HmIP Heizkörperthermostat blinkt bei Übertragung an Loxone und legt kurz CCU lahm

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • harryb
    Smart Home'r
    • 05.11.2018
    • 55

    #1

    HmIP Heizkörperthermostat blinkt bei Übertragung an Loxone und legt kurz CCU lahm

    Hallo,
    in der Suche hab ich dazu nix gefunden, deshalb ein neues Thema. Falls doch schon eine Lösung da ist, verweis mich gerne weiter.

    Seit ein paar Tagen habe ich die CCU3 und mich gleich mal dran gemacht, die angebundenen HmIP-Komponenten mit Loxone kommunizieren zu lassen.
    Dazu habe ich mich an die Anleitung von Michael Schlenstedt​ in diesem Beitrag gehalten: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...ne+integrieren
    Grundsätzlich funktioniert die Kommunikation. Mein Problem betrifft die "Sensor-Daten" eines Heizkörperthermostat (habs nur mal mit einem versucht).
    Aus dem Wiki habe ich die Variante 1 zur Übertragung der Daten per Script bei Änderung des Wertes an Loxone gewählt.

    Das Script sieht bei mir dann so aus:
    var source = dom.GetObject("HmIP-RF.000xxxxxxFD:1.Set.point.temp").Value();
    string url="http://LoxoneUser:LoxonePassword@192.168.0.123/dev/sps/io/VI1/" # source;
    dom.GetObject("CUxD.CUX28nnnnn:1.CMD_EXEC").State( "wget -q -O - '"#url#"'");

    Ich übertrage damit die am Thermostat eingestellte "Soll-Temperatur".
    Natürlich habe ich die Variablem entsprechend der bei mir gültigen angepasst. Die Übertragung ansich funktioniert auch. Soll heißen, dass die Daten tatsächlich auch in der Config ankommen und angezeigt werden. (der Datenpunkt "Set.point.temp" könnte auch etwas anders heißen, das hab ich grad nicht parat, aber ich hab offensichtlich schon den richtigen Datenpunkt eingetragen, weils ja grundsätzlich funktioniert)

    Die Solltemperatur wird unabhängig von den Grundeinstellungen mit den beiden Tasten (+ und -) am Thermostat geändert. Auch eine Änderung wird an Loxone übertragen und in der Config angezeigt. Soweit funktioniert also die Datenübertragung schon

    Doch was ich überhaupt nicht verstehen kann.
    Sobald ich eine der Tasten (+ oder -) am Thermostat drücke, ändert sich natürlich die Anzeige am Thermostat und die Übertragung an die CCU3 beginnt, was mit einem gelben Blinken signalisiert wird.
    Bisher hat die Übertragung nur ein paar gelbe Blinker gedauert und wurde dann mit einem einzelnen grünen Blinken am Thermostat quittiert.
    Seit ich das Script aktiv habe, blinkt die gelbe LED jedoch viel länger (ähm... ca. 20 mal) und dann kommt ein etwas längeres rotes Signal.
    In dem Augenblick ändert sich zwar der Wert in der Config, was bedeutet, dass die Datenübertragung funktioniert hat, allerdings steigt gleichzeitig auch die CCU3 aus - oder stürzt ab - oder??? sie startet offensichtlich neu und ich kann erst nach einiger Zeit 1 Minute oder etwas länger wieder über Browser auf die CCU3 zugreifen.

    Hat das Problem schon jemand von Euch gehabt, oder weiß, was da ggf. falsch läuft?
    Ich freu mich auf jede Antwort.

    VG
    Harry

    Ergänzung:
    ich hab das jetzt mit einem zweiten HmIP-Heizkörperthermostat getestet. Das gleiche Problem!
    Kann es sein, dass das Script direkt vom Heizkörperthermostat weggeschicht wird und nicht von der CCU3 und deshalb das Thermostat so lange gelb blinkt?
    Was aber jetzt noch dazu kommt: der Temperaturwert kommt nicht mehr in Loxone an. Auch nicht beim ersten Thermostat.
    Wenn ich den Http-Post vom Script im Browser eintippe (z.B. http://LOXONE-USER:LOXONE-PASSWORT@L...sps/io/vi20/18) dann funktioniert das und in der Config wird beim Virtuellen Eingang VI20 der Wert 18 angezeigt.
    Irgendwas scheint also mit der Übertragung vom Script nicht zu stimmen.

