Denon / Pioneer / Yamaha / Onkyo AVR

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stewe
    LoxBus Spammer
    • 26.08.2015
    • 285

    #16
    Hallo.

    Habe einen Yamsn RX-V500D mit DLNA/UPnP der sich scheinbar nicht an Standard hält und nur dann mit Airplay und dem App angesprochen werden kann, aber auch nur wenn man vorher händisch auf Server stellt!

    Ja Händisch, kaum zu glauben auch mit dem neuesten Update V1.14.
    Laut Beschreibung sollte der Windows Mediaplayer WMP12 getestet worden sein, aber ebenso Fehler 500er ERROR

    Restliche Firmware mit Webbrowser ist ebenfalls sehr schwach mit fehlenden Menüs usw.

    Im Internet gibt's bereits hunderte Seiten genau über das gleiche Problem, aber Yamaha ist dies scheinbar völlig WURST!

    Entspricht also nicht nur werbetechnisch einer SELBSTVERSTÜMELUNG.

    Billige Internetradio unter 100€ .- funktionieren dagegen Problemlos mit vollautomatischen DLNA/ UPnP egal ob über LAN oder WLAN.



    LG Stewe

    LG SteWE

    Kommentar

    • darkstar1984
      Extension Master
      • 25.08.2015
      • 190

      #17
      möchte den Thread mal wieder hoch holen ...

      hab mich jetzt mal wieder mit den vorgegebenen IP Befehlen des Pioneers beschäftigt, aber komme einfach nicht weiter was die Rückmeldung betrifft

      Befehle senden wie ON / Off Input auswählen etc. funktioniert soweit per virtuellem Ausgang, aber die Info, ob der Reci läuft, welche Lautstärke und welcher Input gewählt ist, krieg ich nicht hin

      Ist hier schon einer weiter von Euch.

      Wenn alles über IP Befehle sauber funktioniert, würde ich das ganze gerne noch in meine Alarmanlage einbinden

      Loxone Miniserver / 1-Wire Extension / Air Base Extension, Tree Extension / Dimmer Extension / Debian Server, Raspberry

      Kommentar

      • da2001
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 204

        #18
        Loxone Config 8?

        Kommentar

        • darkstar1984
          Extension Master
          • 25.08.2015
          • 190

          #19
          versteh die Frage jetzt nicht, aber ja hab Config 8?!
          Loxone Miniserver / 1-Wire Extension / Air Base Extension, Tree Extension / Dimmer Extension / Debian Server, Raspberry

          Kommentar

          • da2001
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 204

            #20
            Sorry, Denkfehler. Dachte es könnte mit dem TCP-Hex Problem von v8 zutun haben. Aber Pio läuft ja per UDP.

            Kommentar

            • darkstar1984
              Extension Master
              • 25.08.2015
              • 190

              #21
              über UDP, echt?
              müsste man also alles erstmal an meinen Linux Server übergeben und dann abfragen?
              Loxone Miniserver / 1-Wire Extension / Air Base Extension, Tree Extension / Dimmer Extension / Debian Server, Raspberry

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6320

                #22
                Über UDP? Das wäre mir neu. Pioneer, also zumindest mein SX, arbeitet über einen TCP-Stream, über den ständig die Infos kommen, die auch im Display stehen. Des weiteren kann man hier Abfragen schicken, die dann beantwortet werden. Über UDP läuft da nichts.

                Gruß Sven
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • Juras
                  Smart Home'r
                  • 10.09.2016
                  • 36

                  #23
                  Zitat von da2001
                  Musst Netzwerk-Standby unbedingt aktivieren. IP Befehle sind im Anhang.
                  Für die analoge Lautstärkenregelung gibt es 3 Befehle. Musste diese mit einem Min-Max Begrenzer erweitern. (http://prntscr.com/8g53kw)

                  Rückmeldung wird nicht verwendet,da der Receiver ausschließlich per Loxone bedient wird.
                  Hi can you please give me more details how to manage volume with min-max? I was trying to setup it, but so far no luck.
                  Thx
                  Juras

                  Kommentar


                  • da2001
                    da2001 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    You need the min-max limiter for the 3 different output commands.
                    Input 1-9 = Output: 00<v>
                    Input 10-99 = Output: 0<v>
                    Input 100-XXX = Output: <v>
                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #24
                  svethi D.h. Du hast wahrscheinlich einen "Proxy" am Raspberry, oder verwendest du die Events nicht?
                  Bei Denon ist es nämlich genauso, und wenn du schon sowas hast...? :-)
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6320

                    #25
                    Nee, leider nich. Ist in der prio-Liste ganz hinten :-)
                    wollte ich aber mal noch machen. Man könnte das auch über tcp-Abfragen machen, denke ich, doch die Lösung über den Raspi würde ich auch bevorzugen.
                    Wie gesagt. Vor habe ich das auch, weiß nur noch nicht wann ich dazu komme.

