Einbindung syr Lex Plus 10 Connect

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Helmi
    Smart Home'r
    • 21.08.2021
    • 46

    #1

    Einbindung syr Lex Plus 10 Connect

    Hat schon mal jemand versucht eine Wasserenthärtungsanlage von Syr wie z.B. die Lex Plus 10 Connect (mit Syr Connect) einzubinden bzw. überhaupt vernünftig an Daten zu kommen?

    Es gibt eine App aber offenbar keine API.

    Ich hab das Gerät noch nicht, ziehe aber demnächst in ein Haus mit einer solchen Anlage (und Loxone) und würde die Anlage gerne in Loxone einbinden und ggf. Daten loggen.
  • Haidy
    LoxBus Spammer
    • 01.06.2016
    • 408

    #2
    Hallo,
    Ich habe auch diese Anlage (aber noch nicht in Betrieb) und habe auch schon etwas recherchiert. Eine funktionierende Lösung habe ich nicht gefunden nur diesen technisch sehr detaillierten Beitrag: https://www.msxfaq.de/sonst/iot/syr_lexplus_10.htm
    Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
    Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

    Kommentar


    • loxvip
      loxvip kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hier gibts auch Infos zu SYR: https://github.com/ahornung/syr-safetech-connect-api

    • Helmi
      Helmi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke, auf den Eintrag bei MSXFaq bin ich auch schon gestoßen. Ich weiß nicht ob ich die App-Funktionalität komplett killen wollen würde. Mal sehen was sich noch findet. Ich habe auch Syr mal angeschrieben dazu.

    • Haidy
      Haidy kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Super, gib bitte hier Bescheid was du für eine Rückmeldung bekommen hast. Danke
  • Oli
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 293

    #3
    Ich habe einen SafeTech eingebunden. War kein Problem. Ich denke das ist bei der Lex auch kein Problem. In der SYR App findet ihr unter Kontakt einen Ansprechpartner fürs Connect. Den würde ich anschreiben.

    Kommentar

    • SammyWhite
      Extension Master
      • 27.11.2022
      • 120

      #4
      Hallo Oli eine Frage zum SafeTech. Wir bekommen in unserem Neubau auch ein Syr SafeTech. Soweit ich das verstehe misst das Ding kontinuierlich wieviel Wasser im Haus fließt oder?
      Könnte man das Teil dann dazu verwenden, um zu erkennen, ob jemand badet bzw. duscht? Könnte SafeTech dem MS mitteilen, wenn z.B. 100 Liter Wasser in einem bestimmten Zeitraum geflossen sind?

      Kommentar

      • Seemu
        Dumb Home'r
        • 27.08.2023
        • 11

        #5
        Hallo, gibt es hierzu neue Erkenntnisse? Wir schwanken noch zwischen Judo i-soft plus und Syr Lex Plus 10 Connect.
        Helmi Hast du mittlerweile eine Lösung für die Anbindung gefunden?

        Kommentar

        • Haidy
          LoxBus Spammer
          • 01.06.2016
          • 408

          #6
          Hallo Helmi,
          ich werde demnächst auch meine Syr Lex 10 Plus in Betrieb nehmen.
          hat sich in der Kausa "Anbindung an Loxone" noch irgendetwas ergeben? Vermutlich nicht, sonst hättest du es uns sicher hier wissen lassen...
          Danke!
          Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
          Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

          Kommentar


          • Helmi
            Helmi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich hatte leider keine Zeit in den letzten Wochen und Monaten mich damit zu beschäftigen. Das wird sich bis zum Frühjahr leider auch erstmal nicht ändern.

          • Haidy
            Haidy kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            okay, danke für die Info.

