Stiebel Eltron mit ISG Web effizient nutzen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2571

    #16
    Dank dir, wäre aber zumindest für mich nicht notwendig gewesen, hilft aber sicher anderen weiter.
    Mir ging es oben ja darum was das ISG Modbus aktuell halt nicht kann. (und ich seit über einem Jahr mit Stiebel in Kontakt bin, damit sowas endlich implementiert wird)

    Als "Bastel Lösung" hatte ich das ja genauso gemacht (nur im Moment nicht mehr da Stiebel das mit dem Update ja alles überschrieben hatte und ich noch keine Zeit hatte das alles wieder neu zu machen)

    Bei mir gibt es auch lediglich zwei zusätzliche Objekte, mehr hab ich bisher nicht benötigt.

    41581;11042;KUEHLEN_EIN_AUS
    41582;103;SOMMERBETRIEB_EIN_AUS

    Gruß
    Walter
    Zuletzt geändert von Labmaster; 21.08.2022, 10:37.

    Kommentar

    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1359

      #17
      Für Modbus brauche ich aber keine Zähler oder Extension, das unterstützt die WP mit ISG Web dann einfach indem ichs in Loxone einbinde?
      Ja, das ISG web hat seit Version X modbus/TCP ohne Aufpreis integriert und ebenso Loxone. Es gibt zwar Beschränkungen für das Abfrageintervall, die Loxone vor einigen Jahren eingeführt hat, aber nach Beitrag Special hat das ISG bzw. der CAN Bus wohl auch ein Problem, weshalb man das Intervall nicht zu kurz wählen sollte. Es gibt auch Modbus (seriell/RTU), was meines Wissens nicht von Stiebel Eltron Geräten unterstützt wird und dafür würde man eine Modbus Extension benötigen.

      Modbus TCP/IP oder Webabfrage?
      Der Overhead im ISG web eine komplette Webseite zu erzeugen, die dann aufwändig vom Loxone MS dekodiert werden muss (Parameter anhand eines Suchausdrucks finden, Ziffern lesen und in Zahl umwandeln), ist mit Sicherheit deutlich höher, als die Werte direkt per Modbus/TCP abzufragen.

      Mit einem Update der Weboberfläche, Redesign etc. müsste man aufwändig erneut die Webseite(n) analysieren und den Parser anpassen. Das kann beim ISG "zum Glück" nicht passieren, wenn man keinen Wartungsvertrag hat, denn dann bekommt man auch keine Updates ;-).

      Es ist mir ehrlich gesagt völlig unerklärlich, warum Stiebel Eltron wichtige Parameter, wie Kühlbetrieb ein/aus nicht über Modbus/TCP zugänglich gemacht hat. Ist es völlige Ignoranz, Unkenntnis, Überheblichkeit oder war das Budget für die Produktentwicklung vielleicht am Ende? Ich hatte 2019 das ISG web analysiert und herausgefunden, wie man Parameter in Modbus/TCP ergänzen kann, die das ISG web zwar kennt und anzeigt, aber eben nicht via Modbus/TCP. Das ist mittlerweile fast 3 Jahre her. Ich bin mal gespannt, ob Labmaster was bewegen kann. In der aktuellen Zeit macht es wahrscheinlich überhaupt keinen Unterschied ob der Hersteller eine gute API für seine Produkten zur Verfügung stellt, denn seit der Gaskrise kann Stiebel (wie andere Hersteller) die Nachfrage für WP gar nicht abdecken. Daher habe ich leider wenig Hoffnung, dass sich das ändert. Wenn sich das ändern würde, dann wäre die nächste Frage, ob Bestandskunden ein kostenloses Update bekommen oder nur in Verbindung mit einem Servicevertrag. In der heutigen Zeit ist das im IT-Bereich nicht unüblich (Beispiel Office365, Meraki, ...). Ich kann mit der aktuellen "Bastellösung" gut leben.

      Bei der Abfrage von Werten per Webseite kommt neben der Ineffizienz erschwerend hinzu, dass einige Parameter der Wärmepumpe nur auf der Webseite enthalten sind, wenn sie "an" sind. Ansonsten fehlen die. Damit kommt der Parser von Loxone aber nicht klar. Mit Webseiten, die nur HTTPS bieten hat zumindest der MS Gen 1 ein Problem und man benötigt zusätzliche Komponenten, wie z.B. einen Loxberry (ist hier aber nicht erforderlich, da das ISG web nur HTTP spricht).

