Neuer Wallbox Baustein - Verständnisproblem

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jedrek
    Smart Home'r
    • 22.06.2016
    • 52

    #1

    Neuer Wallbox Baustein - Verständnisproblem

    Hallo,

    Bin gerade dabei den neuen Wallbox Baustein in meiner Config einzubauen.

    Möchte Grundsätzlich 4 Lademodi umsetzen:

    LM1: Laden mit maximalem Strom
    LM2: Laden mit minimalen Strom
    LM3: PV Laden (über Energiemanager)
    LM4: Laden je nach Strompreis

    LM1 - 3 funktionieren tadellos.

    Jetzt weiss ich leider nicht ganz wie ich LM4 umsetzen kann. Habe einen VI Schieber mit Strompreis Schwellwert und einen VI mit meinem aktuellen Strompreis (Awattar)

    Wenn ich nun am Wallbox Baustein LM4 auswähle und der Strompreis unter dem Schwellwert ist sollte die Wallbox freigegeben werden.
    Der Vergleich Strompreis/Schwellwert ist ja kein Problem. Aber wie aktiviere ich den Wallbox Baustein nur wenn das passt? Der Eingang Ec beim Wallbox Baustein sollte ja ständig aktiv sein?
  • marcb
    LoxBus Spammer
    • 19.08.2017
    • 301

    #2
    Kannst Du bitte einen Screenshot von der Verbindung des Wallbox-Bausteins mit dem (neuen?) Energiemanager und der Konfiguration beider Bausteine hier veröffentlichen?
    Ich nutze bislang den alten Energiemanager mit viel Logik drum herum zum PV Laden und optional mit maximalem und minimalem Strom - und will auf die neuen Bausteine umstellen - also genau das was Du mit LM1 bis LM3 bereits realisiert hast.
    Wichtigste Frage: Wie ist die Wallbox mit dem Energiemanager verbunden um den Ladestrom abhängig vom PV-Überschuss zu regeln? In der Doku kann ich nichts dazu finden.
    Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
    KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

    Kommentar

    • challo
      LoxBus Spammer
      • 21.09.2016
      • 372

      #3
      Ich hab Energiemanager und auch die Verbindung mit dem Wallbox Baustein nach folgendem Webinar gemacht. Die online Doku ist leider nicht sehr gut bisher....

      Kommentar

      • marcb
        LoxBus Spammer
        • 19.08.2017
        • 301

        #4
        Danke! Wen es noch interessiert: Ein Ausgang des Energiemanager (z.B. L1) wird mit einem Eingang "Limit Charcing Mode" z.B. LM1 verbunden
        Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
        KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

        Kommentar

        • marcb
          LoxBus Spammer
          • 19.08.2017
          • 301

          #5
          Jetzt kann ich auch die ursprüngliche Frage beantworten: nimm zum Ein- und Ausschalten nur im Mode 4 einfach den Eingang Lm4 (max. Ladestrom) und setzte diesen auf 0 (= Aus / Strom teuer) bzw. auf den max. Ladestrom in KW (= Ein / Strom billig) über einen Status-Baustein.
          Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
          KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

          Kommentar

          • marcb
            LoxBus Spammer
            • 19.08.2017
            • 301

            #6
            Andere Frage: wie geht Ihr mit ein- und mehrphasigem Laden um?
            Ich muss meiner Wallbox den gewünschten Ladestrom mitteilen - der gilt dann für alle Phasen.
            Bisher kann ich nur einphasig laden und rechne die vom Wallbox-Baustein vorgegebenen Leistung von z.B. 2300W um in 10A und schicke diesen Wert zur Wallbox.
            Wenn ich nun aber ein anderes Fahrzeug anschließe das dreiphasig lädt sind es eben 3x10A also 3x2300W = 6900W

            Ich könnte natürlich neben der Wallbox einen Umschalter anbringen "1 Phasen / 3 Phasen" und je nach Schalterstellung die Umrechnung Leistung -> Strom ändern, allerdings müssten ja auch im Energiemanager die Einschaltleistung und die Nennleistung angepasst werden - dafür gibt es aber keine Eingänge.

            Ein Lösungsansatz wäre, im Energiemanager zwei Kanäle zu nutzen (WB 1-Phasig und WB 3-Phasig), und dann den entsprechenden Ausgang mit dem oben erwähnten Umschalter auf den Wallboxbaustein zu schalten.
            Hat jemand eine einfachere Lösung?
            Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
            KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

            Kommentar

            Lädt...