Hitzeschutztemperatur überschritten - direkte Sonneinstrahlung Touch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Deepflash
    Extension Master
    • 08.06.2021
    • 193

    #1

    Hitzeschutztemperatur überschritten - direkte Sonneinstrahlung Touch

    Hallo zusammen,

    gibt es eine elegante Möglichkeit - speziell im Winter - die Problematik von direkter Sonneneinstrahlung auf einen Touch zu lösen?
    Natürlich könnte man beschatten, aber das wäre eigentlich schade wg. der Sonnenenergie.
    Im Prinzip wäre eine Automatik, die abhängig vom Sonnenstand und Einstrahlungswinkel
    a) die Warnung deaktiviert und
    b) für die Temperaturregelung in diesem Zeitraum (ca. 1-2h) auf eine Alternative zurück greift.

    Habe mir gedacht als einfache Lösung eine Verknüpfung aus Sonnenschein u. Zeitraum zu bilden und dann bei einer Schwellentemperatur entsprechend zu reagieren (Touch-Temperatur von nebenan benutzen).
    Oder hat sich da jemand schon was schlaues einfallen lassen?

    Gruß,
    ​​​​​​​Matthias
  • Bogenhaus
    LoxBus Spammer
    • 24.05.2020
    • 271

    #2
    Hallo , das Problem kenne ich nur zu gut (schade dass die Touch sich so aufheizen) , in meinen Wohnraum steht Hitzeschutz deshalb auf 50 Grad, eine andere Möglichkeit die Warnung abzuschalten habe ich nicht gefunden.

    Aber dein Ansatz über Sonnenstand das Thema in Angriff zu nehmen ist gut - den Ansatz hatte ich auch schon gehabt - aber (noch) nicht umgesetzt und eigentlich wieder „vergessen“ - kommt nun auf meine ToDo.
    Ich habe das Thema nur im Winter bis ca. Mitte Februar weil hier durch den flachen Sonnenstand die Sonne über meine Beschattung hinweg auf die Touch trifft.

    Also könnte man ein Logik bauen über Sonnenposition und Sonnenhöhe (die Parameter muss man halt ermitteln, zB über die Statistik schauen wann Temperatur unrealistisch ansteigt, bei welchen Sonnenstand, bzw wenn Temp wieder abfällt ) in welcher Konstellation die Sonne auf die Touch trifft, und dann den Parameter Thp mit anderen Werten beschalten, Konstanten oder virtuellen Eingängen, odeer sogar rechnen. Hitzeschutz lässt sich im Baustein dann eben nicht mehr verändern.

    Denkbar wäre auch über Analogschalter andere Touch auf den Raumregler zu verschalten - ich habe in dem Raum auch 2 verschiedene - nur werden bei von der Sonne „getroffen“

    Gruß, Gerhard


    Zuletzt geändert von Bogenhaus; 04.03.2023, 06:17.

    Kommentar

    • Deepflash
      Extension Master
      • 08.06.2021
      • 193

      #3
      hab es nun so gelöst:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 67,0 KB ID: 381992
      die Werte für die kleiner/größer-Bausteine habe ich wie folgend ermittelt:
      Sonnehöhe:
      - Höhe obere Fensterkante - Höhe Schalter = a
      - Distanz Schalter - Fenster = b
      --> tan alpha = a/b
      Sonnenrichtung:
      - Distanz linke Fensterkante zu Schalter (quer) = a
      - Distanz Schalter - Fenster = b
      --> tan alpha = a/b
      --> Fensterwinkel(=Das was man in den Beschattungsbaustein einträgt) - tan alpha = Winkel für Größer-Baustein

      - Distanz rechte Fensterkante zu Schalter (quer) = a
      b siehe oben
      --> tan alpha = a/b
      --> Fensterwinkel + tan alpha = Winkel für Kleiner-Baustein

      Resultat: Sind die Bedingungen erfüllt (= es scheint die Sonne, die Richtung passt und die Neigung passt) dann nimmt er den "Touch Empore", Temperatur von nebenan
      Falls nicht (=Standard), nimmt er die Raumtemperatur. Erreicht wird das durch Multiplikation mit 0 oder 1 und anschließendem addieren beider Temperaturen.
      Zuletzt geändert von Deepflash; 08.03.2023, 17:01.

      Kommentar

      • Bogenhaus
        LoxBus Spammer
        • 24.05.2020
        • 271

        #4
        Hi, super
        statt deiner Lösung mit den Multiplizieren und dem Addierer kannst du auch den Baustein „Analogwahlschalter“ verwenden

        Kommentar

        Lädt...