      Die Heizung hat einen eigenen Temperatur Sensor und schaltet nach diesem Außensensor selbst ein und aus. Ich möchte diese Info nutzen und die Stellantriebe dann öffnen, wenn eben die Heizung läuft und das warme Bodenheizungswasser pumpt und nicht irgendwann
      Ja, technisch wäre es sicherlich möglich, die Stellventile nur dann zu öffnen, wenn "die Heizung läuft", aber das ist nicht ganz so einfach: anhand der Außentemperatur, evtl. Innentemperatur, Rücklauftemperatur, Timern etc. und der Intelligenz der integrierten Steuerung schaltet die WP ein- und aus. Kurz vor Anlauf der WP startet die Umlaufpumpe für den Heizkreislauf und dann Verdichter etc. Du müsstest daher die Stellantriebe öffnen, sobald die Pumpe läuft. Dieser Parameter ist aber einer der Parameter, die Stiebel nicht per Modbus/TCP zugänglich gemacht hat und auch bei der Abfrage per Web Probleme bereiten. "Tuning" ist möglich, siehe https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...P+freischalten (WebID 79).

      Ich kann keinen Vorteil erkennen, wenn die Stellantriebe zwischenzeitlich geschlossen werden. Ohne die Pumpen, die per Automatik gesteuert werden, wird sich das Wasser in den langen Schläuchen der FBH sowieso nicht bewegen. Wenn es um das Sparen von Strom bei den Stellventilen geht, dann wären Modelle mit "NO" am besten. Hierzu gibt es hier im Forum mehrere Beiträge. Bei WP ohne Kühlfunktion und "NC" Ventilen könnte man vielleicht ein paar € im Jahr sparen. Wenn die Raumtemperaturen im Sommer oberhalb der Heizschwelle liegen, dann sollten die Ventile im Sommer eigentlich alle geschlossen sein. Man müsste dann mal durchrechnen, was das bringt und ob eine Umrüstung auf "NO" Ventile langfristig nicht wirtschaftlicher ist (insbesondere bei WP mit Kühlfunktion). Auch beim Stromverbrauch der Ventile gibt es Unterschiede zwischen den Herstellern. Sehr schnell ist man dann wiederum bei der hier schon öfter diskutierten Frage, ob Stellventile in einem modernen gut gedämmten Haus überhaupt etwas bringen. Dann wäre es vielleicht am besten, nur noch ein Ventil für ein nur zeitweise genutztes Gästezimmer zu behalten und die restlichen Ventile abzubauen?
      Zuletzt geändert von Jan W.; 21.08.2022, 13:08.
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar


      • leviatjan
        leviatjan kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke für die detaillierte Ausführung, Top, das hilft sehr viel weiter!
    • somebuddy
      Extension Master
      • 28.07.2018
      • 157

      #18
      Huhu

      Ich werde auch bald eine WPL20AC in meinem Neubau mit Loxone verbinden. ISG ist aktuell noch ungerootet im Originalzustand bereits in Betrieb. Die Anlage haben wir für das Estrichprogramm schonmal vorab in Betrieb genommen. Das mit dem rooten des ISG sollte kein Problem darstellen und danach steht einem auch der Aktor für Kühlen zur Verfügung sodass man nicht mehr den Workarround über die entsprechend niedrige/hohe Solltemperatur gehen muss und auf die automatische Umschaltung der WP hoffen muss oder habe ich das falsch verstanden. Loxone empfiehlt ja in dem verschiedenen Ausbaustufen der Klimasteuerung ohnehin Einfluss auf die Vorlauftemperatur sowie den Mischer zu nehmen (die Mischer Steuerung überlasse ich dem WPM). Wie weit habt ihr die Stiebel WP in eure Klima Regelung integriert? Kann mir vielleicht jemand Mal seinen Config Ausschnitt mit aktiver Steuerung der Kühlung zukommen lassen oder hier Posten? Zur Info.. wir haben in KG und EG sowie in den Bädern im OG eine klassische Fußbodenheizung. Im restlichen OG sowie zusätzlich zur FBH im EG eine Klimadecke. Wir wollen also auch über die Decke kühlen. Ich bin gespannt wie ich das alles meinem Miniserver beibringen werde

      Beste Grüße und vielen Dank vorab.
      Dennis

      Kommentar

      • Jan W.
        Lox Guru
        • 30.08.2015
        • 1359

        #19
        Hallo Dennis,
        bist Du Dir sicher, dass der Kühlbetrieb ohne Feuchte-/Temperatursensor von Stiebel möglich ist? Der Workaround war mir bisher nicht bekannt, aber meine WP ist schon ein paar Jahre alt und evtl. funktioniert der nur mit einem neuen Modell.

