Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
W/m2 oder Lux für Beschattungsstart + welche Erfahrungswerte?
W/m2 oder Lux für Beschattungsstart + welche Erfahrungswerte?
Hi,
da ich jetzt dank dem super Tutorial von Christian die Wetterstation in meine Lox eingebunden habe, wollte ich Fragen, welchen Wert (w/m2 oder Lux) ihr für den Start und das Ende der automatischen Beschattung ihr verwendet und welche (Schwell-)Werte ihr da aus Erfahrung empfehlen könntet?
Bzw wie lange ihr da gleitenden Mittelwert oä verwendet, damit bei einer kurzen Bewölkung nicht sofort die Raffstoren rauf und runter fahren.
Hi Andi, wenn du nach Energie (Temperatur) regulieren willst die w/m2, wenn du nach Helligkeit regulieren willst Lux. Ich hab zur Beschattung w/m2 da ich die Aufheizung der Räume vermeiden und es ansonsten so hell wie möglich haben will. Die Lux nehme ich zur Dämmerungserkennung.
Lux zur Beschattung macht m.M.n. nur in besonderen Fällen Sinn.
Ich mach das mit dem IRR und Temp. Air Sensor im Wintergarten um die Beschattung zu regeln.
Hab auch PV und Strahlungssensor für Ost, Süd und West aber bei mir passt die Temperatur besser.
Heizbetrieb um die Solaren Gewinne zu nutzen und der Kühlbetrieb um zu Beschatten
Ich nochmal zur Klärung:
Ich verwende zur Beschattung auch den IRR und den Beschattungsbaustein analog Alex in Kombination mit Wettersensor. Logik ist bei mir:
Wenn Kühlperiode und Raumtemperatur zu hoch dann Beschattung ein. Daraufhin check der Sonneneinstrahlung w/m2 (damit nicht bei Bewölkung/Gewitter etc..beschattet wird, sondern nur wenn es Sinn macht). Wenn ein bestimmter Wert in w/m2 erreicht wird, dann wird Beschattet.
Die LUX verwende ich zur Erkennung der Dämmerung, geht aber auch gut via Miniserver .
Ohne Einbeziehung der w/m2 wurde bei mir Beschattet obwohl das ganze Haus abgeschattet war....😉
Super, danke für die Antworten !!!
Ab welchem w/m2 - Wert startest Du die Beschattung?
Das musst Du selbst herausfinden. Da (private) Sensoren mit großer Sicherheit nicht genormt eingebaut sind, wird man die Werte untereinander nur sehr schwer vergleichen können. Themen sind da: Ausrichtung Himmelsrichtung/waagerecht/Abschattung/Sensortyp/Umrechnung des Messwerts in W/m². Ich starte bei 250 W/m², aber wie gesagt: Du musst das für Deine Situation selbst ermitteln. Mein Sensor ist z. B. nicht waagerecht sondern senkrecht zum Horizont eingebaut (also an einer Fassade) und nach Süden ausgerichtet. "Genormter" Einbau wäre, soweit ich das weiß, aber waagrecht nach oben.
Empfehlenswert ist den Schwellwert per Virtuellem Analog-Eingang über die Visu einstellbar zu machen (zumindestens in der ersten zeit, wo Du noch experimentierst). Dann einfach einen warmen Sommertag beobachten und wenn Du selbst denkst: "Jetzt müsste beschattet werden" den aktuellen Strahlungswert ablesen und per Visu als Schwellwert einstellen.
Erfahrungsgemäß justierst Du dann vielleicht noch ein oder zweimal nach und dann hast Du Deine perfekte Einstellung.
Der Sensor erfasst den Dämmerungsbereich in Lux sowie die Sonnenstrahlung über die große Solarzelle in W/m² (in der Artikelbeschreibung ist nur von Lux die Rede. Keine Ahnung warum).
Hier im Forum hatte doch mal einer geschrieben, dass er sich selbst einen "Strahlungssensor" gebaut hat. Ich konnte es tatsächlich über die Suche nicht finden. Wer war das noch gleich und wie sind die Erfahrungen dazu?
Gruß Sven
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Das war der von Thomas M.
Temperaturfühler ins Einmachglas draußen aufstellen. Das Delta zur Außentemperatur sagt sehr schnell, ob die Sonne scheint oder nicht.
Benötige ich eigentlich auf jeder der Fensterseiten die beschattet werden sollen einen Sensor. Oder reicht da zentral einer, weil der Miniserver die Ausrichtung der Fenster weiß?
Ich habe eine Wetterstation zentral am Dach und steuere damit die Beschattung. Die Ausrichtung der Fenster kennt Loxone ja, sofern du sie eingegeben hast. Zusätzlich verwende ich noch die Raumtemperaturen und die Betriebszeit.
Ja hab einen 1wire Sensor für Lux, W/m2 und Temperatur. Muss ich aber nich installieren. Aktuell kämpfe ich noch mit den Wetterdaten Loxberry. Mein Wetterdienst ist ausgelaufen, wollte es damit mal probieren. Aber alle Werte bezüglich der Sonneneinstrahlung Sonnenschein usw kommen nicht aber, daher nutzt mir das auch nichts für die Beschattung, aber lokale Daten vom Haus sind eh sinnvoller.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar