Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
IIR Steuerung
Einklappen
X
-
Ich habe keine Lust 100 € zu zahlen damit er paar Klicks macht
Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
-
Jeder hat vielleicht bei null angefangen und sich hochgearbeitet
Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
Kommentar
-
Mit € 100,- würdest eh saugünstig davonkommen, da kann ich Dir nur raten, sofort zuzuschlagen.
Absolut richtig. Dazu waren bei mir Hunderte Stunden an Arbeit (Einarbeitung, Lesen der Dokus, Schulungsvideos) notwendig, danach dann hin und wieder eine ZIELGERICHTETE Frage mit allen benötigten Infos an den Support oder das Forum.
Die Hilfestellung hatte ich Dir schon in diesem Post gegeben. Alles weitere muß von Dir kommen.
Smarter Gruß,
CarstenKommentar
-
Auch da kann ich nur voll zustimmen.
Wer keine Lust hat sich in das Thema einzulesen, muss halt das Geld in die Hand nehmen.
Hier im Forum sind viele Profis unterwegs, die das alles auch beruflich machen, wieso sollen die Dir hier kostenlos die fertige Lösung liefern???
Btw. Der Kommentar dann noch, dass man kein Geld ausgeben will ist zudem noch richtig dreist.
Gruß Sven
-
-
-
Hallo Ratloser,
Vielleicht kann ich Dir die Funktion eines PWM-Ansteuerung damit vereinfacht erklären:
Du hast einen Thermischen Antrieb (d.h. ein elektrisch beheiztes Ausdehnungselement wirkt unmittelbar auf den Ventilstößel).
PWM oder Pulsweitenmodulation heißt verallgemeinert, die Ventilöffnung wird quasi durch das Tastverhältnis der Ansteuerung am IRR-Ausgang Q bestimmt.
Beispiel: Laufzeit Ventilantrieb 10 Min zwischen Zu und Auf: Bei dieser Periodendauer von 10 min, wird bei einem IRR-Stellsignal von 5V (am stetigen Ausgang AQ), der thermische Antrieb am PWM-Ausgang Q für 5 Minuten mit Spannung versorgt und 5 Minuten abgeschaltet. Durch das Impuls-/Pausenverhältnis arbeitet der Thermische Antrieb jetzt mit quasi 25% Stellgröße (Ventilöffnung). Bei 20% (2V am stetigen Ausgang AQ) wird der Antrieb dann 2 Minuten angesteuert und 8 Minuten abgeschaltet. Das Ventil wird quasi auf 10% geöffnet.
Wobei die tatsächliche Ventilstellung, abhängig von den Antriebseigenschalten (Totzeit bzw. Verharrungszeit), abweichen kann. Aber das ist ein anderes Thema.
Die Laufzeit ist natürlich Abhängig vom verwendeten thermischen Antrieb.
Gruß Michael (der auch der Meinung dass man sich mit den Themen beschäftigen muss, bevor man mit der Umsetzung einer Hausautomation beginnt)Zuletzt geändert von Michael Sommer; 29.03.2016, 11:46. Grund: Stellgrößen korrigiert (50% bzw. 20% gegen 25% bzw. 10%)Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
Testserver: 2xMS-GEN1Kommentar
-
Kommentar