Denon / Pioneer / Yamaha / Onkyo AVR

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bender
    Smart Home'r
    • 11.09.2015
    • 39

    #1

    Denon / Pioneer / Yamaha / Onkyo AVR

    Hallo,

    bis vor kurzen, wollte ich mir eigentlich einen Denon AVR X1100 kaufen, aber wenn ich mir das Interface von Loxone zum Denon AVR anschaue und dazu im Vergleich das Pioneer oder Onkyo Interface, dann frage ich mich ob ich bei Denon richtig bin.

    Nun bin ich auf das Redcoon Angebot gestoßen (Boxen und Pioneer VSX-824-K). Hat jemand Erfahrung mit der Anbindung dieses AVRs?

    Hat jemand Erfahrung mit den verschienden Interfaces? Ich würde gerne den _richtigen_ AVR kaufen, welches ein gutes und funktionierendes Interface zur Loxone habt. Jeder Tipp willkommen.

    Danke.

    Gruss,
    Bernhard
    Zuletzt geändert von Bender; 11.09.2015, 15:49.
  • Juju
    Dumb Home'r
    • 25.08.2015
    • 29

    #2
    Hallo Bernhard,
    für meinen Denon AVR 2113 gibt es ein zig-seitenlanges pdf mit allen erdenklichen Netzwerkbefehlen. Ich gehe davon aus, dass auch aktuelle Modelle auf die gleiche Weise im zumindest gleichem Umfang über den MS steuerbar sind!
    LG Julian

    Kommentar

    • nonem
      Extension Master
      • 08.09.2015
      • 121

      #3
      @mods: bitte verschieben
      unser-bautagebuch.eu
      ------------------------------------
      loxfeedback.uservoice.com/
      inoffizielle Feature-Request-DB für Loxone
      ----------------------------------------------
      1x Miniserver, 6x Ext., 2x Dimmer Ext., 3x Relais Ext., 1-Wire Ext., Modbus Ext., Air Ext., 8kWp PV-Anlage mit Fronius Symo, WP Dimplex LA9TU ü. Modbus

      Kommentar

      • da2001
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 204

        #4
        Habe den VSX-924-K bereits verbaut und würde es vermutlich nicht wieder tun. Eigentlich ein super Receiver, aber manchmal nimmt er keine Befehle vom Miniserver entgegen. Da hilft dann nur ein Receiver-Neustart. Mit Onkyo Receivern hatte ich solche Probleme noch nie.

        Kommentar

        • darkstar1984
          Extension Master
          • 25.08.2015
          • 190

          #5
          hallo da2001,

          kannst du eventuell mal deine IP Befehle posten.

          Mir fehlen einige für meinen Pioneer SC-2024 (z.B. Power-Toggle). Finde diese auch nicht auf der pioneerelectronics... Seite

          Wie fragst du z.B. den aktuellen Status (Power, Lautstärke, Sender...) vorher ab?
          Loxone Miniserver / 1-Wire Extension / Air Base Extension, Tree Extension / Dimmer Extension / Debian Server, Raspberry

          Kommentar

          • da2001
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 204

            #6
            Musst Netzwerk-Standby unbedingt aktivieren. IP Befehle sind im Anhang.
            Für die analoge Lautstärkenregelung gibt es 3 Befehle. Musste diese mit einem Min-Max Begrenzer erweitern. (http://prntscr.com/8g53kw)

            Rückmeldung wird nicht verwendet,da der Receiver ausschließlich per Loxone bedient wird.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Pioneer taugt nix für Netzwerk, ärger mich über meinen auch. Nach 3 Jahren geht die offizielle App nicht mehr, weil jedes Modelljahr eine neue App bekommt und die alte nicht mehr gepflegt wird. Ganz miese Firmenpolitik!

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6320

                #8
                Nun Michael,

                Wenn Dein Gerät 3 Jahre alt ist und die ebenso alte App funktioniert, wo ist dann das Problem?? Die Hardware Deines AVR wird doch auch nicht überholt.

