Loxone mit KNX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Richi608
    Smart Home'r
    • 02.11.2018
    • 67

    #1

    Loxone mit KNX

    Hallo die Runde

    ich habe aktuell ein Projekt vor wo ich die KNX Taster und auch die KNX Jalousie aktoren bzw Licht aktoren und auch KNX Taster über eine KNX Schnittstelle
    auf den Miniserver Gen.2 verbinden will.

    kann ich mit der Loxone dann eine Autimatikbeschattung mit Lamellenverstellung laut Sonnenstand realisieren?
    kann ich auch Analoge werte wie Wind von der KNX Wetterstation auslesen und verarbeiten ?
    Ein und Ausgänge kann ich ja auch ganz Normal über die Loxone schleifen den Eingang einlesen und den zugehörigen Aktor Schalten oder?
    brauch ich hierzu die ETS von KNX ?
    oder geht alles über die Loxone Config?

    Danke für eure Antworten
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Du brauchst die Loxone KNX Extension und ein KNX IP Interface.

    Für das Konfigurieren der KNX-Geräte brauchst du die ETS (jede Version möglich), die über das KNX IP Interface mit den Geräten spricht. Alle KNX-Geräte werden immer in der ETS konfiguriert, danach kannst du die Gruppenadressen per Loxone ansprechen.

    Mit Loxone kannst du dann jedwede Daten vom KNX empfangen und senden.

    Automatikbeschattung ist möglich, wenn die KNX-Aktorik von Loxone angesprochen wird (nicht KNX->KNX).

    Alternativ verwendest du direkt die KNX-Aktor-Funktionen für automatische Beschattung (MDT Jalo-Aktoren haben das), die ausgereifter sind als das von Loxone - du hast dann halt keine dezidierte Loxone-Visu dafür. Daten wie Sonnenschein kannst du von Loxone an diese Funktionen übermitteln.

    Jedenfalls ist KNX-Jalo via Loxone möglich.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Richi608
      Smart Home'r
      • 02.11.2018
      • 67

      #3
      Danke für die Antwort

      Die Lage ist aktuell so das alles über KNX läuft wir jedoch damit nicht wirklich zufrieden sind da immer ein Programmierer Kommen muss wenn wir was ändern wollen

      parallel dazu wurde vor einiger Zeit eine PV nachgerüstet diese wurde mittels Miniserver gen2 angebunden um die Visualisierung und auch ein Energiemanagement zu verwirklichen

      Fragt mich bitte nicht warum dass so kompliziert gemacht wurde.

      Fakt ist das ich das jetzt am Tisch habe und zwar Loxone Programmiere jedoch mich mit KNX nicht wirklich auskenne

      Aktuell läuft die Beschattung mittels KNX Wetterstation und auch über die KNX Aktoren

      also wenn mir der Programmiere von KNX Alle Datenpunkte gibt und die Jalousie aktoren so Einstellt das ich sie von der Lox ansprechen kann sollte ich keine Probleme haben verstehe ich das Richtig ?

      als ich dort war um mir das mal anzuhören sprachen sie von dem Gateway von der Lox auf das KNX das ist vorhanden meinten sie KNX seitig
      wir brauchen nur eine KNX Schnittstelle auf der Lox dann sollte es laufen

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        Das Projekt kann man aus ETS exportieren und in deine Installation importieren.

        Irgendwie hat dein KNX-Programmierer deine KNX-Komponenten konfiguriert. Entweder du hast schon ein KNX IP Gateway, oder er hat immer eines mitgebracht. Im Schaltschrank würdest du ein vorhandenes IP-Gateway daran erkennen, dass es am KNX und im LAN hängt.

        Wenn du was am KNX ändern möchtest, dann würde ich dringend raten, dich damit vertraut zu machen. Du willst wie bei Loxone auch bei KNX immer wieder mal was ändern, und dann willst du nicht wieder für einen Techniker bezahlen für ein paar Mausklicks.
        ​​​​​
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Klartext
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 426

          #5
          Und schau doch mal ob du die aktuelle ETS Projektdatei überhaupt hast, sonst musst den Elektriker danach freundlich fragen

          ​​

          Kommentar

          • jensmh
            Smart Home'r
            • 25.08.2015
            • 98

            #6
            Zitat von Klartext
            Und schau doch mal ob du die aktuelle ETS Projektdatei überhaupt hast, sonst musst den Elektriker danach freundlich fragen

            ​​
            Es gibt durchaus Elektriker, die das ETS Projekt als ihre IP ansehen und zur Generierung von kontinuierlichen Einnahmen verwenden. Ich kennen mindestens einen Bauherren, der beim Umzug im Neubau die Randbedingung "KEIN KNX ODER ÄHNLICHES, nur normale Schalter" vorgegeben hat, weil die "Wartungskosten" im vorherigen KNX Haus genervt haben.

            Kommentar


            • Klartext
              Klartext kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Genau deswegen hab ich ja geschrieben

              Hatte den Fall auch schon das ich einen Freund gesagt habe, kann ich dir schnell ändern hab ja ne ETS und er am schluss die Datei hätte bezahlen sollen

              Hab ich jetzt nicht gerade sympathisch gefunden, aber wohl nicht ganz unbekannt die Taktik

              Aber Wartungskosten hat man bei so etwas immer, bei KNX evtl. sogar weniger die meisten Installation die ich kenne wurden nie geupdatet oder so etwas
              Zuletzt geändert von Klartext; 22.08.2022, 16:38.
          Lädt...