gleich mal vorweg, ich bin ein ziemlicher Neuling, was Loxone und Hausautomation betrifft, daher verzeiht mir bitte unklare Ausdrucksweisen, etc.

Wir haben eine Wärmepumpe OHNE Kühlfunktion, nutzen aber die intelligente Raumregelung von Loxone. Unser Loxone Partner hat das System so eingerichtet, dass es im Sommer kühlen, im Winter heizen soll. Da wir aber keine Kühlfunktion haben, meldet die Wärmepumpe natürlich die Funktion Kühlen nicht und unser Miniserver ist ständig davon ausgegangen, wir befinden uns im Winter - in Folge dessen funktionierte die Sonnenstandsautomatik natürlich nur bedingt gut.
Mittlerweile hat er uns noch einen Schalter eingebaut, der dem System sagt, wir befinden uns im Kühlmodus und nicht im Heizmodus. Das bewirkt aber leider, dass die Stellmotoren aufmachen, sobald die festgelegte Temperatur in den einzelnen Räumen überstiegen wird. Nun habe ich etwas Angst, dass dadurch die Räume zusätzlich noch unnötig geheizt werden. Ich hab zusätzlich auch eingestellt, dass nur geheizt und nicht gekühlt werden darf, das bewirkt aber irgendwie auch nichts.
Ich kann aber nicht so recht glauben, dass Loxone davon ausgeht, dass jeder, der eine Wärmepumpe hat, auch die Kühlfunktion hat und das nur so ordentlich funktioniert.
Hat da jemand Erfahrungswerte für mich, wie man die Programmierung auch alternativ einrichten könnte, um die intelligente Raumregelung zu nutzen auch ohne eine Kühlfunktion?
Kommentar