Einbindung Wechselrichter mittels API in Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MRU
    Smart Home'r
    • 29.08.2022
    • 47

    #1

    Einbindung Wechselrichter mittels API in Loxone

    Hallo, ich besitze einen ZCS Azzurro Wechselrichter. Die Daten des Wechselrichters möchte ich gerne in Loxone haben, damit ich bei PV Überschuss einen Heizstab schalten kann.

    Der Hersteller liefert eine dokumentierte API bei der eine HTTP Post Abfrage auf folgende Seite gemacht werden kann: https://third.zcsazzurroportal.com:19003/

    Anbei ist die offizielle Dokumentation der Schnittstelle (Beschreibung ist in Italienisch).

    Hat jemand Erfahrungen mit solch einer Einbindung, bzw. kann mir jemand helfen?

    Die Abfrage müsste wahrscheinlich über einen virtuellen HTTP Eingang gemacht werden?

    Danke inzwischen.
  • MRU
    Smart Home'r
    • 29.08.2022
    • 47

    #2
    Der Befehl wird zwar gesendet, jedoch immer mit einem GET. Weshalb sendet Loxone ein GET obwohl POST eingestellt ist?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1447
Größe: 9,5 KB
ID: 371876

    Kommentar

    • christopher86
      Smart Home'r
      • 02.12.2020
      • 45

      #3
      Hallo, ich habe auch Seite Dezember einen Azzurro WR im Einsatz. Die Werte lese ich allerdings über einen SolarLog über Modbus TCP aus. Was dieser aber nicht kann, ist den Status der Batterie zu liefern. Daher bin ich auch auf der Suche, wie ich über die API ggfs. da ran komme. In deinem Post erwähnst du die Dokumentation, aber sie ist nicht beigefügt. Wo kann man diese finden?

      LG

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        MRU Du musst dir angewöhnen, hier konkrete Informationen mitzuliefern, was du überhaupt gemacht hast (z.B. Screenshots), statt hier allgemein zu schreiben, dass etwas nicht geht. Sonst antwortet keiner und die Threads bleiben einsam.

        Bei den Loxone Virtuellen HTTP Eingängen kann man die Anfragemethode gar nicht einstellen, und ein Loxone Virtueller Ausgang liefert grundsätzlich keine Antwort.

        Wenn du einen LoxBerry hast, kannst du die Anfragen z.B. mittels MQTT Gateway und dem http2mqtt​ Transformer machen, damit kannst du POST senden und erhältst den Response per MQTT.

        lg, Christian
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • MRU
          Smart Home'r
          • 29.08.2022
          • 47

          #5
          christopher86 die API wird vom Azzurro Support freigeschalten. Nachdem du die API aktiv hast kannst du dir die Werte mittels HTTP Post abrufen, auf dem Miniserver zwischenspeichern und über einen Virtuellen HTTP Eingang einlesen:

          Virtueller Ausgang:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1450
Größe: 54,2 KB
ID: 375912
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1326
Größe: 73,6 KB
ID: 375913

          Einlesen des Files:

          ​Das File kann über folgende URL ausgelesen werden:

          http://Benutzername:Passwort@miniserver-ip/dev/fsget/user/common/NAME-DER-DATEI​

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1303
Größe: 59,7 KB
ID: 375914

          Wertesuche:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1310
Größe: 77,9 KB
ID: 375915

          Anbei eine ähnliche Anleitung für die Einbindung, die Schritte sind dieselben.

          Grünbeck Wasserenthärtungsanlage - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)

          Im Anhang die Beschreibung der API. Viel Glück ​​

          Kommentar


          • Junior
            Junior kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hi MRU, wie hast du rausbekommen wie die Authentifizierung der API funktioniert? Will er einen speziellen Syntax bei Client und Key? Ich habe noch einen Miniserver V1 und habe die HTTPS Posts daher ausgelagert. Ich nutze Powershell und bekomme mit den üblichen Syntax immer eine 401 zurück.
        • christopher86
          Smart Home'r
          • 02.12.2020
          • 45

          #6
          Geil. Danke. Das probiere ich aus. Hast du dazu einfach eine Mail an den Support geschrieben? Danke dir

          Kommentar


          • MRU
            MRU kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja aber an den italienischen, die sind da etwas unkomplizierter

          • christopher86
            christopher86 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hast du eine spezielle Mail Adresse vom italienischen Support? Hab jetzt mehrere Formulare und Mail Adressen angefragt aber bisher keine Antwort bekommen. Danke dir
        • christopher86
          Smart Home'r
          • 02.12.2020
          • 45

          #7
          Eine Frage zum HTTP Header. Wie lautet hier die komplette Zeile? Danke dir vielmals.

          Kommentar


          • MRU
            MRU kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Client:Benutzername
            Authorization:Authorization code

            Bekommst du beides von Azzurro
        • Ramonnß9
          Dumb Home'r
          • 09.10.2020
          • 24

          #8
          Servus in die Runde

          Kann mir jemand helfen die Ausgabe der XML Datei in einen HTTP Befehl umwandeln?
          Hätte gerne die 4 Energie Daten eingelesen in Loxone...