            Ich werde jetzt für den Start einfach mal die Weboberfläche der Syr mit dem Webpage in die Loxone-Visu "einbinden"
        • Haidy
          LoxBus Spammer
          • 01.06.2016
          • 408

          #7
          Ich habe am Freitag meine Syr LEX Plus 10 S in Betrieb genommen, interessanterweise kann ich aktuell im Browser nicht die Anzeige des Display abrufen.
          Ein Syr-Connect Konto habe ich noch nicht erstellt und auch die Anlage dort noch nicht registriert, keine Ahnung ob das der Grund ist.

          Firmwareversion nach einem Update ist bei mir "TLPS.1.7"
          Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
          Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

          Kommentar

          • Lenardo
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 624

            #8
            ich hab das Gerät schon länger, eine Webpage gibt es meines Wissens nicht, nur 1 Handy/Tablet App und dafür musst du ein Konto anlegen.

            Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4327

            #9
            was sagt der Browser zu:
            http://IPvomSYR:5333/LEXplus10/get/all
            Zuletzt geändert von AlexAn; 04.02.2024, 17:41.
            Grüße Alex

            Kommentar


            • Haidy
              Haidy kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              das ist mir zu hoch...

            • Lenardo
              Lenardo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Er meint nix

            • Haidy
              Haidy kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              AlexAn kannst du mit der Cloud etwas genauer erklären?
          • Haidy
            LoxBus Spammer
            • 01.06.2016
            • 408

            #10
            Kann man damit irgendetwas anfangen?
            initial release for Syr. Contribute to Eisbaeeer/Syr development by creating an account on GitHub.
            Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
            Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

            Kommentar

            • Haidy
              LoxBus Spammer
              • 01.06.2016
              • 408

              #11
              Leider hat meine Nachfrage direkt bei Syr mit Verweis auf dieses Forum und den schon eingebundenen SafeTech keine positive Antwort ergeben:

              leider muss ich ihnen mitteilen dass es bei der Lex Plus Serie nicht möglich ist diese in ihr Smart Home zu integrieren, und auch noch nicht entschieden ob es einmal umgesetzt wird.
              Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
              Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

              Kommentar

              • butsify
                Azubi
                • 31.01.2025
                • 3

                #12
                Hallo!

                Ich habe die Syr Lex plus 10 Connect bei mir jetzt eingebunden. Dafür läuft auf meinem Raspberry die simulierte Syr Cloud. Dafür habe ich das syrlex2mqtt Projekt verwendet (GitHub - Richard-Schaller/syrlex2mqtt: syrlex2mqtt simulates the SyrConnect cloud and makes the SYR water softening units of the LEX Plus series available via MQTT.). Ich habe dort einen Bug ausgebessert, danach hat es funktioniert (siehe Pull Request).

                Zur Umleitung der DNS Anfragen habe ich meine vorhandene Pi Hole Installation verwendet und dort die URLs eingetragen und auf meinen Raspi umgeleitet.

                Das Ganze funktioniert jetzt einwandfrei. Habe bei mir den Salzvorrad in der App, sowie den aktuellen und absoluten Wasserverbrauch. Anzumerken ist hier, dass die Daten alle in Ganzzahlen daher kommen, also dementsprechend nicht so genau sind. Der Diehl Zähler liefert genauere Werte (und z.T. etwas Andere aber das hält sich in Grenzen), aber leider bekomme ich von meinem netten Wasserwerk keinen AES Key, sonst hätte ich den ausgelesen (siehe HowTo - Diehl Hydrus Wasserzähler [ Werte an Loxone mit wMBus] - loxforum.com​ ).

                Grüße, Tobias

                Kommentar


                • Lenardo
                  Lenardo kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  läuft der Dienst bei Dir noch, ich hatte es jetzt versucht aber es liefert keine Daten und anderswo habe ich gelesen das es scheinbar nicht mehr auf diesen Weg funktioniert ?