        Zur Integration in Loxone bin ich eher skeptisch, denn zumindest vor ein paar Jahren war die Intelligenz von Loxone bei der Steuerung ziemlich begrenzt. Der IRR hat lediglich die Stellventile geöffnet bzw. geschlossen. Für jemand mit Fernwärme als Energiequelle reicht das aus, aber für eine energieeffiziente Ansteuerung mit Erdwärme, evtl. noch PV und Wettervorhersage (Temperatur und Sonnenschein) eben nicht. Über modbus/TCP, evtl. mit „Tuning“ kannst Du natürlich auf (fast ?) alle Parameter der WP zugreifen und die vorhandene Steuerung durch Deine eigene Logik ersetzen. PV habe ich noch nicht, daher wäre vielleicht ein geringes Einsparpotential vorhanden, wenn ich zumindest im Frühjahr und Herbst die Vorhersage der Sonnenstunden einbeziehe und die WP bei viel Sonne vorher herunterregel.

        Die Steuerung der WP erfolgt derzeit bei mir ziemlich autark. Über Loxone regel ich z.B. bei Abwesenheit die Solltemperatur herunter, steuere die Stellventile und visualisiere einige Parameter​.
        Zuletzt geändert von Jan W.; 15.10.2022, 14:30.
        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
        Node-RED: IKEA Tradfri

        Kommentar

        • somebuddy
          Extension Master
          • 28.07.2018
          • 157

          #20
          Hallo Jan,
          Ob das alles so funktioniert ist ja mit Bestandteil meiner Frage. Ich habe das nun nach durchlesen dieses Threads so für mich zusammengereimt. Ich bin ja wie gesagt noch nicht so weit. Ein Temperatursensor sowie Feuchtesensor der Stiebel (FET) habe ich zur Verfügung und könnte ich im Haus platzieren. Aber würde trotzdem gerne über Loxone Regeln wann gekühlt wird.
          Wie weit geht ihr denn mit eurer Integration orli oder Labmaster ?

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2571

            #21
            Zitat von somebuddy
            ...
            Wie weit geht ihr denn mit eurer Integration orli oder Labmaster ?
            Im Moment ist alles was Optimierung angeht nicht mehr aktiv.
            Das liegt daran, dass wir einen mechanischen Fehler in der Hydraulik haben und Stiebel Eltron bzw. deren Serviceleute seit Monaten nicht in der Lage sind ein besch... Ventil zu beschaffen.
            Des weiteren habe ich erfahren, dass ich für die aktuelle Firmware welche nun auf dem ISGweb ist, die weiteren Komponenten der Anlage (WPM, FET, Regler ...) upgedatet werden müssen.
            Ein Update kann aber nur eine Servicepartner selbst vor Ort machen, aber es gibt bei uns keinen Servicepartner der auch nur ein Notebook anfassen möchte.
            Zu allem Überfluss handelt es sich ja eigentlich um eine Tecalor Anlage (ist zwar Stiebel aber halt anderes Branding) und somit noch eine weiterer Kommunikationslayer dazwischen liegt welcher sehr unkommunikativ und nicht besonders hilfsbereit ist.

            Im Moment könnte ich diesbezüglich einfach nur Kotz... , überlegt euch gut ob Ihr euch einen Stiebel Eltron oder Teclor WP kauft.







            Kommentar

            • orli
              Lox Guru
              • 13.11.2016
              • 2554

              #22
              Ich hatte direkt nach Inbetriebnahme einen Fehler in der Anlage und sehr gute Erfahrung mit 3 Serviceeinsätzen vom Stiebel Eltron Service. Es wurde ein Mainboard im Außengerät getauscht, seitdem habe ich keinen Fehler mehr gehabt und kann Stiebel daher nur empfehlen. So unterschiedlich sind die Erfahrungen… ich hab auch kein Tecalor, vielleicht macht das einen Unterschied.
              Aber zurück zum Thema… ich regel die Stellmotoren, Heiz- und Kühlbetrieb sowie die SG Ready Aktivierung für wärmeres Wasser bzw. eine höhere VL Temperatur über Loxone/das ISG und lese diverse Stati aus, da das ISG Interface eher nach 1999 aussieht. In Loxone habe ich vitale Werte direkt auf einen Blick, inkl. Soft- und Harderrors.
              wenn ich mal Zeit hab, mach ich da noch weiter und lass die Pumpe in Abhängigkeit der PV laufen, da kam ich noch nicht zu…
              Zuletzt geändert von orli; 15.10.2022, 21:20.

