Werte aus Quellcode auslesen - Virtueller HTTP Eingang

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Werte aus Quellcode auslesen - Virtueller HTTP Eingang

    Moin Leute.
    ich stehe vor dem Problem, dass ich aus dem Webinterface (bzw dem Quellcode des Webinterfaces) einer Becker CC51 die Werte für die momentane, sowie die vorhergesagte Temepartur auslesen möchte.
    Tante Google hat mir bis dato nicht weitergeholfen, möglicherweise habe ich auch einfach nur falsch gesucht.
    Nun stellt sich mir die Frage, ob es denn mögliche wäre und falls ja wie...
    Vielen Dank schon mal im Vorraus
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Quellcode.PNG
Ansichten: 2970
Größe: 22,6 KB
ID: 37654
    Zuletzt geändert von Gast; 13.04.2016, 10:24.
  • Guido
    Extension Master
    • 07.03.2016
    • 176

    #2
    Hallo,

    ließ mal folgede Beschreibung von Loxone. Ich denke das löst dein Problem.

    Gruß Guido




    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Guido,
      Also mitihlfe der Anleitung hatte ich es versucht, jedoch führte das zu keinem Ergebnis.
      Möglicherweise habe ich ja auch etwas falsch eingegeben.. wäre nur die frage was..
      Meine Einstellungen habe ich mal im Anhang hochgeladen.

      Gruß Sascha

      Kommentar

      • Guido
        Extension Master
        • 07.03.2016
        • 176

        #4
        Schau mal in dem Beispiel, ob du Unterschiede zu dir feststellen kannst.
        Gruß Guido




        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7328

          #5
          Das dürfte an dem °-Zeichen liegen, denke nicht das Loxone das versteht (abschneidet).

          Versuche mal...

          \d Irgendeine Ziffer (0-9)
          \# Irgendeine Zahl

          anstatt \v

          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5161

            #6
            Hallo Sascha
            Bei der URL musst du auch angeben wo sich die html Datei befindet und wie sie heisst.
            Also genauso wie du sie im Browser auch aufrufst.

            Die Befehlserkennung
            <span class=“high“>\v
            sollte so eigentlich passen, ausser <span class=“high“> kommt mehrfach vor, dann würde er den Wert nach dem ersten vorkommen nehmen.
            Zuletzt geändert von romildo; 13.04.2016, 15:08.
            lg Romildo

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6321

              #7
              Und Werteinterpretation mit Vorzeichen solltest Du auch anschalten.
              Ich glaube auch, dass das ° kein Problem ist, da es erst nach der Zahl kommt. Es sollte also alles bis zum ° interpretiert werden.
              Wie Romildo schon sagt, ist das wirklich die komplette URL?
              Und wie sieht es mit Benutzer und Passwort aus? Vielleicht brauchst Du ja eine Anmeldung.
              Wartest Du denn auch so lange bis die Werte das erste Mal abgefragt wurden?

              Gruß Sven
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Hallo Zusammen

                Ich versuche gerade Werte von FHEM an Loxone zusenden.
                Leider komme ich nicht weiter und hoffe Ihr könnt mir helfen.
                Mein erster Ansatz war folgendes: https://forum.fhem.de/index.php/topi...html#msg795906

                Nun zu einer anderen Idee: Loxone könnte die Werte auf der Seite abholen:
                Readings
                <table class="block wide readings">
                <tr class="odd"><td><div class="dname">Abluftfeuchte</div></td>
                <td><div class="dval">55<br><div class="tiny">2018-04-20 20:47:09</div></div></td>
                </tr>
                <tr class="even"><td><div class="dname">Ablufttemperatur</div></td>
                <td><div class="dval">23.9<br><div class="tiny">2018-04-20 20:39:15</div></div></td>
                Das Stichwort ist: "Abluftfeuchte", mit dem variablen Wert: "55"
                das Nächste ist: "Ablufttemperatur" mit dem variablen Wert "23.9"
                etc.

                Wie kann ich die Werte "55" und "23.9" auslesen?

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6321

                  #9
                  Abluftfeuchte\idval“\i>\v
                  Ablufttemperatur\idval“\i>\v
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar


                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Besten Dank für Deine Hilfe.
                    Funktioniert nun einwandfrei
                    Zuletzt geändert von Gast; 20.04.2018, 23:34.
                • Lucious
                  Azubi
                  • 28.05.2019
                  • 3

                  #10
                  Hallo Zusammen!