                Gruß Sven


                mal eben von unterwegs ...
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Ja die 3 Jahre alte App geht für Android 2.x!
                  Das beste ist auch dass sie Firmwareupdates vorgesehen haben, es auch bekannte Fehler mit HDMI Passthrough gibt aber es wurde noch nie auch nur ein Update veröffentlicht.
                  Grundsätzlich kann die Firma sich ja für dieses Vorgehen entscheiden, aber dann müssen sie damit leben dass ich als Kunde mich beim nächsten Mal halt auch für nen anderen Anbieter entscheide.
                  Und wer nen aktuellen AVR ausreizt mit DLNA, 3D, HDMI-CEC und was weiß ich für Spielereien, der weiß dass es auf die Software ankommt. Guten Sound kriegen doch alle hin.

                  Kommentar

                  • Pio435
                    Extension Master
                    • 25.08.2015
                    • 127

                    #10
                    Also meine Pioneer's funktionieren über Netzwerk tadellos. Vielleicht hilft dieser Link zu einem "Excel-Command-File" mit allen möglichen und ungmöglichen Befehlen zu den verschiedensten AV-Typen ...

                    http://www.google.ch/url?sa=t&rct=j&...D9jBKzw3Qi-haQ

                    Die ist zwar schon etwas älter, dürfte aber für die Grundfunktionen auch für aktuelle Geräte funktionieren ..


                    Gruss

                    Pio
                    Zuletzt geändert von Pio435; 14.09.2015, 15:59.

                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6320

                      #11
                      @Michael: AirPlay hast Du vergessen 😉

                      Also ich habe schon immer Pioneer und bin damit auch zufrieden. Ist jetzt allerdings der Erste mit Netzwerk.
                      Aber suche mal bei anderen Herstellern z.B. Die IR Codes. Bei Pioneer bekommst Du die in einer Datei und zwar mit Befehlen, die nie auf einer Fernbedienung zu finden sind.

                      Gruß Sven


                      Mal eben von unterwegs ...
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar

                      • darkstar1984
                        Extension Master
                        • 25.08.2015
                        • 190

                        #12
                        ich möchte gern für das Wohnzimmer eine Visualisierung realisieren, bei der über Taster der Pioneer per Schieber on/off gestellt wird
                        dazu muss natürlich vorab der aktuelle Status abgerufen werden, um den Schieber entsprechend einzustellen on/off

                        ich habe dazu einen virtuellen Eingang des Pioneers angelegt mit der Befehlserkennung " ?P\r "

                        der Statusbaustein dachte ich, erkennt jetz ob 0 = Ein oder 1 = Aus und übergibt die Info an den Taster, der dann zwischen on/off über Befehl " PZ\r "

                        möchte das ganze dann adaptieren für die Eingänge, Mute, Volume, und später auch für TV bzw. Dreambox nutzen

                        ich hab mich sicher verrannt und komm jetzt nicht weiter
                        Loxone Miniserver / 1-Wire Extension / Air Base Extension, Tree Extension / Dimmer Extension / Debian Server, Raspberry

                        Kommentar

                        • Bender
                          Smart Home'r
                          • 11.09.2015
                          • 39

                          #13
                          Vielen Dank für die Antworten.

                          Halten wir fest:
                          Pioneer hat komische Politik bei den Apps und manchmal funktionieren die Kommandos nicht.

                          Wir sieht es hier bei Denon/Onkyo/Yamaha aus?

                          Kommentar

                          • Bender
                            Smart Home'r
                            • 11.09.2015
                            • 39

                            #14
                            Wie sieht es mit Yamaha aus? Da gefällt mit die App für Android mit Abstand am besten. Gleich danach dann Pioneer. Denon sieht aus als hätten es Kinder gemacht ;-)

                            Kommentar

                            • sonderegger
                              Dumb Home'r
                              • 29.08.2015
                              • 10

                              #15
                              Hello
                              Der Funktioniert ganz gut. Habe meinen RX-V775 an den Loxone mit ein paar Funktionen, Ein/Aus FM-Programme und Lautstärke. Zum teil nach "Holzhammer" Methode. Aber es geht schon 2 Jahre ok auch mit Updates seitens YAMAHA ist nicts anzupassen.
                              Nächstes Projekt: Spotify

                              Kommentar


                              • Stewe
                                Stewe kommentierte
                                Kommentar bearbeiten
                                Hallo Sonderegger.
                                Habe einen Yamaha RX-V500D.
                                Wie hast du das mit deinem775er gelöst. Kannst mir da eine Datei mit den Befehlen u. Beispielen senden?
                                LG Stewe
                            Lädt...