endlichen Effekt?
Im Header habe ich folgende Definitionen:
- "Cache-Control", "no-cache"
- "Connection", "keep-alive"
- "Accept","*/*"
- "Accept-Encoding", "gzip, deflate, br"
- "User-Agent","LoxoneFamilyApp"
Danke & Grüsse
Chris
Kommentar