Aktuell Versuche ich eine Lösung zu finden um einen Heizstab via Thyristorsteller (0-10v) in seiner Leistung zu regeln. Der Regler ist von "a-senco". Der PV Überschuss wird von einem Lox Smart Meter via Modbus geliefert.
Nun wäre es natürlich möglich das ganze als annähernd linear anzusehen, was allerdings nicht meinem endgültigen Ziel entspricht. Leider komme ich an meine Mathematischen Grenzen. Außerdem ist mir bis jetzt noch nicht ganz klar wie CPU intensiv der Formel Baustein ist?
Der Regler scheint das 0-10v Signal einfach zu invertieren und direkt als Abschnittsdauer in MS zu nutzen. Sprich 0v 10ms Anschnitt, 10v 0ms Anschnitt.
Nun sitze ich an einer Mathematischen Lösung die bis auf einige Rundungsfehler so genau wie möglich sein soll. Die Heizstableistung soll als virtueller Eingang einstellbar sein.
Was ich bis jetzt habe:
Effektive Spannung abhängig von Anschnittsdauer in MS:
U=400*Sqrt(2)*Sqrt(0,5-t/20+1/(4*PI)*sind(4*PI*(t/20)))
Ersatzwiderstand:
R=(Sqrt(3)*400^2)/P
Leistung:
P=U^2/R*Sqrt(3)
Nun scheitere ich leider daran die Formeln umzustellen und zu kombinieren um eine Funktion für (Eingangswert soll Leistung) (Ausgangswert benötigte Abschnittsdauer t) zu bekommen.
Hatte eventuell jemand schon ähnliches vor oder ist mathematisch so versiert mir hierbei zu helfen?
Mfg
Daniel
Kommentar