Stiebel Eltron mit ISG Web effizient nutzen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • leviatjan
    Smart Home'r
    • 04.09.2019
    • 41

    #1

    Stiebel Eltron mit ISG Web effizient nutzen

    Hallo zusammen, ich bin gerade am Überlegen, ob ich mir für meine Stiebel Eltron Heizung ein ISG Web zur Steuerung zulege, um die Heizung mit Photovoltaik effizient zu nutzen. Hierzu 2 Ideen, wo ich leider keine Idee habe, wie ich sie in Loxone umsetze:

    1. Heize das Warmwasser auf, weil ich genug Strom produziere --> geht das ausschließlich über den Energiemanager?
    2. Nur wenn die Heizung EIN ist, mache die Heizkreisverteiler (gesteuert mit Loxone) auf und damit die Bodenheizung effizient genutzt wird --> geht das igendwo in der intelligenten Raumregelung?

    Ich freu mich auf Feedback und Ideen, bei den Strompreisen muss man ja effizient denken ;-)
  • Tico
    Lox Guru
    • 31.08.2016
    • 1035

    #2
    Ich habe kein Stiebel Eltron-Warmwassersystem, aber ich habe mich erkundigt, was ich für den Ersatz meines derzeitigen Gas-Durchlauferhitzersystems kaufen soll. Die Integration mit Loxone ist eine wesentliche Voraussetzung für das Energiemanagement.

    Der Stiebel Eltron WWK 222/302 verfügt über ein potentialfreies Relais zur Steuerung der Heizung mit Solarüberschuss. Ein ISG Web ist nicht erforderlich. Vielleicht verfügt Ihre aktuelle Heizung bereits über den X3-Anschluss für ein externes Signal?

    In der beiliegenden Anleitung von Stiebel Eltron wird auf Seite 11 und Seite 24 auf diese Funktion hingewiesen.
    Angehängte Dateien
    Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

    Kommentar

    • leviatjan
      Smart Home'r
      • 04.09.2019
      • 41

      #3
      Danke für die Idee. Loxone habe ich ja bereits, die Frage ist, wie ich das hier sinnvoll in der Config einsetzen kann.

      ISG Web ist insofern doch erforderlich, da ich nur dort die Möglichkeit habe, die unterschiedlichen Temperaturwerte definieren kann, wenn ich zB den Photovoltaik Überschuss fürs Warmwasser nutzen möchte.

      Meine Heizung ist eine Stiebel Eltron Luftwärmepumpe WPL25, dort ist der Warmwasser Speicher integriert.

      Kommentar

      • orli
        Lox Guru
        • 13.11.2016
        • 2554

        #4
        Ja kannst du sinnvoll nutzen. Ich habe das ISG Web auch in Verbindung mit einer WPL25AC. Ich steuere damit u.a die SmartGrid Eingänge bei genügend PV Überschuss. Das teurere ISG ist also nicht nötig. Weiterhin gibts im Wiki ein tolles HowTo wie man das ISG rooten kann, dann kann man sich Werte ins ISG eintragen, die normal nicht vorgesehen sind. Ich habe so z.B. Fehlermeldungen in Loxone, die ich nicht mal im ISG direkt sehe, sofern denn welche auftreten. Weiterhin steuere ich die Kühlfunktion meiner WP anhand der Außentemperatur des Folgetages .... die Möglichkeiten sind echt vielfältig wenn man die WP ans ISG anklemmt und somit in Loxone hat.

        Kommentar


        • stefanski
          stefanski kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo,

          danke für deinen Beitrag, ich hab 2-3 Fragen:

          Du sprichst von Fehlermeldungen die es nicht ma im ISG gibt. Welche wären das denn?

          Könntest du das mit der Kühlung etwas genauer definieren? Schaltest du Kühlung einfach ganz aus oder an, oder regelst du Temperaturen entsprechend?

          Vielen Dank
      • stoeff99
        Extension Master
        • 11.07.2017
        • 146

        #5
        Ich habe bei unserer Stiebel WP WPL10 aus 2007 eine Anbindung direkt in den WP CAN bus. Damit steure ich den PV Überschuss an die WP.
        Siehe dazu eine super Hilfe online die ich mir zunutze gemacht habe:


        Meine Schwiegereltern haben ein ISG installiert als sie auch eine PV Anlage installiert haben. Um ehrlich zu sein ist das nicht ernsthaft zu gebrauchen.


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar


        • orli
          orli kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die haben bestimmt das ISG Plus, oder?

        • stoeff99
          stoeff99 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja, das ist das ISG plus.