    Hat irgendwer eine Idee dazu?​
    Zuletzt geändert von harryb; 21.09.2022, 15:38.
  • Lenardo
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 625

    #2
    ich kenne die Lösung zu deinem Problem nicht, aber offensichtlich hat es etwas mit der CUxDaemon oder XML-Api auf deiner CCU zu tun, weil ich hab das Jahrelang verwendet wie beschrieben.

    wenn du allerdings schon eine CCU3 hast könntest du darüber nachdenken darauf Redmatic zu installieren https://www.homematic-inside.de/software/redmatic

    das vereinfacht deine Sache, du installierst in Red Node dann deine HomeMatic und Loxone Palette und verbindest einfach die Datenpunkt wie auf dem Beispiel, ich denke das ist die einfachste Version von HM zu Loxone, speziell wenn jemand schon eine CCU3 hat.



    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: rednode.jpg
Ansichten: 394
Größe: 66,6 KB
ID: 358361

    Kommentar

    • harryb
      Smart Home'r
      • 05.11.2018
      • 55

      #3
      Danke Leonardo,
      NodeRed hatte ich mir auch schon mal angesehen, war aber vom Umfang der Funktionen etwas eingeschüchtert.
      Aber ich schaus mir nochmal an und probiers aus. Notfalls auch mit einem RPi, da hab ich auch schon etwas Erfahrungen sommeln können. Wer weiß, vielleicht komm ich - für das was ich machen möchte - ja doch einigermaßen zu recht.
      Reicht denn die CCU3 von der Leistung? Hab da unterschiedliche Meinungen gelesen, dass die CCU ggf. "zu schwach auf der Brust" sei.
      VG Harry

      Kommentar


      • Lenardo
        Lenardo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        einfacher als mit einer bestehenden CCU3 geht es nicht,-- Redmatic installieren,-- auf die RedNode Oberfläche gehen und dort Loxone und Homematic Palette installieren und dann jeweils ein Homematic und ein Loxone Node (Loxone virtuelle Eingang muss visualisiert sein) auswählen, beide Datenpunkte Homematic Soll temp. und Loxone VI auswählen und verbinden, fertig
        später kannst du noch immer auf einen Rasperry wechseln, ich verwende einen Rasp4 + Funkmodul, läuft super

        nicht vergessen dann auf der Homematic das Program zu löschen das Probleme macht
    • Funbug
      Extension Master
      • 14.02.2022
      • 129

      #4
      Hallo Harry,

      Bezügli CCU3 hast Du heute ja fast alle Möglichkeiten. Du kannst ein Raspberry 3B+ oder sogar 4 verwenden. Wobei bei den 4ern das "Problem" ist, dass Du die Funktplatine nicht mehr auf die Pins stecken kannst, da die Anordnung nicht mehr identisch ist.... Andernfalls kannst Du eine Virtuelle Maschine auf einem NAS oder auf einem Server laufen lassen. Das Funkmodul dann via LAN oder USB an die CCU anbinden. Ich selber habe bis vor kurzem die CCU3 als Raspberrymatic auf einer Proxmox Umgebung laufen lassen. Durch den Wechsel von ioBroker auf Loxone Miniserver, hab ich jedoch nun den Server nicht mehr am laufen. Nun läuft die CCU3 nur noch auf eine 3B+ mit Nodered. Für das, was ich fordere, reicht die Leistung des 3B+ weit aus!
      Mehr geht immer, ist nur die Frage, ob es wirklich benötigt wird. Mach Dir am besten selbst ein Bild davon! Hier findest Du genug Infos, wie der Umzug einfach gelingt: https://raspberrymatic.de/de/start/

      Gruss Thomas
      Smarte Grüsse
      Thomas König

      Kommentar

      Lädt...