Daikin Perfera in Loxone einbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Daikin Perfera in Loxone einbinden

    Hallo zusammen,
    wir bekommen in unser Eigenheim eine Daikin Perfera Klimaanlage mit 1 Außeneinheit und 3 Inneneinheiten. Ich würde die Perfera gerne in Loxone einbinden. Sie sollte möglichst steuerbar und nicht einfach nur „dumm“ sein. Ich habe mich bereits ein wenig eingelesen allerdings bin ich mir nicht sicher ob ich mir für die Steuerung die richtige Extension gekauft habe. Eigentlich wollte ich das ganze mit einer RS485 realisieren. Bin mir aber nicht sicher ob eine Modbus Extension die besser Wahl gewesen wäre. Wer kann mir die Frage eventuell beantworten und eventuell ein paar Tips geben, was die Programmierung angeht bzw wie ich das ganze Thema anpacken könnte ?!

    Vielen lieben Dank schon im Voraus.
    Domi
  • Martin1234
    LoxBus Spammer
    • 18.01.2020
    • 288

    #2
    Ich nehme an, diesen Artikel im Loxwiki kennst du bereits:
    https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...+Modul+steuern

    Sicher eine professionale Lösung, aber der Preis pro RTD-NET Modul verdoppelt ja annähernd den Preis für ein Innengerät. Neue Kabel kommen für mich ohnehin nicht in Frage, daher scheidet diese Lösung schon mal aus.

    Für das aktuelle Daikin WLAN-Modul gibt es eine Cloud-basierte Lösung, z.B. über NodeRed. Wenn du ältere WLAN-Module kaufst und einbaust, dann wäre auch eine lokale Bedienung über HTTP möglich. Dazu gibt es hier im Forum einen eigenen Thread.
    Zuletzt geändert von Martin1234; 13.09.2022, 17:59.

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Wow vielen lieben Dank für den link und die Infos. Das hat mich ungemein weiter gebracht und hilft mir viel. Ich werde mir die Sache aus dem Loxwiki einmal ansehen. Das finde ich die sauberste Lösung. Eventuell geht es eben auch über node red. Wäre auch eine saubere Lösung.

      danke dir !

      Kommentar

      • Martin1234
        LoxBus Spammer
        • 18.01.2020
        • 288

        #4
        Ich denke auch, dass eine verkabelte Lösung die sauberste ist. Beim Kühlen ist das wahrscheinlich nicht einmal so ein Thema, aber im Heizbetrieb speziell bei Abwesenheit würde ich mir eine stabile und verlässliche Lösung wünschen. Meine Erfahrung mit Loxberry, NodeRed, ioBroker, usw. ist durchaus gut, aber 100% verlässlich über Jahre sind diese Lösungen alle nicht. Das sind halt Bastellösungen ohne Support und Gewährleistung und kein Elektriker würde dir das so auf seine Verantwortung einbauen.

        Wenn du die Möglichkeit hast und das tatsächlich auch in Loxone integriert benötigst, dann würde ich auf die offizielle Lösung per Kabel und ModBus setzen, auch wenn die Kosten dafür mM unverhältnismäßig sind.

        Kommentar

        • Gast

          #5
          So hatte ich es auch vor. Die verkabelte Lösung würde ich prinzipiell auch bevorzugen, vorallem weil das Zusammenspiel der elektrischen Dachfenster und der Klimaanlage uns sehr wichtig ist. kosten sind unverhältnismäßig, ja aber haben wir nicht schon alle für unnötiges Zeug mehr Geld ausgegeben 😄😄

          Kommentar

          • Martin1234
            LoxBus Spammer
            • 18.01.2020
            • 288

            #6
            Ja, da hast du Recht. Wenn ich es nochmal machen könnte, würde ich die Kabel legen. Dachfenster sind ein eigenes Thema. Schwierig und selbst mit der verkabelten Lösung nicht 100% verlässlich. Wie haben aber "nur" die Beschattung von Velux.

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Ja wir haben Roto DF und das in Kombination mit Rollo und Fenster Motor. Die Fenster sind bei uns in unerreichbaren Höhen, daher Motorik.

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Ja wir haben Roto DF und das in Kombination mit Rollo und Fenster Motor. Die Fenster sind bei uns in unerreichbaren Höhen, daher Motorik.

                Kommentar

                Lädt...