        • orli
          orli kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja, das Produkt ist überflüssig.
      • Jan W.
        Lox Guru
        • 30.08.2015
        • 1359

        #6
        PV habe ich noch nicht, aber eine Wärmepumpe von Stiebel Eltron mit ISGweb. Die Einbindung über modbus/TCP ist relativ einfach und mit der bereits erwähnten Modifikation aus dem Loxforum kann man sogar alle Pumpenparameter steuern. Damals habe ich mir auch überlegt, ob ich eine Ansteuerung ohne ISG über den CAN bus selbst baue, aber mich dagegen entschieden. Der Zeitaufwand war mir einfach viel zu hoch. Neben dem o.a. Link hatte ich damals noch weitere Ansätze gefunden und in der Loxwiki dokumentiert. Aus heutige Sicht funktioniert die Integration in Loxone mit dem "leicht getunten" ISG web ziemlich problemlos. Die Statistiken und Menüführung in der GUI reichen (freundlich ausgedrückt) nur für die Marketingbroschüre. Aber seit der Integration in Loxone nutze ich die auch nicht mehr.

        Da Du über modbus/TCP alles steuern kannst, kannst Du Deine erste Idee damit umsetzen. Neben der Erhöhung der Wassertemperatur könnte man evtl. noch den Notbetrieb wählen, d.h. nur elektrische Heizung ohne Wäremepumpe, um diese vielleicht zu schonen. Inwieweit das mit dem Energiemanager geht kann ich nicht sagen. Deine 2. Idee verstehe ich leider nicht.
        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
        Node-RED: IKEA Tradfri

        Kommentar


        • leviatjan
          leviatjan kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Für Modbus brauche ich aber keine Zähler oder Extension, das unterstützt die WP mit ISG Web dann einfach indem ichs in Loxone einbinde?

          Zur 2ten Frage: Die Heizung hat einen eigenen Temperatur Sensor und schaltet nach diesem Außensensor selbst ein und aus. Ich möchte diese Info nutzen und die Stellantriebe dann öffnen, wenn eben die Heizung läuft und das warme Bodenheizungswasser pumpt und nicht irgendwann
      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2571

        #7

        Bei mir steht auch eine Stiebel Eltron WP mit ISGweb.

        Vor ein paar Wochen wollte ich mal wieder über das Webinterface des ISG ein paar Werte prüfen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Weboberfläche nicht komplett bzw. teils auch noch mit "ausgegrauten" Menüeinträgen dargestellt wurde.

        Ich hatte Ende letzten Jahres ein Softwareupdate vom Stiebel Service auf das ISG bekommen (Remote) ansonsten wurde an der WP eigentlich nichts verändert.
        Nachdem mir Stiebel nach diversen Telefonaten jedoch auch nicht helfen konnte, war mein letzte Idee eine alten Software (per SD Karten) auf dem ISG zu probieren.
        Und siehe da die Weboberfläche war wieder bedienbar.
        Danach wieder neue Software drauf und der Fehler war wieder da.
        Also wieder Kontakt zu Stiebel aufgenommen und den Fehler geschildert hier dann vereinbart, dass ich das ISG einschicke damit das geprüft und gegebenenfalls gefixt werden kann.
        Ca. zwei Wochen später war das ISG zurück und konnte mit neuster Software wieder angeschlossen werden.

        Fazit, gleicher Fehler wie zuvor.
        Leider war nun der zuständige Stiebel Mitarbeiter im Urlaub, so das ich mich entschied selbst noch mehr Zeit in die Fehlersuche zu investieren.

        Eine Vermutung war z.B. dass es einen Cache Fehler des Browsers gibt, was ich dann mit unterschiedlichen Browsers testen konnte jedoch leider keine Besserung brachte.
        Eine andere Idee war, dass es eventuell im Netzwerk irgendwie so etwas wie eine Firewall, einen unbekannten Proxy , IP Doppelbelegung, einen Zombi ... o.Ä. im Netzwerk gibt was ich nicht auf dem Schirm habe und es so zu einem Fehler kommt.
        Um das zu testen hatte ich dann einfach die Idee die IP Adresse der ISG zu ändern.
        Und siehe da, das hatte Erfolg. Nach Änderung der IP Adresse des ISG lief alles wieder wie gewohnt.
        Aha dachte ich, also doch ein Netzwerk Problem !
        Nach ein paar Tagen fiel mir dann auf, dass die Logiken des Miniservers welche am ISG hängen gar nicht funktionieren.
        Na klar, wie auch, die IP Adresse für Modbus hatte sich ja auch geändert. Also die IP im Miniserver angepasst und alles lief wieder, incl. ISG Weboberfläche und Modbus zum Miniserver.
        Perfekt !
        Zumindest für die nächsten 3 Tage.
        3 Tage danach musste ich im Maschinenraum kurz die Versorgung des ISG trennen, da auf der Phase eine weitere Steckdose installiert wurde.
        Als ich dann am Nachmittag das ISG per Web kontrollieren wollte war der ISG Fehler wieder da, WTF !!