              Kommentar

              • somebuddy
                Extension Master
                • 28.07.2018
                • 157

                #23
                Vielen Dank für eure Beiträge! Steuert von euch auch jemand die Kühlung an? Bzw. Triggert den Start der Kühlperiode über Loxone? Labmaster ich arbeite selbst bei einem Stiebel Partner. Also nicht in der HLS Abteilung aber vielleicht kann ich zumindest bzgl. Updates etwas für dich in Erfahrung bringen. Für einen Serviceeinsatz allerdings leider etwas weit

                Kommentar

                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2571

                  #24
                  Zitat von somebuddy
                  ... Labmaster ich arbeite selbst bei einem Stiebel Partner. Also nicht in der HLS Abteilung aber vielleicht kann ich zumindest bzgl. Updates etwas für dich in Erfahrung bringen.
                  Ich hab dir diesbezüglich eine PN geschickt.

                  Kommentar

                  • orli
                    Lox Guru
                    • 13.11.2016
                    • 2554

                    #25
                    Ja, ich steuere die Kühlung über die FBH mit Loxone. Das grundsätzliche Umschalten der Heiz- bzw. Kühlzeit überlasse ich der Wärmepumpe, die kann das besser als ich das programmieren könnte. Hab Gebäudehülle 2 im WPM gewählt, so wird anhand der Durchschnittstemperatur der letzten 48 h geschaut ob geheizt werden muss oder nicht.
                    Kühlung kann bei meiner WPM nur aktiviert werden wenn Sommerbetrieb = 1. Diese Temperatur kann ich setzen via Loxone, brauch ich aber garnicht, der vom Heizi eingestellte Wert passt ganz gut. Ich regel anhand der der Außentemperatur des morgigen Tages ob ich heute die Kühlung aktiviere. Die Temperatur hab ich über einen VI geetzt, damit ich den Wert in der App anpassen kann.
                    Stellventile fahren dann natürlich auch entsprechend auf ... über einen Merker setze ich die IRRs auf Heizen oder Kühlen.

                    Kommentar

                    • smarthomekaiser
                      Smart Home'r
                      • 02.07.2023
                      • 34

                      #26
                      Hallo zusammen,
                      ich wollte fragen ob ISG zwingend notwendig ist um WP über Loxone zu betreiben?
                      Wenn ja welche würdet ihr empfehlen?

                      Kommentar

                      • Jan W.
                        Lox Guru
                        • 30.08.2015
                        • 1359

                        #27
                        zwingend notwendig ist ein ISG web nicht, sinnvoll schon. Schon in der Loxwiki nachgeschaut?
                        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                        Node-RED: IKEA Tradfri

                        Kommentar


                        • smarthomekaiser
                          smarthomekaiser kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Danke für Info
                          Welche ISG braucht man dafür ( Web oder Plus)?

                        • Jan W.
                          Jan W. kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Egal

                        • orli
                          orli kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Das günstigere reicht. 2020 war das Web das günstigere, daher hab ich das genommen.
                      • ygoe
                        Azubi
                        • 02.09.2024
                        • 3

                        #28
                        Hallo,

                        ich plane gerade die Wärmepumpe für den EFH-Neubau. Stiebel Eltron gehört wohl zu den wenigen bekannten Herstellern, die eine lokale Kommunikation mit dem Gerät ermöglichen. Nun versuche ich, aus dem ganzen Wirrwar herauszufinden, was ich genau brauche.

                        Geplant sind:
                        • Wärmepumpe WPL-A 05 HK 230 Premium
                        • Integralspeicher HSBC 200 (enthält WPM-Steuerung)
                        • ISG Connect
                        Dazu wäre es wohl noch sinnvoll, die Raumgeräte "FET" zu verbauen. Die sehen genauso aus wie das Bedieninterface der WPM-Steuerung und aller anderen Geräte. Scheint alles die gleiche Hardware zu sein. Die werden alle per CAN-Bus am WPM angeschlossen und messen Temperatur und Feuchte in jedem Raum und ermöglichen gewisse Einstellungen.

