Ansteuerung Kostal Plenticore für externes Batteriemanagement

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Ansteuerung Kostal Plenticore für externes Batteriemanagement

    Hallo Zusammen,

    ich habe aktuell ein Problem beim ansteuern eines Kostal Plenticore 4.2 für ein externes Batteriemanagement über Loxone.
    Anbei findet ihr die Register-Table aus der Dokumentation.
    Soweit ist auch alles klar, Werte wie SOC Min und SOC Max kann ich schreiben und auch auslesen.

    Was für Werte muss ich denn senden, damit ich dem Kostal sag dass er mit x-Power (W) die Batterie lädt.
    Was genau sind die Setpoints?

    Hat jemand Erfahrung mit dem externen Batteriemanagement bei Kostal Plenticore WR und kann mir eventuell
    den fehlenden Tipp geben?

    Probleme:
    Wenn ich z.B. auf 1038 und 1040 Werte sende, werden die aber nicht geschrieben. Ich lese diese auch gleichzeitig aus,
    jedoch ändern sich die Werte nicht.

    Abfrage der Werte für 1038
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 8,4 KB ID: 360407

    Senden der Werte für 1038
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 8,1 KB ID: 360408​​



    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 207,9 KB ID: 360405



    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 146,5 KB ID: 360406

    Vielen Dank im Voraus​​​
    Zuletzt geändert von Gast; 11.10.2022, 12:35.
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1196

    #2
    Hi, ist die Externe Batteriesteuerung in deinem Plenticore aktiviert? Im Servicemenü unter Batterieeinstellungen - das muss man aber mit Installateur-Zugang machen! Ansonsten hört der Plenticore nicht auf diese Register.
    Mit 1038 und 1040 habe ich auch nichts erreichen können - keine Ahnung, wie das funktoinieren soll...

    Ich schreibe seit einiger Zeit das Register 1034 als eine Art "Babysitter" für die Lade-Marotten des Plenticore, wenn frühs die Batterie leer ist und er sich weigert, wenigstens einen Mindest-COP anzustreben und den Strom lieber verkauft.

    Zu den Details:
    - Aktivieren der ext. Batteriesteuerung über das Service-Menü im Interface
    - Leistungsvorgabe auf 1034 in Watt (negativ = Batterie wird geladen, positiv = Batterie wird genutzt)
    - Der Plenticore hat einen einstellbaren Timeout - wenn sich in dieser Zeit der vorgegebene Wert über 1034 nicht ändert, wird wieder die interne Regelung angewendet. Ich habe hier 30s eingestellt.
    - deshalb habe ich einen Impulsgeber, der meinen vorgegebenen Wert (VORHER min-max-begrenzt) alle 15s um 1 erhöht bzw. verringert, sodass der Timeout nicht greift
    - die restlichen Einstellungen sehen genauso aus wie für das 1038 weiter oben, das sollte passen.


    Allerdings muss ich sagen, dass das Ganze nicht zu 100% stabil läuft - ca. 1x im Monat hängt sich die Logik des Plenticore auf, sodass die Batterie trotz Leistungsvorgabe durch den Miniserver einfach gar nicht geladen wird. Das konnte ich bisher nur durch einen Reboot bzw. NA-Selbsttest des WR beheben. Wenn man nicht aufpasst, kann dieser Schuss also auch nach hinten losgehen...
    MfG Benny

    Kommentar

    • filth
      Azubi
      • 08.12.2024
      • 1

      #3
      Zitat von Benjamin Jobst
      Hi, ist die Externe Batteriesteuerung in deinem Plenticore aktiviert? Im Servicemenü unter Batterieeinstellungen - das muss man aber mit Installateur-Zugang machen! Ansonsten hört der Plenticore nicht auf diese Register.
      Mit 1038 und 1040 habe ich auch nichts erreichen können - keine Ahnung, wie das funktoinieren soll...

      Ich schreibe seit einiger Zeit das Register 1034 als eine Art "Babysitter" für die Lade-Marotten des Plenticore, wenn frühs die Batterie leer ist und er sich weigert, wenigstens einen Mindest-COP anzustreben und den Strom lieber verkauft.

      Zu den Details:
      - Aktivieren der ext. Batteriesteuerung über das Service-Menü im Interface
      - Leistungsvorgabe auf 1034 in Watt (negativ = Batterie wird geladen, positiv = Batterie wird genutzt)
      - Der Plenticore hat einen einstellbaren Timeout - wenn sich in dieser Zeit der vorgegebene Wert über 1034 nicht ändert, wird wieder die interne Regelung angewendet. Ich habe hier 30s eingestellt.
      - deshalb habe ich einen Impulsgeber, der meinen vorgegebenen Wert (VORHER min-max-begrenzt) alle 15s um 1 erhöht bzw. verringert, sodass der Timeout nicht greift
      - die restlichen Einstellungen sehen genauso aus wie für das 1038 weiter oben, das sollte passen.


      Allerdings muss ich sagen, dass das Ganze nicht zu 100% stabil läuft - ca. 1x im Monat hängt sich die Logik des Plenticore auf, sodass die Batterie trotz Leistungsvorgabe durch den Miniserver einfach gar nicht geladen wird. Das konnte ich bisher nur durch einen Reboot bzw. NA-Selbsttest des WR beheben. Wenn man nicht aufpasst, kann dieser Schuss also auch nach hinten losgehen...
      Hallo zusammen,

      sorry, dass ich diesen alten Beitrag rauskramme, aber ich hänge gerade genau an der Stelle.
      Batterie im WR auf Extern über Protokoll gestellt. Jetzt versuche ich gerade selbst über Python das Laden zu starten, was mir aktuell nicht gelingt.

      Ich bin mir nicht sicher, ob ich ggf den falschen Wert sende. Register 1034 ist klar. Was für einen Wert muss ich denn hinschicken, um einen Ladevorgang mit x Watt zu starten? Falls relevant: ich benutze pymodbus und schreibe das Register so:

      mywriteregister = self.client.write_registers(myadr_dec, [100], slave=71)

      Was ich sehe, ist dass nach dem Abschicken des Befehls, die Batterie auf " Ext. Batteriesteuerung aktiv" geht, dh es kommt zumindest was an.

      Vielen Dank!
      Zuletzt geändert von filth; 08.12.2024, 08:20.

      Kommentar

      Lädt...