Shelly Gas Sensor Integration

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #1

    Shelly Gas Sensor Integration

    Hallo Community,

    ich habe einen Shelly Gas Sensor und kann damit auch via http://IP/status alle Werte in Loxone visualisieren.
    Mich würde nun interessieren wie ihr den Sensor mit den Werten in die Alarmzentrale bzw. eine eigene Gas-Zentrale zur Alarmierung integriert habt?

    Hat da jemand ein Bsp. bzw. ein Best practice?


    Danke.
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4338

    #2
    Bist der Erste hier der einen Gas in die Loxone reinbringen möchte wenn ich mich richtig erinnere
    Per http://IP/status Befehlserkennung vermutlich gar nicht.

    Da UDP nur rausfeuert ohne Rücksicht ob was ankommt eher eine Kombi aus Action auf einen virtuellen Eingang und UDP​ oder MQTT

    Bei den Eingängen der Alarmzentrale (Brand/Wasser) bleibt dir ohnehin nur einer der Externen!

    Die nächste Überlegung wird sein ob du per ppm, kleines oder großes Leck steuern möchtest.
    Alternativ wäre die Auswertung per Statusbaustein.
    Zuletzt geändert von AlexAn; 01.03.2023, 17:21.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • christof89
      Lox Guru
      • 29.08.2015
      • 1374

      #3
      Zitat von AlexAn
      Per http://IP/status Befehlserkennung vermutlich gar nicht.
      Per Befehlserkennung und den Statusbaustein habe ich die Werte eigentlich in Loxone rein zur Anzeige reinbekommen, hier auch die Doku dafür:


      Eine Idee war nun einfach Push-Nachrichten an den Status-Baustein zu hängen, das wäre jetzt aber nur halb so smart...

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4338

        #4
        Die Befehlserkennung musst du dann im Statusbaustein machen.
        none/mild/heavy/test

        Man müsste testen wenn du den Wert 3x abfragst ob er bei den anderen 2 einen Fehler produziert.


        Vom Action her könnte er 3 Dinge unterscheiden laut API

        GET /settings/actions

        {
        "actions": {
        "alarm_off_url": [
        {
        "index": 0,
        "urls": [],
        "enabled": false
        }
        ],
        "alarm_mild_url": [
        {
        "index": 0,
        "urls": [],
        "enabled": false
        }
        ],
        "alarm_heavy_url": [
        {
        "index": 0,
        "urls": [],
        "enabled": false
        }
        ]
        }
        }

        kann mal ein Template versuchen wenn du willst​
        Grüße Alex

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4338

          #5
          .txt in eine .xml abändern und als Vorlage importieren

          Gut wäre ein Testalarm und ein scharfer Alarm wenn möglich - was machen die anderen 2 Alarmeingänge
          Falls du auch ein Ventil hast habe ich nur offen und geschlossen.

          Selbsttest??
          warmup/normal/fault/unknown​
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von AlexAn; 01.03.2023, 19:16.
          Grüße Alex

          Kommentar

          • christof89
            Lox Guru
            • 29.08.2015
            • 1374

            #6
            Hi, bin erst jetzt dazu gekommen die Nachrichten zu lesen.
            Die Befehlserkennung via Status-Baustein habe ich eigentlich bereits mit den Shelly Gas Templates von hier umgesetzt: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...er+HTTP+Gen.1?

            Außer einen Testalarm konnte ich aber noch nichts testen.

            Die Erkennung habe ich soweit also in der Config, lediglich die Anbindung bzw. Benachrichtigung über eine Alarmzentrale fehlt mir noch.
            Ich denke ich werde hier abhängig von den Werten im Statusbaustein einen Anruf oder Push-Nachricht absetzen, da ich denke dass weder der Brand- noch Wassermeldezentrale dafür geeignet sind.


            Lg Christof

            Kommentar

            Lädt...