        Zumindest wusste ich nun in welcher Richtung ich weiter suchen musste.
        Ich erspare euch den Weg und komme gleich mit dem Ergebnis:

        Ich hatte Anfang des Jahres über den Miniserver weitere Modbus Abfragen eingebaut, dabei auch welche die mit 10s bzw. 20s Register vom ISG holen.
        Das ganze lief solange gut bis das ISG neu starten muss, denn hierbei wird das ISG bei der einmaligen, initialen Abfrage der WP Kennung und ParameterID Kennungen über CAN so stark von den (zu häufigen) Modbus Abfrage gestört, dass es von einer falschen WP ausgeht und eine nicht funktionsfähiges Webmenü darstellt.

        Älter Softwarestände haben dieses Problem wohl nicht weshalb das erst zwischen dem Softwareupdate Ende letzten Jahres und dem danach folgenden ersten powercycle des ISGweb diesen Jahres aufgetreten ist.

        Tja, so blöd kann es laufen.
        Leider hatte ich noch keine Zeit diese Erkenntnis mit Stiebel zu teilen, ohnehin glaube ich nicht, dass es hier eine schnelle Abhilfen geben würde.
        Ich warten nun seit über einem Jahr auf den Fix der nicht funktionierenden Kühl Temperatur Einstellung per Modbus.

        Im Moment hab ich mir damit beholfen die Modbus Abfragen auf ein minimum zu reduzieren.


        Eine Frage an alle ISGweb Nutzer die das hier lesen:
        Was für eine Software Version läuft auf eurem ISGweb ? ( im ISGweb WebUi zu finden unter "DIAGNOSE > SYSTEM" bei ISG als Hauptversionsnummer, Nebenversionsnummer, Revisionsnummer, Buildnummer )
        Zuletzt geändert von Labmaster; 20.08.2022, 10:38.

        Kommentar


        • thomaswa
          thomaswa kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo

          Ich habe vor kurzem ein ISG Web (Software 12.2.2) installiert und habe das gleiche Phänomen wie du. Ich muss das ISG vollständig starten. Danach darf ich erst den Miniserver hochfahren.

          Konntest du schon eine Lösung finden?

          LG Thomas
      • stefanski
        Extension Master
        • 18.05.2017
        • 186

        #8
        Mal eine Grundsätzliche Frage, ich habe auch schon ne ganze Weile das ISG mit Loxone kombiniert. Läuft auch gut. Ich habs über die Methode mit der Webabfrage gemacht. Was mir nicht klar ist, ob es eine Variante gibt die "besser" ist. Modbus TCP/IP oder Webabfrage? Kann dazu jemand was sagen ?

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2571

          #9
          Zitat von stefanski
          ... Modbus TCP/IP oder Webabfrage? Kann dazu jemand was sagen ?
          Modbus ist über den Miniserver halt viel einfacher einzurichten und der Protokolloverhead sollte eigentlich um einiges weniger sein.
          Leider sind halt über Modbus nicht alle Einstellungen zu erreichen bzw. funktionieren nicht, welche sich über das WebUi machen lassen . z.B. die Einstellung Kühlen Ein/Aus.

          Mit den Anleitungen aus dem Wiki kann man diese Einstellung jedoch auch über Modbus verfügbar machen, zumindest wenn man man sich das modifizieren des ISGwebs zutraut.
          Hierzu meine dringende Empfehlung nur mit einer Backup SD Karte zu arbeiten dann hat man praktisch kein Risiko etwas kaput zu machen was nicht einfach wieder rückgängig gemacht werden könnte.


          Kommentar


          • stefanski
            stefanski kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke für die Info, ich hab ja bereits das ISG modifiziert und frag die Daten über web ab. Ja die Einrichtung ist fitzelig, aber das gilt vermutlich auch über modbus. Und zur Zeit nutze ich das nur zur Statusvisualisierung, aber eventuell kombiniere oder ich beidesoder steige um.,..weniger Overhead ist sicherlich sinnvoll. ich vermute webabfrage ist sehr hungrig.