                    Gruß Sven
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • Juras
                      Smart Home'r
                      • 10.09.2016
                      • 36

                      #26
                      da2001 thx for reply, but still not able to 100% work

                      i setup like you write:

                      Input 1-9 = Output: 00<v>
                      Input 10-99 = Output: 0<v>
                      Input 100-XXX = Output: <v>
                      for XXX - should be it 185 as max sound level for VSX 921?


                      can you please give me correction part for all 3 output commands?

                      output 00<v>
                      input value 1=?
                      target value 1=?
                      input value 2=?
                      target value 2=?

                      output 0<v>
                      input value 1=?
                      target value 1=?
                      input value 2=?
                      target value 2=?

                      output <v>
                      input value 1=?
                      target value 1=?
                      input value 2=?
                      target value 2=?


                      or can you send me part of config file?

                      thx
                      Juras

                      Kommentar


                      • da2001
                        da2001 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Be shure that you always select as non digital output(!) and just use it like below:

                        Virtual Input with slider and Unit <v> Min. 40, Max 180

                        Min-Max 1 (0-9) to Volume 00
                        Min-Max 2 (10-99) to Volume 0
                        Min-Max 3 (100-180) to Volume without 0

                        Volume 00 = 00<v>VL\r
                        Volume 0 = 0<v>VL\r
                        Volume without 0 = <v>VL\r
                    • RafaelP
                      Smart Home'r
                      • 07.12.2015
                      • 47

                      #27
                      Hallo
                      Ich möchte meinen ONKYO TX-NR626 in die Automation einbinden. Jetz hab ich mein vordefiniertes Gerät in Loxone. IP ändern ist klar. Automatisch wird von Loxone Port /60128 eingefügt. Soll ich den lassen, ändern oder im Router freigeben?. Könnt Ihr mir die Einstellungen der Kommunikation erklären?
                      LG Rafael

                      Kommentar


                      • da2001
                        da2001 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Onkyo läuft erst wieder im nächsten Loxone Release. Du verbindest normalerweise per Portweiterleitung auf deinen Miniserver. Die weitere Kommunikation zwischen Miniserver und Receiver funktioniert im LAN. Da braucht es generell keine Portweiterleitung.
                    • Daniel *
                      LoxBus Spammer
                      • 25.08.2015
                      • 232

                      #28
                      Vielleicht eine saudumme Frage für einige.
                      Aber welchen Vorteil habe ich, wenn ich einen AV - Receiver in die Loxone einbinde? Also was kann ich damit alles anstellen?
                      Das ich einen AV-Receiver ins Netzwerk einbinde für div Musikübertragungen (Bluetooth, Spotify, NAS etc) oder ähnliches ist für mich klar - wenn man das machen möchte. Aber was kann ich mit Loxone anstellen?
                      Wie setzt ihr das ganze ein?

                      Sorry, jetzt schon.

                      Kommentar

                      • Christian Fenzl
                        Lebende Foren Legende
                        • 31.08.2015
                        • 11238

                        #29
                        Kino-Modus:
                        Leinwand runter
                        Rollos runter
                        Licht in Vor-Kino-Stimmung
                        Beamer ein
                        AVR ein und auf richtigen Eingang

                        oder

                        Beim Raum verlassen: Licht und AVR aus
                        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                        Kommentar

                        • Daniel *
                          LoxBus Spammer
                          • 25.08.2015
                          • 232

                          #30
                          Ich nehme mal an, dass Kino-Modus eine Art Szene im Wohnzimmer zb. ist?

                          Hat natürlich Sinn, vor allem, wenn ich den AVR über eine schaltbare Steckdose einschalte, dass der wahrscheinlich nicht hochfährt. Somit kommt die Einbindung ins Spiel und schaltet mir den AVR ein und wählt dann auch noch zusätzlich den richtigen Eingang etc.
                          Und unter Einbindung versteht man nur Kabel an Ethernet vom AVR und die Einstellungen dann über die Config?

                          Also genau da wurde hier umgesetzt? Somit ist diese IR Fernbedienung nicht notwendig?
                          Loxone Projektgalerie:
                          Früher war es ein Alptraum sich zu erinnern, welche der scheinbar hunderten Fernbedienungen für welches Gerät und welche HDMI-Eingänge benötigt wird, um einfach nur einen Film anzusehen. Jetzt gibt es nur mehr noch eine Steuerung in unserem Wohnzimmer - unser iPad! Wenn wir Lust auf einen Film bekommen, wählen wir die vordefinierte “Kino”-Szene aus. Automatisch werden alle Geräte eingeschaltet, die richtigen Kanäle gewählt und die DVD wird abgespielt. Man könnte sogar eine Popcorn-Maschine aktivieren (wenn wir eine hätten!).

                          Und was meint der Threadersteller im Beitrag #1 bzgl. Interface wie das aussieht usw?

                          Kommentar

                          Lädt...