                  Wie würde man aus dieser Webseite den Wert für Spannung entnehmen?
                  Als Url habe ich http://192.168.0.50/index.html vergeben

                  Kommentar


                  • svethi
                    svethi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Was hast Du denn probiert, was nicht funktioniert?
                • Lucious
                  Azubi
                  • 28.05.2019
                  • 3

                  #11
                  hatte einige Versuche in etwa \iSpannung\i\v - leider keinen Erfolg

                  Kommentar

                  • romildo
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 5161

                    #12
                    Abfragezykluszeit abgewartet?
                    schon mal mit:
                    \iSpannung\i\r\n\v
                    versucht?

                    wenn´s so auch nicht geht, würde ich mal mit:
                    \iSpannung\i\1
                    schauen was da kommt.
                    lg Romildo

                    Kommentar

                    • Lucious
                      Azubi
                      • 28.05.2019
                      • 3

                      #13
                      \iSpannung\i\r\n\v

                      Danke funktioniert einwandfrei

                      Kommentar


                      • romildo
                        romildo kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Bitte, gerne.
                    • Gast

                      #14
                      Hallo Zusammen,

                      erst einmal ein frohes und gesundes neues Jahr, wünsche ich.

                      Auch ich habe mit dem Ausleisen irgendwie ein Problem. Meine Photovoltaik (SOLAX Wechselrichter) gibt mir unter lokaler IP folgenden String via html Anfrage im Browser zurück:

                      {"method":"uploadsn","version":"Solax_SI_CH_2nd _20 180620_DE01","type":"AL_SE","SN":"176F6NA8","Data" :[0.8,0.8,251.4,255.3,1.6,236.5,335,39,0.2,4993.8,-260,201,204,48.93,-0.20,-10,23,10,0.0,1362.4,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,1459.30,5 952.80,,,,,,,,50.02,,,0.0,0.0,0,0.00,0,0,0,0.00,0, 9,0,0,0.00,0,9],"Status":"2"}

                      Der Wert hinter ... "SN":"176F6NA8","Data":[ , also die 0.8, ist die Spannung "PV1 Current", die ich im Loxone Server unter
                      -> virtuellem HTTP Eingang http://lokale.ip/api/realTimeData.html und als
                      -> Eingangsbefehl mit ,"Data":[\v auch korrekt auslesen kann.

                      Aber den Wert dahinter, also hinter der ersten 0.8 und dem Komma (ebenfalls 0.8), ist der Wert von "PV2 Current", den kann ich nicht auslesen
                      Dazu habe ich under dem virtuellem HTTP Eingang einen zweiten Eingangsbefehl angelegt, in mehreren Versuchen, mit jeweils

                      -> ,"Data":[\#,\v
                      -> ,"Data":[\#\v
                      -> ,"Data":[\i#\i\v
                      -> ,"Data":[\i#,\i\v


                      Immer mit dem Ergebnis 0 für PV2.
                      Abfragezyklus habe ich abgewartet, aber sonst wäre ja auch nicht der erste Wert PV1 erschienen.

                      Für PV1 klappt auch die Abfrage / Eingangsbefehl mit \i"Data":[\i\v . Aber auch da mehrere Versuche mit PV2 ohne Ergebnis, immer nur Wert 0.
                      Irgendwie habe ich das Gefühl, das Komma hinter dem ersten Wert macht ein Problem.

                      Was mache ich falsch? Kann mir bitte jemand helfen? Ich traue mich schon gar nicht die Werte dahinter auszulesen...
                      Was muss ich für den zweiten Wert und die Werte dahinter eingeben?

                      Der Vorgang klappt bei mir über das Internet Hersteller "SOLAX" Portal recht gut, aber ich würde liebe im eigenen Netz die Daten direkt online vom Wechselrichter ziehen.
                      Im Portal liegt immer ein Zeitverzug vor.
                      Und man will ja auch mal was Neues ausprobieren.

                      Vielen Dank vorab für Eure Hilfe.

                      LG
                      Zuletzt geändert von Gast; 12.01.2020, 21:48. Grund: SN korrigiert

                      Kommentar

                      • romildo
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 5161

                        #15
                        Hallo,
                        nimm
                        Code:
                        "Data":[\i,\i\v
                        als Befehlserkennung
                        lg Romildo

                        Kommentar

                        Lädt...