          DANKE

          <lifeTimeData>
          <energy>93080.0</energy>
          </lifeTimeData>
          <lastYearData>
          <energy>87858.0</energy>
          </lastYearData>
          <lastMonthData>
          <energy>87858.0</energy>
          </lastMonthData>
          <lastDayData>
          <energy>4711.0</energy>
          </lastDayData>
          <currentPower>
          <power>0.0</power>
          </currentPower>
          <measuredBy>INVERTER</measuredBy>
          </overview>​

          Kommentar


          • christopher86
            christopher86 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Schau mal oben, wie von MRU beschrieben. Ab „Werte einlesen“. Für jeden Wert musst du einen HTTP Befehl anlegen mit dem entsprechenden Parameter. Diesen Befehl nimmst du dann als Eingang für die entsprechenden Zähler

          • Ramonnß9
            Ramonnß9 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Servus

            Danke, das Grundprinzip kenne ich...
            Aber wie ich aus der datei oben die Befehlserkennung generiere bzw so schreibe dass die werte dann herauskommen 🙃

          • MRU
            MRU kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Siehe oben bei Befehlserkennung. Du suchst nach einem Begriff, die Variable \v gibt dir den Wert danach aus. z.B: Bei deinem XML File:

            Wert 1: "energy":\v
            Wert 2: \i"energy":\i\i"energy":\i\v

            Hallo Leute, ich komme bei meinem Problem leider nicht mehr weiter und hoffe, dass einer hier um Rat weiß. :) Ich benutze eine Wetter-API und möchte aus dem Response, den ich vom Server bekomme, Werte (Temperatur) auslesen. Folgenden Response bekomme ich: Nun möchte ich die heutige Tageshöchsttemperatur ermitteln und die
        • christopher86
          Smart Home'r
          • 02.12.2020
          • 45

          #9
          Sorry, eine Frage habe ich noch: womit hast du den Digitalen Ausgang Verbunden? Habe jetzt einen Zähler für die Batterie angelegt und die VE-Befehle mit dem Eingang des Zählers verbunden. Ich sehe aber, dass du den Ausgang auch noch mit dem Zähler verbunden hast?!

          Kommentar

          • christopher86
            Smart Home'r
            • 02.12.2020
            • 45

            #10
            Hast du den Ausgang nicht noch auf einen Impuls legen müssen, damit der Befehl ausgeführt wird? Das habe ich jetzt zumindest gemacht und lasse ihn alle 15sek sich mit dem AzzurroServer verbinden, um die Daten abzuholen.

            Ohne den Impuls hat der miniserver immer nur die txt gesucht, die es aber ja noch nicht gab.

            Kommentar

            • MRU
              Smart Home'r
              • 29.08.2022
              • 47

              #11
              Der virtuelle Ausgang hängt an einem Impulsgeber:

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1237
Größe: 21,3 KB
ID: 375984

              Kommentar

              • christopher86
                Smart Home'r
                • 02.12.2020
                • 45

                #12
                Alles klar. Dann habe ich es richtig. Warte jetzt mal noch auf die Azzurro Rückmeldung, dann müsste es ja klappen. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich den SolarLog nicht mehr gebraucht. Danke dir vielmals.

                Kommentar

                • Chrisrs4
                  Azubi
                  • 07.04.2023
                  • 1

                  #13
                  Hallo kann mir jemand helfen

                  Ich habe die RS485 Extension mit dem Azzurro Hybrit Wechselrichter verbunden ich bekomme auch Werte ausgelesen. Aber Ich kann nichts damit anfangen.

                  Muss ich diese Werte noch Umwandeln oder wo kann ich diese Eintragen

                  Ich möchte nur die Werte von

                  - der aktuellen Stromproduktion
                  - Laden des Akkus
                  - Akkustand

                  uvm.

                  wäre euch sehr Dankbar
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • MRU
                    MRU kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hallo, ich kann dir gerne bei der Einbindung des Wechselrichters über die API behilflich sein, über Modbus leider nicht..
                • MRU
                  Smart Home'r
                  • 29.08.2022
                  • 47

                  #14
                  Hallo, ich habe ein Plugin bereitgestellt, mit diesem Plugin funktioniert die Einbindung mittels Modbus:

                  Kommentar


                  • Junior
                    Junior kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hi MRU,

                    das klingt ja vielversprechend, danke für dein Engagement. Ich nutze derzeit die API über Solarman und würde gern auf dein Template umstellen. Welche Parameter müssen noch gesetzt werden? Ich bekomme keine Werte und habe bisher wenig Erfahrung mit Modbus.

                    - Modbusserver Adresse entspricht dem Datenlogger mit Port 8899?
                    - die Geräteadresse bleibt bei 1 ?
                    - müssen die Remoteserver Settings im Dattenlogger angepasst werden?

                    Gruß Junior

                  • christopher86
                    christopher86 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hi Junior, das habe ich bis dato auch, aber mir ging das Update des Token alle 2 Monate auf den Keks. Jetzt habe ich auf die API über Azzurro umgestellt. Aber auch das läuft eher mittelmäßig, da die Werte teilweise auch mal komplette 3 Stunden nicht aktualisiert werden. Damit kann man natürlich nur schwer irgendeine Automatisierung fahren. Da war Solarman etwas zuverlässiger.
                • MRU
                  Smart Home'r
                  • 29.08.2022
                  • 47

                  #15
                  Hallo, einfach die IP deines Datenloggers mit Port 8899.
                  Geräteadresse 1

                  Am Datenlogger muss nichts gemacht werden.

                  Lg

                  Kommentar


                  • Junior
                    Junior kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Seltsam, bei mir kommen keine Daten, auch nicht über Modbus Master. Der Connect geht allerdings sind die Register leer. Welche Logger Firmware hast du? Ich bin auf LSW3_15_270A_1.68.
                Lädt...