                        Den Heizkreisverteiler-Controller werde ich wohl nicht nehmen, da der blöderweise nur mit externer Antenne verbunden werden kann, nicht verkabelt. Um das nun also selbst zu bauen, müsste ich auf die Daten der FET-Geräte zugreifen können. Direkt auf dem CAN-Bus müsste das wohl möglich sein, aber das Protokoll dazu ist mir noch völlig unbekannt. Auch die bisherigen CAN-Beschreibungen sind mir sehr rätselhaft und scheinbar auch ziemlich alt. Von FET ist nirgends die Rede.

                        Hat jemand diese FET-Geräte und weiß, ob ich da per Servicewelt, Modbus oder zur Not CAN drankomme? Ich stelle mir das so vor, dass diese FET-Geräte die "benutzerfreundliche" Schnittstelle sind, ich aber per Smarthome-Steuerung alle Daten lesen und alle Einstellungen auch ändern kann.

                        Falls das alles nicht funktioniert, werde ich die Temperatur und Feuchtigkeit in den Räumen eben auch noch selber messen und alles selbst regeln. Helligkeit, Bewegung usw. werden sowieso in den Räumen erfasst, ich bin da also bereits mit eigener Sensorik drin. Dann entfällt nur die "einfache Bedienung", Einstellungen sind dann nur noch in der Smarthome-Zentrale möglich, nicht mehr nebenbei an der Wand. Nur braucht doch WPM auch irgendwo eine Feuchtemessung, um die Kühlung zu erlauben. Da frage ich mich sowieso, wie das mit einem einzigen Messort gehen soll, da die Luft ja in jedem Raum anders sein kann. So richtig logisch scheint diese Heizungssteuerung nicht zu sein.

                        PS: Ich habe versucht, Screenshots von diesem ISG Web bzw. Servicewelt zu finden, aber da sieht man immer nur die Startseite. Details dazu sind nicht öffentlich bekannt. Da wollte ich z.B. nachschauen, ob die einzelnen FET-Geräte auch angezeigt werden.
                        Zuletzt geändert von ygoe; 02.09.2024, 10:24.

                        Kommentar

                        • orli
                          Lox Guru
                          • 13.11.2016
                          • 2554

                          #29
                          Das FET Gerät brauchst du nicht in jedem Raum. Was willst du da auslesen oder steuern? Die Temperatur bekommst du über Loxone Taster (z.B.) Ich hab nur eins, weil die Wärmepumpe kühlen kann und ein Taupunktfühler benötigt wird. Das Gerät hängt im Wohnzimmer und bietet eine abgespeckte Version vom WPM Menü an. Ich hab da glaube ich 3 x drauf geschaut bisher....

                          Die Raum-Temperatur nehmen bei mir Mittelwerte der Loxone Taster, diese sind auf den IRR Baustein in Loxone aufgelegt. Darüber habe ich eine Raumtemperatur und die Heizkreise werden dann per Loxone Stellantrieb (sitzt auf einem handelsüblichen Heizkreisverteiler vom Heizungsbauer) zu- oder aufgedreht. Die Fußbodenheizung ist so träge, mal eben schnell regelst du da sowieso nichts.

                          Meine Wärmepumpe WPL-25AC steuere ich per Modbus-TCP, ich verbinde mich auf ein (gerootetes) ISG-Web.

                          Kommentar

                          • ygoe
                            Azubi
                            • 02.09.2024
                            • 3

                            #30
                            Die Idee wäre eine Einzelraumsteuerung. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das sinnvoll ist. Bei klassischen Heizkörpern hat man ja auch an jedem ein Thermostat, das das Ventil steuert. Ich habe noch keine Erfahrung mit Fußbodenheizungen, weiß nur, dass sie träger sind. Dachte mir, irgendwas muss doch die einzelnen Heizkreise einstellen. Aber das hört sich so an, als würde das außerhalb des Wärmepumpensystems stattfinden.

                            Die Wärmepumpe hat ja selbst schon 2 Heizkreise. Werden die dann üblicherweise für EG und OG verwendet? So müsste sich ja zumindest für beide Stockwerke schonmal was einstellen lassen, oder?

                            Ist da jetzt eigentlich ein Unterschied zwischen "ISG Web" und "ISG Connect"? Ich finde nur letzteres auf der Stiebel-Eltron-Website.

                            Kommentar

                            Lädt...