SolaX X3-Hybrid Wechselrichter Problem mit einigen Registern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Loxtom577
    MS Profi
    • 19.08.2018
    • 504

    #16
    Am COM-Anschluß ist nur Modbus RTU über die RS485-Schnittstelle verfügbar.

    Kommentar

    • didi89
      Azubi
      • 04.07.2023
      • 2

      #17
      Danke für die Info,
      gibts es eine Möglichkeit den Wechselrichter Gen4. über Modbus TCP einzubinden?
      lg

      Kommentar

      • baldaum
        Extension Master
        • 24.05.2016
        • 134

        #18
        Hallo, der Wechselrichter hat automatisch, wenn du den Wifi Dongle dazu kaufst, einen Modbus TCPIP Anschluss. Du kannst die Werte alle 5 Sekunden abfragen und in der LoxConfig verwenden.

        Den Modbus RTU (RS485 oder zweidraht Modbus) hat der Wechselrichter auch. Der ist aber eigentlich dafür vorgesehen, dass der WR mit dem Solax Zähler kommuniziert. Den Solax Zähler habe ich eingebaut, weil die CT Klemmen viel zu ungenau waren und nur „schlechte“ Werte geliefert haben.

        Somit Zähler and den Modbus RTU mit dem zweidraht Kabel und WR an Loxone via Modbus TCPIP. Du brauchst keine eigene Extension dafür.

        Kommentar


        • didi89
          didi89 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Besten Dank für die Info. WIFI Dongle hab ich sowieso vor. lg
      • Buggy 1966
        Azubi
        • 22.02.2022
        • 8

        #19
        Ich kann es dir leider nur so erklären wie es bei mir funktioniert:
        Wechselrichter: X3-Hybrid
        Anschlüsse: D = COM (bzw. in der Anleitung steht unter Punkt 6.8 LAN, am Wechselrichter selbst aber COM)
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 970
Größe: 82,7 KB
ID: 396291


        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 961
Größe: 95,4 KB
ID: 396292
        Ich hoffe das hilft dir weiter​

        Kommentar

        • Epicure
          Azubi
          • 19.01.2024
          • 2

          #20
          Hat den Zugriff via Modbus TCP schon jemand mit dem Pocket LAN V3.0 Dongle zusammengebracht (hab einen X3 Hybrid G4 15kW)?
          Ich bringe es nicht zum Laufen. An der ein oder anderen Stelle im WWW hab ich nun gelesen, dass es anscheinend nur mit dem Pocket Wifi Dongle funktioniert. Oder kann jemand diesbezüglich von einem Erfolg berichten?

          Kommentar


          • didi89
            didi89 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hab`s selber auch nur mit dem W-Lan Dongle in Betrieb. Lt Beschreibung kann der Wechselrichter nur Modbus RTU, hab auch mal gelesen, dass nur der W-Lan Dongle die Modbus TCP "Schnittstelle" zur Verfügung stellt....

          • baldaum
            baldaum kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Bin gerade beim Surfen auf diesen Link gestoßen
            Photovoltaik-Inverter und damit verbundene Zähler und Speichersysteme


            Auch hier steht dass Modbus TCP nur über den Wifi Dongle unterstützt wird.

            Ich selbst habe auch den Wifi und da funktioniert es einwandfrei.
        • Epicure
          Azubi
          • 19.01.2024
          • 2

          #21
          didi89 baldaum danke für eure Antworten.

          Dann werde ich mir nun den neuen Kombi Dongle (LAN + Wifi) bestellen




          Mit diesem ist angeblich auch ein generelles Abfrageintervall (für die Solax App und WebApp) von 10sec möglich anstatt der aktuellen 5min.
          Ob Modbus TCP dann über den LAN - Anschluss geht konnte ich noch nicht rausfinden. Falls nicht bleibt mir eh nichts anderes über als Im Technikraum einen AP zu installieren und dann via Wifi verbinden.

          Kommentar

          • THK_1337
            Azubi
            • 15.02.2024
            • 1

            #22
            Hallo zusammen,

            ich bin gerade dabei meine PV-Anlage mit Solax Wechselrichter & Speicher aufzubauen und habe mich nun auch mit dem Einbinden des Solax G4 X3 Hybrid 12.0D in Loxone beschäftigt. Ich stehe noch vor der Frage welche zusätzliche Hardware ich benötige, Modbus Extension von Loxone ist derzeit noch nicht vorhanden. Den Wechselrichter habe ich mit LAN Ausführung bestellt, da ich ein CAT7 Kabel direkt zum Switch vorhanden habe.

            Epicure bist du mit dem Kombi-Dongle weitergekommen?

            Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung!

            Kommentar


            • THK_1337
              THK_1337 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Super, vielen Dank!

            • Epicure
              Epicure kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja Kombi-Dongle funktioniert.
              Ich konnte nun auch das 10sec Intervall aktivieren in der SolaxCloud. Das ging mit dem Pocket LAN v3.0 nämlich nicht. In der Solax App und auch über die Solax-Web-API bekommt man die Werte aber trotzdem noch mit dem 5min Intervall. Das 10Sec Intervall geht aktuell nur an manchen Stellen auf der Website der SolaxCloud.

              Modbus TCP funktioniert nun auch rein über LAN mit dem Kombi-Dongle (hier kann man das Abfrageintervall ja eh selbst bestimmen).
              Beim Hinzufügen des Dongles in der Solax-APP möchte die App dann gleich das WLAN Setup durchführen was ich dann abgebrochen habe. Dann ging bei mir erst mal nix (vielleicht weil ich vor dem Hinzufügen in der App auch bereits das LAN Kabel angesteckt hatte am Dongle) Es sah so aus als hätte das hinzufügen des Dongles nicht funktioniert. Ich habe dann das LAN Kabel ausgesteckt und neu angesteckt und dann gings. (Nach dem neu anstecken des LAN-Kabels blinkt die Led kürz grün am Dongle und dann geht sie gleich in ein grünes Dauerleuchten über). Nach dem Neustart der Solax-App bekam ich auch dort wieder Daten und der Dongle war erfolgreich hinzugefügt.

            • THK_1337
              THK_1337 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Danke für deine ausführliche Rückmeldung! Dann hätte ich zumindest schon mal einen Lösungsweg! 🙂👌🏻
          • Pino72
            LoxBus Spammer
            • 31.07.2018
            • 278

            #23
            Können denn auch Werte geschrieben werden um zb einem Speicher zu sagen wann er laden soll und wann nicht etc?
            Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
            Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
            KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer

            Kommentar

          • peka
            Azubi
            • 04.05.2023
            • 7

            #24
            Hallo,

            ich muss jetzt nochmal nachfragen, weil es zum Thema viele Infos im WWW und noch mehr Meinungen gibt :-)

            Seit einem Monat hab ich einen X3 Hybrid G4 Wechselrichter in Betrieb, Solax Cloud mit App und Datenabfrage über Modbus TCP funktioniert, nur ist mir der 5-minütige Intervall doch ein bisschen grob.

            Eine Modbus Extension ist vorhanden und auch die Verkabelung zwischen COM Anschluss am Wechselrichter sowie der Extension ist gemacht. Dazu schon mal die erste Frage - für RS485 braucht man ja normalerweise einen 120-Ohm Endwiderstand (bei der Extension dabei) - muss dieser eingebaut werden und wenn ja, wo? Der Wechselrichter und die Extension sind die einzigen "Teilnehmer".

            Das bringt mich dann noch zu den weiteren Fragen -

            Welche Einstellungen braucht es für eine Kommunikation?
            Baudrate ist bei beiden Geräten identisch (9600), Wechselrichter hat Adresse 2 (manuell in der App geändert, zu Testzwecken). Für Parameter Stoppbit und Parität habe ich widersprüchliche Informationen im WWW gefunden.

            Und abschließend noch die Frage, ob die Modbus TCP Vorlage auch für RTU funktioniert, bzw. wo ich eine solche Vorlage für RTU bekommen kann?

            Vielen Dank!

            Kommentar


            • THK_1337
              THK_1337 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo peka,

              ich verstehe deinen Ansatz mit Modbus TCP und dem 5 Minuten Intervall noch nicht. Welchen Dongle nutzt du?

              Ich lese Leistungswerte im Sekundentakt mit fem Kombi-Dongle via Modbus TCP aus. Das funktioniert reibungslos und hierfür ist die Extension von Loxone nicht notwendig.

              Die Vorlage ist nur für Modbus TCP vorgesehen.

              Zu der Verwendung via Modbus RTU kann ich ansonsten leider keine Auskunft geben.
          • baldaum
            Extension Master
            • 24.05.2016
            • 134

            #25
            Hallo,

            du kannst kein Modbus RTU mit dem Solax Wechselrichter machen. Das lässt Solax nicht zu und wird nicht funktionieren. Der spricht über RTU nur mit dem Solax Zähler.

            Wie bereits von THK erähnt: Warum brauchst du das. Der WIFI Dongle funktioniert super und du kannst im Sekundentakt die Werte über Modbus TCP abfragen

            Bei mir seit mehr als einem Jahr problemlos im Einsatz!

            Kommentar

            • peka
              Azubi
              • 04.05.2023
              • 7

              #26
              Hallo THK_1337 und baldaum,

              ich verwende den WiFi Dongle, der unterstützt - auch in der Solax Cloud - nur 5 Minuten Werte. Eine Abfrage im Sekundentakt in der Loxone Config hab ich noch nicht versucht.

              RTU wollte ich deshalb nutzen, weil ich extra dafür eine Extension gekauft habe

              Einen LAN Dongle hab ich inzwischen bestellt. Ist im Nachhinein betrachtet viel billiger als die Extension. Nebenbei ist mir LAN ohnehin wesentlich lieber als W-LAN.

              Danke für die Aufklärung dass RTU ohnehin nicht geht, außer mit dem Smart Meter!

              Kommentar


              • THK_1337
                THK_1337 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                In der Solax App kannst du mit dem richtigen Dongle auch eine 10 Sekunden Übertragung nutzen.

                Achtung, Modbus TCP ist nicht mit jedem Dongle verfügbar, nur bei dem Combi Dongle (WLAN + LAN), den nutze ich via LAN, oder über den WiFi Dongle. Der reine LAN Dongle ist warum auch immer nicht TCP fähig! Oberhalb im Beitrag von Epicure mehr dazu.
            Lädt...