Jedoch ist bei mir noch eine Wallbox öffentlich geschaltet. Diese sollte natürlich dann in der Nacht nicht Energie von der Hausbatterie beziehen. Wenn jemand etwas ähnliches hat, wie habt ihr das gelöst?
Wie habt ihr eure Wallboxen programmiert?
Einklappen
X
-
Diese Gedanken habe ich mir auch schon gemacht. Aktuell ist noch keine Batterie installiert (in Vorbereitung) habe 20kWp Solarleistung und 2 Wallboxen. Als Autos dienen einmal ein Kona Electric und ein Santa Fe plug-in hybrid. Das Auto meiner Frau steht die halbe Woche zuhause, also kann dies am Tag ohne Probleme geladen werden. Je nach dem reicht eine Ladung 1-2 Wochen. Beim plug-in jedoch muss ich alle 2 Tage mal anschliessen. Jedoch komme ich immer abends nach Hause. Manchmal reicht die Sonne noch aus um ein wenig Energie noch zu tanken. Jetzt stellt sich die Frage, wie gross soll die Batterie fürs Haus werden. Akku plug-in 14 kWh. Wenn man jetzt den Verbrauch des Hauses über Nacht misst und diesen zum Akku des Auto hinzu addiert. könnte man im Prinzip dann ein Auto über Nacht laden. Jedoch würde das Wahrscheinlich nur Frühling bis Herbst funktionieren. Danach wird die Energie eher fürs Heizen benötigt.
Jedoch ist bei mir noch eine Wallbox öffentlich geschaltet. Diese sollte natürlich dann in der Nacht nicht Energie von der Hausbatterie beziehen. Wenn jemand etwas ähnliches hat, wie habt ihr das gelöst? -
Ich klinke mich mal kurzerhand hier ein.
Ich habe an meiner Loxone Wallbox auch das Überschussladen einprogrammiert über den Energiemanager. Funktionniert alles soweit ganz gut.
Nun habe ich mir die Frage gestellt ob es möglich wäre den SoC des angeschlossenen Autos (Tesla Model 3) dem Energiemanager mitzugeben. Dann wollte ich folgende Programmierung haben:
Wenn SoC < 40% dann lade konstant mit zB. 5 kW bis SoC von 40% erreicht ist.
Wenn Soch >= 40%, lade nur mit Überschuss.
Ich denke is müsste da die API von Tesla in Loxone integrieren. Hat das hier schon jemand erfolgreich programmiert?
Danke,
KawuKommentar
-
Ich nutze, wie wahrscheinlich viele, den Energiemanager um mit PV-Überschuss zu laden.
Wenn ich nun aber den Hausakku nutzen möchte um das Auto (schneller) zu laden, z.B. wenn der PV-Überschuss noch gering ist und ich aber mit 11kw laden möchte ohne etwas aus dem Netz zu beziehen, wie stelle ich das an?
Funktioniert das überhaupt in Verbindung mit dem Energiemanager? Den PV-Ertrag virtuell zu erhöhen klappt schon mal nicht.Zuletzt geändert von Triple-M; In den letzten 2 Wochen.Kommentar
-
Direkt am Engergiemanager nicht, da müsstests du extra einen Lademodus programmieren und dann z.B. bei Fronius+BYD über Modbus die Entladeleistung der Batterie steuern.
EDIT: eventuell hilft hier der Parameter O vom Energiemanager. Dem könnte man ja in diesem Fall mit einem Analogswahlschalter einen anderen Wert als 0 vorgebenZuletzt geändert von Haidy; In den letzten 2 Wochen.
-
Kommentar