                • butsify
                  butsify kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja, läuft noch - es funktioniert was ich weiß mit einer neueren Firmware nicht, aber solange man die alte beibehält, sollte das kein Problem sein, weil wodurch sollte es auch nicht mehr funktionieren - ist ja dann alles offline und ohne Syr Cloud

                  Solltest du eine neuere Firmware haben (aus welchem Grund auch immer) ist hier beschrieben, wie du das Downgrade machen kannst: https://github.com/Richard-Schaller/...ware-downgrade
              • Haidy
                LoxBus Spammer
                • 01.06.2016
                • 408

                #13
                Hallo,

                danke fürs teilen deiner Erfahrung bzw. Umsetzung!
                Auch wenn ich die Daten gerne in Loxone visualisiert haben würde, ist mir das dann doch etwas zu aufwendig... Vielleicht macht ja mal jemand ein LoxBerry-Plugin draus
                Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
                Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

                Kommentar

                • Lenardo
                  MS Profi
                  • 25.08.2015
                  • 624

                  #14
                  ich habe letzte Woche auch versucht den Syrlex2mqtt Dienst von https://github.com/Richard-Schaller/syrlex2mqtt zum laufen zu bringen und bin zuerst gescheitert
                  Das Problem war das wenn man versucht Syrlex2mqtt gemeinsam mit etwas anderen (z.b pi-hole oder auf Loxberry) zu installieren das man dann nicht mehr die Ports 80/443 für den Dienst frei hat. Ich hab dann versucht pi.hole und syrlex2mqtt auf 2 Rasp zu installieren, bin aber auch gescheitert.

                  wer allerdings in der glücklichen Situation ist und eine UNIFI (dream machine oder ähnlich) hat, für den wird es leichter, weil UNIFI in der aktuellen Software Version einen DNS Server mitliefert,- die DNS Umleitung vom Syr Lex Plus auf deinen Raspberry ( wo syrlex2mqtt.js läuft) kann also easy in der Unifi gemacht werden,
                  alles was man zusätzlich tun muss ist auf einem Raspberry Dietpi zu installieren (einfach dieselbe Anleitung wie für einen neuen Loxberry aufsetzen) und anschließend per Konsole das Project auf den Raspberry clonen.

                  danach sind noch ein paar Erweiterungen zu installieren über die Konsole, --- event. git , node und async-mqtt sind zum nachinstallieren,-- dann noch die mqtt Einträge machen und die Anleitung durchgehen um auf der Lex Plus den dhcp abzuschalten und den dns Server (unifi eintragen)

                  dann läuft es, auch mit software v 1.9

                  bei Bedarf kann ich die ganze Anleitung anfügen im Detail

                  Ps. grundsätzlich wäre es nicht schwierig die installation auf dem Loxberry zu machen, aber Port 80/443 ist dort nicht frei und da wird es kompliziert, für diesen dienst reicht aber ein alter rasp. aus, nur die Netztwerkverbindung muss stehen.


                  EDIT: man kann mit dem Start ein anderes Port mitgeben, es sollte also relativ einfach sein ein Loxberry Plugin zu machen, aber die DNS Weiterleitung müsste über pi.hole oder eben mit UNIFI erfolgen, bevor das nicht gelöst ist macht ein Loxberry Plugin keinen Sinn.
                  Zuletzt geändert von Lenardo; vor einer Woche.

                  Kommentar


                  • butsify
                    butsify kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hi, guter Punkt! Jetzt wo du's sagst hatte ich das Problem auch - ich hab dann einfach den Loxberry Port auf 82 geändert, bzw. den SSL Port auf irgendwas Freies mit 400. Auf dem gleichen Raspi 3 läuft auf 81 auch noch pihole. Kommt sich also alles nicht in die Quere, wenn man kein Problem mit mehreren Ports hat.

                    LG
                • Lenardo
                  MS Profi
                  • 25.08.2015
                  • 624

                  #15
                  das Wasserventil öffnen/schliessen geht nicht per mqtt ?
                  es gibt zwar in der beschreibung ein topic :

                  syr/lexplus10slxxxxxx/set_valve

                  aber das geht nicht mit open/closed oder true/false ect.

                  hat das schon jemand hinbekommen ?

                  Kommentar

                  Lädt...