Zähler mit S0 Schnittstelle auslesen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Zähler mit S0 Schnittstelle auslesen

    Hallo zusammen

    Bin dran, mein Zähler auszulesen. Statt eines zusätzlichen Zählers möchte ich gerne, meinen bestehenden EVU Zähler zu Visualisieren.

    Kann mir jemand bestätigen:
    S0 Schnittstelle gibt bei jedem Impuls des LED, einen Impuls aus für die Messung (z.B. 800Imp./kWh)
    Kontakt ist nicht Potentialfrei. Kann dieser mit dem BE/S 4.230.2.1 abgefragt werden?
    Ist es nicht möglich, beim Verbrauchszähler in der Loxone Config 2 Tarife zu benutzen?

    Wie habt Ihr das gelöst? Habt ihr einen Zähler dazu gehängt oder ebenfalls den bestehenden ausgelesen?

    Grüsse
    Kevin
  • Nobbi75
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1266

    #2
    Hallo,
    am besten fragst du S0 mit einer Schnittstelle für potentialfreie Kontakte ab, die eine schnelle Reaktionszeit haben, da die Impulse recht kurz sind.
    Ich nutze die Eingänge des Miniservers und einen Binäreingang von MDT...das klappt problemlos
    Bei Deinem BE/S würdest Du auch noch eine Hilfsspannung/Abfragespannung benötigen...ob es geht kann ich nicht sagen. Im Datenblatt steht auch nichts zur Reaktionsgeschwindigkeit...Ich würde es wohl nicht machen
    Zuletzt geändert von Nobbi75; 12.04.2016, 10:59.

    Kommentar

  • Nobbi75
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1266

    #3
    ...ich schreibe mal hier weiter, da Tapatalk die Kommentare nicht anzeigt:
    Ich sagte ja vereinfachend. S0 ist kein potentialfreier Kontakt, verhält sich aber ähnlich. Hat mich auch zu Anfang verwirrt. Bei S0 ist die Polung (+/-) wichtig, sonst klappt es nicht.

    Dein Zähler hat doch auch eine optische Schnittstelle...und ich meine, dass das Air Interface die unterstützt...da hättest Du auch noch mehr Daten...aber da bin ich raus....
    Zuletzt geändert von Nobbi75; 12.04.2016, 13:00.

    Kommentar

    • Gast

      #4
      Mein Zähler ist unter den Gelisteten kompatiblen Zählern nicht drauf. Auch habe ich noch kein Air im Haus und ich bin auch nicht Fan davon. Möchte möglichst Kabelgebunden..

      Am komfortabelsten ist es wohl doch mit einem Sep. Zähler auf KNX Basis..

      Kommentar

      • Stefan Pfeiler
        Dumb Home'r
        • 02.07.2020
        • 23

        #5
        Ich stoße dieses Thema nochmal an:
        Wie sind eure Erfahrungswerte mit der S0 Schnittstelle und dem MDT Binäreingang?
        Ich habe einen 16-fachen potentialfrei von MDT in Verwendung und würde dort die S0 Schnittstelle auflegen.

        Wie habt ihr den Binäreingang konfiguriert in der ETS?
        Sendedifferenz hoch eingestellt, damit der Bus nicht so belastet wird?
        Und wie habt ihr die config in der Loxone gemacht?

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4336

          #6
          Wenn es ein MiniserverV1 ist dann hätte eher Angst dass die langsame KNX Schnittstelle die Impulse verschluckt!
          Da passt der aktuelle Artikel von Christian Fenzl mit der Impulshäufigkeit gut dazu: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...Frequenzz+hler
          Grüße Alex

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2592

            #7
            Zitat von Stefan Pfeiler
            ...
            Sendedifferenz hoch eingestellt, damit der Bus nicht so belastet wird?
            ...
            Kann denn der MDT Binäreingang selbst schon zählen ?

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4336

              #8
              könnte klappen:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 1.jpg Ansichten: 0 Größe: 90,8 KB ID: 336141

              Entprellzeit 10ms hab ich auf Seite 49 gelesen bei dieser Anleitung:
              MDT_THB_BE_02_Binaereingang.pdf
              Zuletzt geändert von AlexAn; 31.01.2022, 19:03.
              Grüße Alex

              Kommentar


              • Stefan Pfeiler
                Stefan Pfeiler kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Deswegen meine Frage, ob das schon jemand im Einsatz hat?
                Der KNX-Bus wird dann auch entlastet wenn man z. B. nur alle 1000 Impulse auf den Bus schreibt.
                Das entsprich dann 1kWh bei 1000imp/kWh
            Lädt...