            Wie ist es denn mit den Latenzen der Daten über modbus? Bei Webabfrage dauert das immer...je nach intervall

          • leviatjan
            leviatjan kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            stefanski kannst du mir einen Ausschnitt deiner Config schicken? Ich weiß nicht, wie ich das dort dann sinnvoll integriere.
        • orli
          Lox Guru
          • 13.11.2016
          • 2554

          #10
          Labmaster Also ich kann via Modbus kühlen ein- und ausschalten. Das geht halt nur wenn die minimale Kühltemperatur erreicht und der Sommerbetrieb aktiviert ist. Woran scheiterst du? Habe eine WPL25AC + WPM3 als Steuereinheit + ISG Web.

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2571

            #11
            Zitat von orli
            Labmaster Also ich kann via Modbus kühlen ein- und ausschalten. Das geht halt nur wenn die minimale Kühltemperatur erreicht und der Sommerbetrieb aktiviert ist. Woran scheiterst du? Habe eine WPL25AC + WPM3 als Steuereinheit + ISG Web.
            Ich scheitere daran, dass es kein Modbus Register für Kühlen Ein/Aus gibt.

            Anlage ist eine TTL18 Cool mit WPM-system (WPM4) Steuerung
            Zuletzt geändert von Labmaster; 21.08.2022, 18:19.

            Kommentar

            • orli
              Lox Guru
              • 13.11.2016
              • 2554

              #12
              Kannst du es übers ISG Web setzen?

              Kommentar

              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2571

                #13
                Ja, das geht,

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: kühl1.jpg
Ansichten: 5137
Größe: 52,8 KB
ID: 355470

                Wie machst du das,
                hast du eine spezielle (erweiterte) Modbus Doku (Address Liste) von Stiebel zu deiner WP bekommen ?

                Kommentar

                • orli
                  Lox Guru
                  • 13.11.2016
                  • 2554

                  #14
                  Ich habe das ISG gerootet und mir dadurch die csv Files auf dem ISG geholt und angepasst, falls etwas gefehlt hat. Ob da nun auch kühlen dabei war weiß ich garnicht mehr genau. Es liegen verschiedene Files mit verschiedenen Registern für verschiedene Steuerungen auf dem ISG.
                  Bin gerade unterwegs, suche dir morgen mal meine Register fürs kühlen raus. Stelle es dann hier ein, vielleicht hilft es dir ja weiter.

                  Kommentar

                  • orli
                    Lox Guru
                    • 13.11.2016
                    • 2554

                    #15
                    Labmaster

                    Also, ich kühle über die IO-Adresse 4007, habe sie mir aber selbst frei geschaltet:

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2022-08-20_20-36-54.png Ansichten: 0 Größe: 245,1 KB ID: 355488

                    Wenn du den Parameter nicht hast, musst du dir die entsprechende WebID in den PHP Dateien raussuchen und das Register in der entsprechenden csv Datei für deine Steuerung (Wärmepumpenmanager) adden. Vorher das ISG rooten (siehe Wiki).



                    Ich hab mir so folgendes geadded:

                    Code:
                    38001;1102;INVERTER_VOLTAGE
                    38002;1009;REL_AERATOR_SPEED
                    38003;10218;ERROR_OUTPUT
                    38004;10210;HC_PUMP_1
                    38005;10213;BUFFER_CHARGING_PUMP_1
                    38006;10215;DHW_PRIMARY_PUMP
                    38007;10216;SOURCE_PUMP
                    38008;712;DEFROST
                    38009;10222;COOLING_OPERATION
                    38010;10230;EVU_POWER_OFF
                    38011;1131;REMAIN_IDLE_TIME
                    38012;10287;EXTERNAL_FAULT
                    38013;10294;FAULT
                    38014;10251;txt_USER
                    38015;10252;txt_EXPERT
                    38016;10253;txt_SERVICE
                    38017;60013;txt_NOTIFICATION
                    38018;60017;txt_COMPONENT
                    44008;11042;txt_COOLING
                    44009;103;txt_SUMMER_OPERATION
                    38XXX = Sensoren, Nummernkreis von mir frei gewählt, aber anders wie die Stiebel Werte, damit ich es unterscheiden kann.
                    44XXX = Aktoren, Nummernkreis von mir frei gewählt, aber anders wie die Stiebel Werte, damit ich es unterscheiden kann.

                    Man liest es wie folgt:

                    44008;11042;txt_COOLING

                    44008 = Modbus Register 4007 in Loxone (dran denken 1 abzuziehen!)
                    11042 = zugehörige WebID im ISG
                    txt_COOLING = Beschreibung der Funktion, bei mir schalte ich so die Kühlung ein.

                    Hoffe es hilft Dir.

                    Gruß!
                    Zuletzt geändert von orli; 20.08.2022, 21:00.

                    Kommentar

                    Lädt...