Einbindung Wechselrichter mittels API in Loxone
Einklappen
X
-
Och Schade. Klappt bei mir auch nicht. Der Datenlogger ist der LSW-3, also wie in der Lib von dir beschrieben. Beim ersten Kontakt meldet Loxone "Unexpected Response" zurück. Danach wird kein Fehler mehr ausgeworfen, es werden aber auch keine Daten geliefert. Wie bei Junior auch. Firmware ist ebenfalls die LSW3_15_270A_1.68. -
Hallo Junior, anbei meine Konfiguration:
Du kannst mittels Telnet versuchen ob dein Datenlogger auf Port 8899 antwortet. CMD Fenster öffnen, telnet IP_deines_Datenloggers 8899.
Meine Firmwareversion lautet: ME_0D_270A_1.09. Ich verwende einen ZSM-ETH-EXT Adapter.
Kommentar
-
Hi MRU,
ich dem Beitrag https://www.loxforum.com/forum/hardw...bus-einbindung schreibt Steiny, dass der LAN Adapter nicht sehr zuverlässig ist. Kannst du das bestätigen oder werden die Werte bei dir ohne größere Ausfälle übertragen?
-
-
Kann es sein, dass es mit dem WLAN Logger nicht klappt? An der Firmware wird es wohl eher nicht liegen. Ein Update kann ich nirgendwo finden und auch über das SOLARMAN PRO Portal kann man das Teil nicht updaten.
schade. Hatte kurz die Hoffnung, dass ich den Azzurro endlich lokal auslesen kann.Kommentar
-
Ich kann mir nicht vorstellen, weshalb Modbus mit dem WLAN Adapter nicht klappen sollte.
Wie sieht dein Webinterface des Adapters aus?
Kannst du eventuell einen Portscan auf die IP des Adapters machen?
Kommentar
-
Eigentlich kann ich mir das auch nicht vorstellen. Es wird an der Firmware liegen. In der Home Assistant Community gab es kürzlich viele Beiträge weil das Plugin seit einem Firmwareupdate nicht mehr funktioniert hat. Dort wurden die Registerübersetzungen angepasst. Zudem spielt die Hardware Version wohl zusätzlich eine Rolle. Der Connect auf den WLAN Stick per Modbus TCP auf Port 8899 klappt auch, nur beim auslesen der Register kommt ein Fehler. Gibt es eine Möglichkeit den gesamten Registerbereich zu scannen? Was passiert bei dir wenn du mit der Software Modbus Master ein höheres Register anfragst bspw. 3000? Bei mir kommt Error 2.
-
-
-
Also das Webinterface des Loggers sieht bei mir genau wie bei Junior aus. Der Portscan zeigt mir einen offenen 8899 an. Insofern sieht erst mal alles „gut“ aus. Befürchte auch, dass es die Firmware ist. Wie man das Teil Up- oder Downgraded ist mir noch ein Rätsel. Über das SOLARMAN PRO Portal kann man sich anmelden und die Anlage anlegen und theoretisch ein Firmware Update machen. Wenn ich das dort versuche, wird aber ein Fehler angezeigt, dass Firmware Updates für das Gerät nicht möglich sind.Kommentar
-
Laut diesem Post funktioniert die Verbindung nur über das Ethernet Modul. Beim 15KTL sollten die Modbusregister diesselben sein:
Sofar Solar HYD x KTL: Best ModBus connection through LSE-3 Logger · evcc-io/evcc · Discussion Digitaler Ausgang halten? · GitHub
Kommentar
-
Ahh hätte man bei mir mal ordentlich beraten und nicht blind den WLAN-Stick geordert. Switch hängt neben dem WR. Es wird wohl dann auch auf einen Tausch hinaus laufen. Ich habe Azzurro mal angefragt wie der Tausch laufen muss damit die Daten im Hintergrund verbunden bleiben. Klar läufts dann über Loxone aber der Support wird wohl darauf bestehen, dass es eine Datenverbindung zum Hersteller gibt.Zuletzt geändert von Junior; 22.02.2024, 06:23.Kommentar
-
Mir lässt das Thema irgendwie keine Ruhe. Home Assistent ließt meiner Ansicht nach über WLAN und dem LSW-3 aus, jedoch beschränkt auf Seriennummern mit gewissen Startnummern. Es gibt wohl verschiedene Protokolle, der Zugriff sieht nach Modbus aus.
Home Assistant component for Solarman collectors used with a variety of inverters. - GitHub - StephanJoubert/home_assistant_solarman: Home Assistant component for Solarman collectors used with a ...
Edit: Es geht über Home Assistent und dem WLAN Modul. Was macht das Plugin anders? Ich bin leider nicht fit in Python
Zuletzt geändert von Junior; 22.02.2024, 09:25.Kommentar
-
Auflösung: Das WLAN Modul spricht zwar Modbus, allerdings werden die Pakete wohl in einem eigenen Protokoll transportiert. Das Plugin arbeitet dann aus den Paketen die Register heraus. Die Sensorwerte dann von HA nach Loxone zu schicken ist auch ziemlich aufwändig, also für mich erstmal Ende mit dem WLAN Modul.
-
-
Habe es nun über den LSE-3 versucht, gleiches Fehlerbild. Die Firmware war auf ME_0D_270A_1.08, habe ich noch von Solarman auf ME_0D_270A_1.09 hochziehen lassen. Ich habe keine Idee mehr woran es liegt.Kommentar
-
Hallo, ich hol mir alle Daten mit Modbus von den Wechselrichtern, funktioniert seit einem Jahr ohne Probleme! Einige Register sind im TCP anders als mit RTU das ist ein bischen ein Aufwand gewesen! Ich habe Hybridwechselrichter 20Kw im Verbund mit Master und Slave und auch normale WR. Das Schreiben von Registern habe ich probiert, ist aber sehr aufwändig, da um einen Wert zu setzten eine ganze Reihe von Registern mit geschrieben werden müssen, damit es der WR annimmt..
Auf diese Weise kann ich die Daten live holen wann immer ich will, alles was über den Server von zcs läuft ist zeitlich nicht aktuell und geht für keine Regelung!
Grüße
MichaelKommentar
Kommentar